Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20

Anonym/Gedichte/Nuditäten oder Fantasien auf der Venusgeige/Die Opferung [Literatur]

Die Opferung. Du bist wie Paphia aus weißem Schaum geboren, ... ... das diese Hügel schaffen, Und das an ein Gewölb' von Atlasglätte gränzt, Berauschen mich – ich fiel – da siegten Amors Waffen, Die er, des ...

Literatur im Volltext: Nuditäten oder Fantasien auf der Venus-Geige. Padua [o. J.], S. 202-206.: Die Opferung

Hahn-Hahn, Ida Gräfin von/Romane/Maria Regina/Zweiter Band/Himmelspforten [Literatur]

Himmelspforten Es war die schöne, heiligstille Adventzeit – dieser Vorfrühling im ... ... und sich darum zu bewerben, und es an sich zu ziehen, und es zu berauschen mit seinen Myrrhen und seinem Blut, so daß sich das Herz endlich auch ...

Literatur im Volltext: Ida Gräfin Hahn-Hahn: Gesammelte Werke, Band 2, Regensburg 1900, S. 158-184.: Himmelspforten

Heine, Heinrich/Essays II: Über Frankreich/Französische Zustände/Artikel 6 [Literatur]

Artikel VI Paris, 19. April 1832 Nicht den Werkstätten der ... ... zu siegen, wie überhaupt die Menschen immer das glauben, was sie wünschen; sie berauschen sich im Champagner ihrer Hoffnungen; jedes Mißgeschick deuten sie als ein notwendiges Ereignis, ...

Literatur im Volltext: Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 4, Berlin und Weimar 1972, S. 446-463.: Artikel 6

Freytag, Gustav/Romane/Die Ahnen/Ingo und Ingraban/Ingo/Ingo am Königshofe [Literatur]

Ingo am Königshofe Auf einer Anhöhe hielt Wolf, der den Vortrab ... ... zum Scherz und ziehen uns wieder lustig bei der Haarlocke heraus, und ein andermal berauschen sie den Sinn durch Träume des Sieges und legen uns tot auf die Heide ...

Literatur im Volltext: Gustav Freytag: Die Ahnen. München 1953, S. 84-96.: Ingo am Königshofe

Scheerbart, Paul/Romane/Tarub, Bagdads berühmte Köchin/Sechzehntes Kapitel [Literatur]

Sechzehntes Kapitel Die indischen Teppiche sind so weich – der Fuß versinkt ... ... Und dort bietet sich den Gästen ein wirklich berückender Anblick dar, der jedes Auge berauschen muß. Der große Park ist erleuchtet – aber wie! Tausend und ...

Literatur im Volltext: Paul Scheerbart: Dichterische Hauptwerke. Stuttgart 1962, S. 152-169.: Sechzehntes Kapitel

Born, Stephan/Erinnerungen eines Achtundvierzigers/15. In Leipzig. Bakunin [Kulturgeschichte]

XV. In Leipzig. Bakunin. Ich stand persönlich viel zu sehr ... ... seiner Parteireden in folgenden Versen persifliert hatte. »Wir wollen uns in Schnaps berauschen, Wir wollen unsre Weiber tauschen, Und aufgelöst sei Mein und Dein ...

Volltext Kulturgeschichte: 15. In Leipzig. Bakunin. Born, Stephan: Erinnerungen eines Achtundvierzigers. Berlin, Bonn 1978, S. 89-93.

Arnim, Bettina von/Romane/Goethes Briefwechsel mit einem Kinde/Dritter Teil [Literatur]

Dritter Teil Tagebuch zu Goethes Briefwechsel mit einem Kinde Buch der Liebe ... ... bitteren Kelch wie den süßen mit dem Gefühl der Überlegenheit. Du läßt Dich nicht berauschen, wie ich mich berauschen lasse auf dem Weg, der zu Dir führt. Du würdest nicht, wie ...

Literatur im Volltext: Bettina von Arnim: Werke und Briefe. Bde. 1–5, Band 2, Frechen 1959, S. 303-408.: Dritter Teil

Tieck, Ludwig/Romane/Der junge Tischlermeister/Erster Teil/Erster Abschnitt [Literatur]

Erster Abschnitt Leonhard, der junge Tischlermeister, lehnte sich aus dem Fenster ... ... »können sich nicht zusammen vertragen, jedes davon ist schon geeignet, den Menschen zu berauschen; und so billig, ja liebevoll wir gegen den Rausch der erhobenen Seele und ...

Literatur im Volltext: Ludwig Tieck: Werke in vier Bänden. Band 4, München 1963, S. 209-242.: Erster Abschnitt

Gončarov, Ivan Aleksandrovič/Roman/Oblomow/Vierter Teil/Viertes Kapitel [Literatur]

Viertes Kapitel Wir müssen uns jetzt in die Zeit vor der ... ... einmal an der Quelle heiß aufgewallt war, so daß man daraus schöpfen und sich berauschen könnte und das ganze Leben lang wüßte, wo diese Quelle des Glücks entsprungen ...

Literatur im Volltext: Gontscharow, Iwan: Oblomow. Zürich 1960, S. 938-972.: Viertes Kapitel

Gončarov, Ivan Aleksandrovič/Roman/Oblomow/Zweiter Teil/Viertes Kapitel [Literatur]

Viertes Kapitel Obwohl es nicht mehr früh war, hatten sie noch ... ... sehen? Nicht die Luft Italiens einatmen und sich nicht an der Bläue des Himmels berauschen?‹ Und was für glänzendes Feuerwerk du deinem Kopfe sonst noch entsteigen ließest! ...

Literatur im Volltext: Gontscharow, Iwan: Oblomow. Zürich 1960, S. 628-647.: Viertes Kapitel

Immermann, Karl/Autobiographisches/Düsseldorfer Anfänge. Maskengespräche/4. [Literatur]

4. Mein Freund, fuhr der schwarze Domino fort, war in ... ... ; ihn soll man genießen, an seiner hohen, göttlichen Komik kann man sich nur berauschen. Lange war freilich »der ungezogene Liebling der Grazien« den Leuten gleich jedem ...

Literatur im Volltext: Immermann, Karl: Düsseldorfer Anfänge. Maskengespräche, in: Deutsche Pandora. 3. Band, Stuttgart 1840, S. 3–88, S. 45-58.: 4.

Maimon, Salomon/Salomon Maimons Lebensgeschichte/Fünfundzwanzigstes Kapitel [Philosophie]

Fünfundzwanzigstes Kapitel Meine anfängliche Abneigung gegen die schönen Wissenschaften und nachmalige ... ... einmal als gut erkannt, nicht unbekannt war, durch die Lockspeise sinnlicher Vergnügungen mich zu berauschen und meinen Eifer für die Wissenschaften einigermaßen lau zu machen, welches mir zugleich ...

Volltext Philosophie: Maimon, Salomon: Geschichte des eigenen Lebens (1754–1800). Berlin 1935, S. 158-173.: Fünfundzwanzigstes Kapitel

Asien/H.G. Arnous: Korea. Märchen und Legenden/3. Die verzauberte Weinkanne [Märchen]

3. Die verzauberte Weinkanne oder weswegen Hunde und Katzen Feinde sind. ... ... er könne doch unmöglich den ganzen Tag über trinken, denn da würde er sich berauschen und es käme dann vielleicht jemand, der ihm seine Flasche raubte. So kam ...

Märchen der Welt im Volltext: 3. Die verzauberte Weinkanne

Schulze, Ernst/Gedichte/Episteln/6. [Was wahres Glück und wahre Tugend sey] [Literatur]

6. An L. v. ***. Nunc in ... ... Schande fügt das Zagen zur Gefahr. Was frommt es dir in Lust dich zu berauschen Und das Geschenk durch Mißbrauch zu entweihn? Ach bitter ist's, die ...

Literatur im Volltext: Ernst Schulze: Sämmtliche poetische Schriften, Band 4, Leipzig 1819–1820, S. 107-113.: 6. [Was wahres Glück und wahre Tugend sey]

Engelke, Gerrit/Gedichte/Rhythmus des neuen Europa/O göttliche Benommenheit [Literatur]

O göttliche Benommenheit Verstreute Menschen gehen Im feuchten Regenwehen, Vorstadtgärten ... ... Orgeln dieser Landschaft hin – So kann ich nicht anders: ich muß mich berauschen, Daß ich nicht weiß, wie ich bin In diesem Allen. ...

Literatur im Volltext: Gerrit Engelke: Rhythmus des neuen Europa, Jena 1921, S. 29-30.: O göttliche Benommenheit

Schiller, Friedrich/Erzählungen/Merkwürdiges Beispiel einer weiblichen Rache [Literatur]

Friedrich Schiller Merkwürdiges Beispiel einer weiblichen Rache (Aus einem Manuskript des verstorbenen ... ... versprochenen Zusammenkunft hinzuhalten – während dieser Zeit hatte er volle Muße, sich abzuhärmen, zu berauschen und seine Leidenschaft in Unterredungen mit ihr noch mehr anzufeuern. Er erkundigte sich ...

Volltext von »Merkwürdiges Beispiel einer weiblichen Rache«.

Laube, Heinrich/Roman/Das junge Europa/Dritter Band/12. Hippolyt an Valerius [Literatur]

12. Hippolyt an Valerius. Sie haben hier in England so ... ... schön zum Erstaunen, alle übrigen haben mit ihr geredet und finden sie liebenswürdig zum Berauschen – mir nur zeigt sie ihr Antlitz nicht, mir nur gönnt sie kein ...

Literatur im Volltext: Heinrich Laube: Das junge Europa, in: Heinrich Laubes gesammelte Werke in fünfzig Bänden, 3 Bände, Band 3, Leipzig 1908, S. 115-130.: 12. Hippolyt an Valerius

Gončarov, Ivan Aleksandrovič/Roman/Oblomow/Zweiter Teil/Zwölftes Kapitel [Literatur]

Zwölftes Kapitel Er lief Oljga suchen. Man sagte ihm bei ihr ... ... von der Stimme seiner Eitelkeit hinreißen, die Oljgas Herzen Opfer abfordern und sich daran berauschen wollte. »Stelle dir vor, daß die Männer sich dir nicht mit ...

Literatur im Volltext: Gontscharow, Iwan: Oblomow. Zürich 1960, S. 769-783.: Zwölftes Kapitel

Hofmannsthal, Hugo von/Essays, Reden, Vorträge/Die Menschen in Ibsens Dramen [Literatur]

Hugo von Hofmannsthal Die Menschen in Ibsens Dramen Eine kritische Studie ... ... verkörpert, mystisches Grauen vor der Jugend. Denn die Jugend hat etwas Unheimliches, einen berauschen den und gefährlichen Hauch des Lebens in sich, der rätselhaft und ängstigend ist. ...

Volltext von »Die Menschen in Ibsens Dramen«.

Nietzsche, Friedrich/Die fröhliche Wissenschaft/Zweites Buch/86. Vom Theater [Philosophie]

86 Vom Theater. – Dieser Tag gab mir wieder starke und ... ... und Kunst ich nicht haben möchte, nämlich alle jene nicht, welche ihre Zuhörer berauschen und zu einem Augenblicke starken und hohen Gefühls emportreiben möchte – jene Menschen ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 2, S. 95-96.: 86. Vom Theater
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Anonym

Tai I Gin Hua Dsung Dschi. Das Geheimnis der Goldenen Blüte

Tai I Gin Hua Dsung Dschi. Das Geheimnis der Goldenen Blüte

Das chinesische Lebensbuch über das Geheimnis der Goldenen Blüte wird seit dem achten Jahrhundert mündlich überliefert. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Richard Wilhelm.

50 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon