Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Philosophie | Geschichte | Soziologie 

Chamisso, Adelbert von/Gedichte/Gedichte (Ausgabe letzter Hand)/Lieder und lyrisch epische Gedichte/Lebens-Lieder und Bilder/10. [Hör ich seine Stimme wieder] [Literatur]

10 Sie Hör ich seine Stimme wieder? Weh ... ... bezaubernden Gewalt – Aber lauschen muß ich, lauschen, Gierig, schmerzlich mich berauschen, Bis der letzte Ton verhallt. Schweigt es, hallt in ...

Literatur im Volltext: Adalbert von Chamisso: Sämtliche Werke. Band 1, München [1975], S. 171-172.: 10. [Hör ich seine Stimme wieder]
Ulibischeff, Alexander/Mozart's Leben und Werke/Dritter Band/2. Abschnitt. Analysen der classischen Opern Mozart's/4. Il Dissoluto Punito ossia Il Don Giovanni

Ulibischeff, Alexander/Mozart's Leben und Werke/Dritter Band/2. Abschnitt. Analysen der classischen Opern Mozart's/4. Il Dissoluto Punito ossia Il Don Giovanni [Musik]

4. Il Dissoluto Punito ossia Il Don ... ... er aus der Schale des Wissens trinkt, und der Sie ruft, um sich zu berauschen, der unmächtige Greis, der von der Magie verlangt, was ihm die Natur ...

Volltext Musik: 4. Il Dissoluto Punito ossia Il Don Giovanni. Alexander Ulibischeff: Mozart's Leben und Werke. Stuttgart [1859], S. 207-361.

Claudius, Matthias/Gedichte und Prosa/Asmus omnia sua secum portans/Sechster Teil/Über die neue Politik/Zwischenbetrachtungen über die Bekanntmachung der Menschenrechte [Literatur]

Zwischenbetrachtungen über die Bekanntmachung der Menschenrechte Den 2. Oktober 1789 anerkannte ... ... das Gift der Ausgelassenheit, das sie unter dem Namen Freiheit dispensieren wollten, zu berauschen«; wenn in einem Lande, wie ein anderes Mitglied der Nationalversammlung, Herr Faucault, ...

Literatur im Volltext: Matthias Claudius: Werke in einem Band. München [1976], S. 424-431.: Zwischenbetrachtungen über die Bekanntmachung der Menschenrechte

Däubler, Theodor/Versepos/Das Nordlicht (Florentiner Ausgabe)/Zweiter Theil. Sahara/Der Ararat/Die Iranische Rhapsodie/[Jetzt regnet es! Ich kann bereits die Tropfen zählen!] [Literatur]

[Jetzt regnet es! Ich kann bereits die Tropfen zählen!] Jetzt regnet ... ... das Getreide will ich reinlich ehren, Doch darf sich nicht der ganze Stamm daran berauschen, Der Menschheit will ich sie symbolisch nur gewähren, Zuerst jedoch die Erde ...

Literatur im Volltext: Theodor Däubler: Das Nordlicht. Teil 2, München; Leipzig 1910, S. 258-282.: [Jetzt regnet es! Ich kann bereits die Tropfen zählen!]

Brehm, Alfred/Brehms Thierleben/Kriechthiere/Dritte Reihe: Echsen (Squamata)/Dritte Ordnung: Schuppenechsen (Sauria)/Achte Familie: Agamen (Agamidae)/5. Sippe: Agamen (Agama) [Naturwissenschaften]

5. Sippe: Agamen (Agama) Unter den noch zu besprechenden Gliedern ... ... dorfumgürtenden Hecken Auge und Ohr des jene Gebiete des geheimnisvollen Erdtheiles betretenden Vogelkundigen entzücken und berauschen, ebenso fesselt die feuerköpfige oder Sied leragame die Blicke des Ankömmlings. Aber auch ...

Naturwissenschaften: 5. Sippe: Agamen (Agama). Brehms Thierleben. Allgemeine Kunde des Thierreichs, Siebenter Band, Dritte Abtheilung: Kriechthiere, Lurche und Fische, Erster Band: Kriechthiere und Lurche. Leipzig: Verlag des Bibliographischen Instituts, 1883., S. 208-209.

Campe, Joachim Heinrich/Vaeterlicher Rath für meine Tochter/Erster Theil/3. Mittel zur Verbesserung jener ungünstigen Verhältnisse/3. Ein recht würdiger, edler, der ganzen Lage [Kulturgeschichte]

3. Ein recht würdiger, edler, der ganzen Lage und Bestimmung des Weibes ... ... Erfindungen der sogenannten Galanterie eure Einbildungskraft zu entzünden, eure Vernunft einzuwiegen, eure Sinne zu berauschen, und euren Herzen auf die feinste und unmerklichste Weise das süße, ...

Volltext Kulturgeschichte: 3. Ein recht würdiger, edler, der ganzen Lage. Campe, Joachim Heinrich: Vaeterlicher Rath für meine Tochter. Braunschweig 1796 [Nachdruck Paderborn 1988], S. 140-260.

Vorländer, Karl/Geschichte der Philosophie/Die Philosophie der Neuzeit/Übergangsperiode/Kapitel II. Die Begründung der modernen Naturwissenschaft/§ 9. Baco von Verulam (1561-1628) [Philosophie]

§ 9. Baco von Verulam (1561-1628). Literatur: Die ... ... einander Schlag auf Schlag folgenden Entdeckungen und Erfindungen wohl auch einen nüchterneren Kopf als Baco berauschen konnte, spiegelt sich auch in dem kurzen, uns erhaltenen Bruchstück seiner Utopie, ...

Volltext Philosophie: Karl Vorländer: Geschichte der Philosophie. Band 1, Leipzig 1919, S. 341-348.: § 9. Baco von Verulam (1561-1628)

Tieck, Ludwig/Erzählungen und Märchen/Die Märchen aus dem Phantasus/Liebesgeschichte der schönen Magelone und des Grafen Peter von Provence/11. Wie Peter die schöne Magelone verließ [Literatur]

11 Wie Peter die schöne Magelone verließ Peter war durch seinen ... ... ; er konnte nicht aufhören seine Augen zu weiden und sich an dem Glanze zu berauschen. Mit jedem Atemzuge hob sich die zarte Brust und sank wieder. Der Ritter ...

Literatur im Volltext: Ludwig Tieck: Werke in vier Bänden. Band 2, München 1963, S. 142-145.: 11. Wie Peter die schöne Magelone verließ

Weber, Max/Schriften zur Religionssoziologie/Die Wirtschaftsethik der Weltreligionen/Hinduismus und Buddhismus/II. Die orthodoxen und heterodoxen Heilslehren der indischen Intellektuellen [Soziologie]

II. Die orthodoxen und heterodoxen Heilslehren der indischen Intellektuellen. Antiorgiastischer ... ... 5 Kardinalverbote: nicht töten, nicht stehlen, nicht ehebrechen, nicht lügen, nicht sich berauschen) werden dem frommen Laien innerweltliche Güter: Reichtum , ein guter Name, gute ...

Soziologie im Volltext: Max Weber: Gesammelte Aufsätze zur Religionssoziologie. Band 2, Tübingen 1986, S. 134-251.: II. Die orthodoxen und heterodoxen Heilslehren der indischen Intellektuellen
Brehm, Alfred/Brehms Thierleben/Säugethiere/Erste Reihe: Handthiere/Erste Ordnung: Hochthiere (Primates)/Zweite Familie: Altweltsaffen (Catarrhini)/9. Sippe: Hundskopfaffen (Cynocephalus)

Brehm, Alfred/Brehms Thierleben/Säugethiere/Erste Reihe: Handthiere/Erste Ordnung: Hochthiere (Primates)/Zweite Familie: Altweltsaffen (Catarrhini)/9. Sippe: Hundskopfaffen (Cynocephalus) [Naturwissenschaften]

9. Sippe: Hundskopfaffen (Cynocephalus) Die Gruppe der Paviane ... ... daß die Paviane leidenschaftlich gern geistige Getränke zu sich nehmen und in ihnen sich leicht berauschen. Man setzt ihnen also einfach Töpfe mit derartigen Flüssigkeiten vor, und wenn hernach ...

Naturwissenschaften: 9. Sippe: Hundskopfaffen (Cynocephalus). Brehms Thierleben. Allgemeine Kunde des Thierreichs, Neunter Band, Vierte Abtheilung: Wirbellose Thiere, Erster Band: Die Insekten, Tausendfüßler und Spinnen. Leipzig: Verlag des Bibliographischen Instituts, 1884., S. CXLIII143-CXLIX149.

Brehm, Alfred/Brehms Thierleben/Säugethiere/Dritte Reihe: Doppelscheidenthiere/Achte Ordnung: Beutelthiere (Marsupialia)/Zweite Familie: Beutelratten (Didelphydae)/1. Sippe: Beutelratten (Didelphys) [Naturwissenschaften]

... können, laben sich an deren Blute und berauschen sich förmlich darin. Ihre aus eigenthümlich zischenden Lauten bestehende Stimme lassen sie ... ... Branntweins, den man ihnen an einer geeigneten Stelle vorsetzt. Sie trinken davon und berauschen sich so vollständig, daß man sie mit leichter Mühe aufnehmen ...

Naturwissenschaften: 1. Sippe: Beutelratten (Didelphys). Brehms Thierleben. Allgemeine Kunde des Thierreichs, Zweiter Band, Erste Abtheilung: Säugethiere, Dritter Band: Hufthiere, Seesäugethiere. Leipzig: Verlag des Bibliographischen Instituts, 1883., S. 555-558.
Brehm, Alfred/Brehms Thierleben/Säugethiere/Zweite Reihe: Krallenthiere/Vierte Ordnung: Raubthiere (Carnivora)/Fünfte Familie: Marder (Mustelidae)/1. Sippe: Edelmarder (Martes)/Steinmarder (Martes foina)

Brehm, Alfred/Brehms Thierleben/Säugethiere/Zweite Reihe: Krallenthiere/Vierte Ordnung: Raubthiere (Carnivora)/Fünfte Familie: Marder (Mustelidae)/1. Sippe: Edelmarder (Martes)/Steinmarder (Martes foina) [Naturwissenschaften]

Steinmarder (Martes foina) Der Stein - oder Hausmarder ( ... ... wieder in den Stall gehen wollen. Seine Mordlust wird zur förmlichen Raserei, und das Berauschen des Marders im Blute seiner Schlachtopfer scheint thatsächlich begründet zu sein. Nach von ...

Naturwissenschaften: Steinmarder (Martes foina). Brehms Thierleben. Allgemeine Kunde des Thierreichs, Zweiter Band, Erste Abtheilung: Säugethiere, Dritter Band: Hufthiere, Seesäugethiere. Leipzig: Verlag des Bibliographischen Instituts, 1883., S. 60-64.

Brehm, Alfred/Brehms Thierleben/Säugethiere/Erste Reihe: Handthiere/Dritte Ordnung: Flatterthiere (Chiroptera)/Erste Familie: Flughunde (Pteropina)/1. Sippe: Flughunde (Pteropus)/Flugfuchs (Pteropus Edwardsi) [Naturwissenschaften]

Flugfuchs (Pteropus Edwardsi) Ein Flughund, welchen ich durch eigene Beobachtung wenn ... ... wenn man den Saft der Kokospalme auffängt, herbeikommen, gierig lecken und dabei sich förmlich berauschen – eine Angabe der Eingeborenen, welche nach angestellten Beobachtungen glaublich erscheint. Auch sie ...

Naturwissenschaften: Flugfuchs (Pteropus Edwardsi). Brehms Thierleben. Allgemeine Kunde des Thierreichs, Neunter Band, Vierte Abtheilung: Wirbellose Thiere, Erster Band: Die Insekten, Tausendfüßler und Spinnen. Leipzig: Verlag des Bibliographischen Instituts, 1884., S. CCCIX309-CCCXIII313.

Brehm, Alfred/Brehms Thierleben/Säugethiere/Zweite Reihe: Krallenthiere/Sechste Ordnung: Nager (Rodentia)/Sechste Familie: Wühlmäuse (Arvicolina)/2. Sippe: Wühlratten (Arvicola)/Wurzelmaus (Arvicola oeconomus) [Naturwissenschaften]

Wurzelmaus (Arvicola oeconomus) In Sibirien, und zwar vom Ob bis zum ... ... und den Sturmhut. Letzterer gilt ihnen, wie die Tungusen sagen, als Festgericht; sie berauschen sich damit. Alle Wurzeln werden sorgfältig gereinigt, in drei Zoll lange Stücke zerbissen ...

Naturwissenschaften: Wurzelmaus (Arvicola oeconomus). Brehms Thierleben. Allgemeine Kunde des Thierreichs, Zweiter Band, Erste Abtheilung: Säugethiere, Dritter Band: Hufthiere, Seesäugethiere. Leipzig: Verlag des Bibliographischen Instituts, 1883., S. 391-392.

Brehm, Alfred/Brehms Thierleben/Vögel/Vierte Reihe: Taufvögel (Cursores)/Achte Ordnung: Scharrvögel (Rasores)/Vierte Familie: Fasanvögel (Phasianidae)/11. Sippe: Perlhühner (Numida)/Pinselperlhuhn (Numida ptilorhyncha) [Naturwissenschaften]

Pinselperlhuhn (Numida ptilorhyncha) Es scheint, daß sich die Lebensweise der verschiedenen ... ... ihnen Körner vor, welche man mit Rum oder Kassava tränkte; sie fressen davon, berauschen sich, verlieren die Besinnung, taumeln umher, drücken sich endlich an einem Orte ...

Naturwissenschaften: Pinselperlhuhn (Numida ptilorhyncha). Brehms Thierleben. Allgemeine Kunde des Thierreichs, Sechster Band, Zweite Abtheilung: Vögel, Dritter Band: Scharrvögel, Kurzflügler, Stelzvögel, Zahnschnäbler, Seeflieger, Ruderfüßler, Taucher. Leipzig: Verlag des Bibliographischen Instituts, 1882., S. 159-163.

Pöhlmann, Robert von/Geschichte der sozialen Frage/Erstes Buch: Hellas/Zweites Kapitel. Die soziale Demokratie/Vierter Abschnitt. Der Widerspruch zwischen der sozialen und der politischen Entwicklung im freien Voksstaat [Geschichte]

Vierter Abschnitt Der Widerspruch zwischen der sozialen und der politischen Entwicklung im freien Volksstaat ... ... In der Agora mochte sich der Besitzlose an den Schlagwörtern der Freiheit und Gleichheit berauschen, mit denen die Demagogen auf der Pnyx um sich warfen, – auf der ...

Volltext Geschichte: Vierter Abschnitt. Der Widerspruch zwischen der sozialen und der politischen Entwicklung im freien Voksstaat. Robert von Pöhlmann: Geschichte der sozialen Frage und des Sozialismus in der antiken Welt, München 1925, Bd. 1, S. 213-227.

Brehm, Alfred/Brehms Thierleben/Fische/Zweite Reihe: Knochenfische (Teleostei)/Fünfte Ordnung: Edelfische (Physostomi)/Elfte Familie: Häringe (Clupeidae)/3. Sippe: Sardellen (Engraulis)/Sardelle (Engraulis encrasicholus) [Naturwissenschaften]

Sardelle (Engraulis encrasicholus) Die Alten kannten weder den Häring, noch den ... ... Phyllanthus haben die Eigenschaft, daß sie, in einen Teich geworfen, die Thiere darin berauschen oder betäuben: dieses Mittel, den sogenannten Barbasco, wollten wir nicht anwenden, ...

Naturwissenschaften: Sardelle (Engraulis encrasicholus). Brehms Thierleben. Allgemeine Kunde des Thierreichs, Achter Band, Dritte Abtheilung: Kriechthiere, Lurche und Fische, Zweiter Band: Fische. Leipzig: Verlag des Bibliographischen Instituts, 1884., S. 317-320.

Pöhlmann, Robert von/Geschichte der sozialen Frage/Erstes Buch: Hellas/Viertes Kapitel. Organisationspläne zum Aufbau einer neuen Staats und- Gesellschaftsordnung/Dritter Abschnitt. Der Vernunftstaat Platos/5. Zur geschichtlichen Beurteilung der Politeia [Geschichte]

5 Zur geschichtlichen Beurteilung der Politeia Die Ansicht über Wert und Bedeutung ... ... die Soziallehre bedeuten? Man mag sich mit dem Philosophen des Aristokratismus an der Vorstellung berauschen, was alles noch unter besonders günstigen Verhältnissen aus dem Menschen zu züchten wäre, ...

Volltext Geschichte: 5. Zur geschichtlichen Beurteilung der Politeia. Robert von Pöhlmann: Geschichte der sozialen Frage und des Sozialismus in der antiken Welt, München 1925, Bd. 2, S. 118-160.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Dritter Band: Der Ausgang der altorientalischen Geschichte und der Aufstieg des Abendlandes bis zu den Perserkriegen/VI. Der Ausgang des Mittelalters. Karthager und Perser/Das lydische Reich, die Tyrannis und Solon/Das übrige Griechenland. Mytilene [Geschichte]

Das übrige Griechenland. Mytilene Auch in anderen griechischen Staaten hat es an ... ... Vorkämpfer des Adels, »jetzt ist es Zeit zu zechen, jetzt darf man sich berauschen, da Myrsilos tot ist« (fr. 39 DIEHL, vgl. 30. 119) ...

Volltext Geschichte: Das übrige Griechenland. Mytilene. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 3, S. 586-589.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Zweiter Band. Erste Abteilung: Die Zeit der ägyptischen Großmacht/XII. Die großen Wanderungen. Ausgang der mykenischen Zeit, Ende des Chetiterreichs und Niedergang Ägyptens/Ramses' III. Kriege mit den Libyern und den Seevölkern. Untergang des Chetiterreichs [Geschichte]

Ramses' III. Kriege mit den Libyern und den Seevölkern. Untergang des Chetiterreichs ... ... während sie in Ägypten waren.« »Ihre Krieger dachten: wir wollen uns nach Herzenslust berauschen; ihre Scheichs« – der Text verwandte dafür das libysche Wort mes ...

Volltext Geschichte: Ramses' III. Kriege mit den Libyern und den Seevölkern. Untergang des Chetiterreichs. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 2/1, S. 585-593.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Anonym

Historia von D. Johann Fausten

Historia von D. Johann Fausten

1587 erscheint anonym im Verlag des Frankfurter Druckers Johann Spies die Geschichte von Johann Georg Faust, die die Hauptquelle der späteren Faustdichtung werden wird.

94 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon