Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Allegorie

Allegorie [Sulzer-1771]

... Pierischen Quelle, oder lasse sie ungekostet. Hier berauschen sparsame Züge, und nur ein starkes Trinken macht wieder nüchtern . 4 Wie lächerlich wäre es, wenn man diese Allegorie so endigen wollte: Hier berauschen sparsame Züge, aber ein starkes Trinken volendet die Gründlichkeit der Erkenntnis ? ...

Lexikoneintrag zu »Allegorie«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 27-43.
ingurgito

ingurgito [Georges-1913]

in-gurgito , āvī, ātum, āre (in u. gurges), ... ... philosophia censet, ›non in eam ingurgitandum,‹ sich in ihr gleichs. zu berauschen, Gell. 5, 16, 5 (nach Enn. fr. scen. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ingurgito«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 268-269.
Geschichte

Geschichte [Mauthner-1923]

I. Mit einem Strome ist oft die Geschichte eines Menschen verglichen worden ... ... Sucht, jedesmal das Äußerste zu sagen und sich am Worte bis zum Gegenworte zu berauschen. Nur im Vorwort meldet sich schon der künftige Nietzsche: »Ich glaube, daß ...

Lexikoneintrag zu »Geschichte«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 592-643.
Branntwein [1]

Branntwein [1] [Pierer-1857]

Branntwein , im Allgemeinen jede durch Destillation ( Brennen ) ... ... B-s zu treffen. Die häufigste Verbreitung erhielt der B-genuß u. das Berauschen dadurch schon im 10. Jahrh. in Rußland u. von da aus ...

Lexikoneintrag zu »Branntwein [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 207-210.

Herrschaft [Wander-1867]

1. Alle Herrschaft nimmt einmal ein End'. Lat. : Nulla potentia ... ... heraus. » Geld und Gewalt , das ist eine bekannte Erfahrung , berauschen wie starker Branntwein .« ( Welt und Zeit , V, 111, ...

Sprichwort zu »Herrschaft«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Neuorleans

Neuorleans [DamenConvLex-1834]

Neuorleans , vor wenig Jahren noch ein Sumpf, jetzt eine der ... ... , wo das gelbe Fieber Tausende oft plötzlich dahinrafft, nur wenig, und viele berauschen sich in Genüssen, um nur die Gefahr zu vergessen. Deßhalb wurde auch die ...

Lexikoneintrag zu »Neuorleans«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 418-419.
Fliegenpilz

Fliegenpilz [Brockhaus-1837]

Fliegenpilz , Fliegenschwamm . Dieser schöne, aber sehr ... ... genießen entweder frische oder getrocknete Fliegenpilze, oder bereiten daraus ein Getränk, um sich zu berauschen. Der Zustand, in den sie gerathen, ist Tollkühnheit und Wahnsinn, der sie ...

Lexikoneintrag zu »Fliegenpilz«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 58-59.
Illuminieren

Illuminieren [Meyers-1905]

Illuminieren (lat.), mit Licht versehen, erleuchten (besonders Häuser etc. bei feierlichen Gelegenheiten); auch soviel wie kolorieren (Bilder, Landkarten ... ... kolorierten, auch Illuminatoren oder Illuministen genannt wurden; scherzweise soviel wie sich berauschen; Illumination , festliche Beleuchtung .

Lexikoneintrag zu »Illuminieren«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 759.
transzendental

transzendental [Mauthner-1923]

I. Immanent und transzendent sind zwei Termini, die ein ... ... Komparativ der Höherere bilden), nicht darüber belehren läßt, daß Hamann sich vom Wortklange berauschen ließ und das Wort nicht als Terminus technicus empfand, der mag sich vielleicht ...

Lexikoneintrag zu »transzendental«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 294-316.
China (Geographie)

China (Geographie) [DamenConvLex-1834]

China (Geographie) . Dieß Land einer uralten Cultur, einer die unsrige ... ... Armbewegungen begleitet, welche alle Anwesende a tempo nachzumachen genöthigt sind. Die höhern Stände berauschen sich mit Opium , welches sie leidenschaftlich rauchen. – Getanzt wird ...

Lexikoneintrag zu »China (Geographie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 361-368.
θωρήσσω

θωρήσσω [Pape-1880]

... 369; πρὸς τοὺς πολεμίους , Ar. Ach . 1100. – 2) berauschen, trunken machen; Theogn . 854; Hippocr.; Nic. Al . 224; med . sich in ungemischtem Wein berauschen, s. das Wortspiel Ar. Ach . 1099 (u. oben ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θωρήσσω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1230-1231.
ἐπι-πολάζω

ἐπι-πολάζω [Pape-1880]

ἐπι-πολάζω , sich auf der Oberfläche ... ... Luc. rhet. praec . 26. – Vom Wein, die Oberhand bekommen, berauschen, ἐπιπολάσαντος αὐτῷ τοῦ ποτοῦ Ath . X, 438 a. – Von ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπι-πολάζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 971.

Duncker, Dora/Roman/Großstadt [Literatur]

Dora Duncker Großstadt In einem geräumigen Zimmer, dessen Einrichtung so einfach war, ... ... zufrieden, wenn sie ihm ein heiteres Gesicht zeigte und er sich an ihren Liebkosungen berauschen durfte. Sie waren das einzige, was ihm darüber forthalf, dass er gethan ...

Volltext von »Großstadt«.

Grimm, Wilhelm/Selbstschilderung [Kulturgeschichte]

Wilhelm Karl Grimm Selbstschilderung Ich bin zu Hanau geboren, am 24. Februar ... ... sich das Leben am bestimmtesten ausgeprägt hat, und man ergiebt sich Betrachtungen, die vielleicht berauschen, aber nicht wirklich sättigen und nähren. – Im Herbst 1826 führten mich Geschäfte ...

Volltext von »Selbstschilderung«. Grimm, Wilhelm: Selbstschilderung. In: Deutsche Lehr- und Wanderjahre, Selbstschilderungen berühmter Männer und Frauen, II: Männer der Wissenschaft, Berlin 1874; S. 162–189., S. 162-190.

Dohm, Hedwig/Romane/Christa Ruland [Literatur]

Hedwig Dohm Christa Ruland Frau Justizrätin Harriet Ruland hatte ihren Jour. Ihre Erscheinung ... ... sind verwandt und spinnen Fäden hinüber und herüber. Man kann sich auch in Nektar berauschen. Die Sonne gestern im Untergehen sang einen Psalm der Liebe. Sie hatte eingestimmt ...

Volltext von »Christa Ruland«.

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1831 [Literatur]

1831 48/59. An Friedrich Jacob Soret Nach einer langen ... ... merkwürdig daß seit 4124 Jahren, genau berechnet, das heißt seit Noachs Experiment sich zu berauschen, ob schon man immerfort gewünscht hat, des edlen weines und zwar soviel als ...

Volltext von »1831«.

Anonym/Indische Sprüche/Dritter Theil [Philosophie]

Dritter Theil Meinem lieben Freunde Professor Dr. Heinrich Kern in Leiden ... ... , wenn sie in's weiche Herz der Männer sich geschlichen haben? Sie bethören, berauschen, verspotten, drohen, entzücken und bringen in Verzweiflung. 6894. (5189.) ...

Volltext Philosophie: Indische Sprüche. Osnabrück/Wiesbaden 1966. Bd. 3, S. 1-583.: Dritter Theil

Balzac, Honoré de/Romane/Vater Goriot [Literatur]

Honoré de Balzac Vater Goriot (Le père Goriot) Frau Vauquer, geborene ... ... ihrer Flügel harren. Rastignac aber, gleich allen jungen Leuten, die sich am Großen berauschen, wollte mit allen Waffen in die Schranken treten; er fühlte ein trunkenes Fieber ...

Volltext von »Vater Goriot«.

Anonym/Indische Sprüche/Zweiter Theil [Philosophie]

Zweiter Theil Meinem liebem Freunde N.L. Westergaard Als Erinnerung ... ... Bräuchen vollzöge. 2454. Wissen verscheucht Dünkel und Hochmuth; wer sich durch Wissen berauschen lässt, für den giebt es keinen Arzt: bei wem Nektar zu Gift wird ...

Volltext Philosophie: Indische Sprüche. Osnabrück/Wiesbaden 1966. Bd. 2.: Zweiter Theil

Löns, Hermann/Gedichte/Junglaub/Trost [Literatur]

Trost Entfalte deine trübe Stirne, Leg die Pistole aus der ... ... verstehen, Der stürmend dein Gehirn durchkreist, Muß dich durch Blick und Kuß berauschen Zu kühnerem Gedankengang, Und mußt du Schwerterschläge tauschen, Dein Schwert ...

Literatur im Volltext: Hermann Löns: Sämtliche Werke, Band 1, Leipzig 1924, S. 124-125.: Trost
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Leo Armenius

Leo Armenius

Am Heiligen Abend des Jahres 820 führt eine Verschwörung am Hofe zu Konstantinopel zur Ermordung Kaiser Leos des Armeniers. Gryphius schildert in seinem dramatischen Erstling wie Michael Balbus, einst Vertrauter Leos, sich auf den Kaiserthron erhebt.

98 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon