Suchergebnisse (63 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4

Wassermann, Jakob/Romane/Christian Wahnschaffe/Zweiter Band/Ruth und Johanna/14. [Literatur]

14 Johanna kam. Sie hatte mit Bedacht die Stunde weit ... ... Im Beginn unsres Verkehrs wurde mir die Erlaubnis erteilt, ihn auf dem Piedestal zu bestaunen. Der Lump kniete im Dreck und verdrehte die Augen zum Halbgott. Ich schürte ...

Literatur im Volltext: Jakob Wassermann: Christian Wahnschaffe. Berlin 1928, S. 202-211.: 14.

Geibel, Emanuel/Gedichte/Jugendgedichte/Erstes Buch/Lübeck und Bonn/Schmetterling [Literatur]

Schmetterling Ein Wetterfähnlein ist mein Sinn, Er schwankt und wankt ... ... morgen bei der Braunen, Und übermorgen muß ich dann Der Schwarzen Reiz bestaunen. Nur kann ich nimmer allzulang Bei einer mich verweilen; ...

Literatur im Volltext: Emanuel Geibel: Werke, Band 1, Leipzig und Wien 1918, S. 22-23.: Schmetterling

Boccaccio, Giovanni/Novellensammlung/Das Dekameron/Zweiter Tag/Siebente Geschichte [Literatur]

Siebente Geschichte Der Sultan von Babylon schickt seine Tochter dem König ... ... wenig oder nichts verstand. So konnten denn die beiden sie nur gleich einem Wunder bestaunen, und besonders tat dies der Herzog, der sich kaum einreden konnte, daß ...

Literatur im Volltext: Boccaccio, Giovanni: Das Dekameron. München 1964, S. 139-162.: Siebente Geschichte

Wassermann, Jakob/Romane/Das Gänsemännchen/Zweiter Teil/Tres faciunt collegium/15. [Literatur]

15 Dem Apotheker Pflaum war es zu eng in seinem Haus ... ... unterbrachen sie ihre Beschäftigung und stellten sich grinsend herum, wie wenn etwas Neues zu bestaunen wäre. »Wir wissen gar nicht, was für Reichtümer wir besitzen,« sagte ...

Literatur im Volltext: Jakob Wassermann: Das Gänsemännchen, Berlin 1929, S. 309-314.: 15.

Benz, Carl Friedrich/Lebensfahrt eines deutschen Erfinders/Wir fahren in die Welt! [Naturwissenschaften]

Wir fahren in die Welt! Die erste Fernfahrt Sie wurde ausgeführt ... ... aus den Zahnrädern sprangen, wird vor einer Dorfschmiede haltgemacht. Es kommen die Dörfler und bestaunen den Wagen, als wäre er frisch vom Himmel gefallen. Nachdem die Ketten nachgespannt ...

Volltext von »Wir fahren in die Welt!«. Benz, Carl Friedrich: Lebensfahrt eines deutschen Erfinders. Die Erfindung des Automobils, Erinnerungen eines Achtzigjährigen. Leipzig 1936, S. 88-92.

Hauptmann, Carl/Dramen/Die goldnen Straßen/Gaukler, Tod und Juwelier/2. Akt/2. Szene [Literatur]

Zweite Szene DIE STIMME MANDERS aus der linken Tür. Pavian ... ... ... einen Engel beherbergt hat ... o José ... jetzt werden die großblütigen Orchideen dieses Weib bestaunen ... jaaa ... schillernde Schlange ... sich ringelnde Schararaka ... herrliches Wesen ... dieser ...

Literatur im Volltext: Carl Hauptmann: Die goldnen Straßen. Leipzig 1918, S. 127-133.: 2. Szene

Schack, Adolf Friedrich von/Gedichte/Gedichte/3. Romanzen und Balladen/Der Strohhalm [Literatur]

Der Strohhalm »Wo blieb er, daß er so plötzlich verschwand? ... ... gebrochenen Blicks; Er kündet, was Gott ihm enthüllt im Gesicht; Sie aber bestaunen des Herren Gericht Und knien an der Leiche zum Beten.

Literatur im Volltext: Adolf Friedrich von Schack: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 2, Stuttgart 1897, S. 322-325.: Der Strohhalm

Wassermann, Jakob/Romane/Christian Wahnschaffe/Zweiter Band/Gespräche in der Nacht/6. [Literatur]

6 Johanna Schöntag schrieb an Christian: »Zwei Monate sind vergangen, ... ... Erstarren Ihnen die Begriffe? So kommen Sie doch, kommen Sie, das Wunder zu bestaunen, die Mönchwerdung, die neue Eremitage, das düstere Possenspiel. Kommen Sie, wir ...

Literatur im Volltext: Jakob Wassermann: Christian Wahnschaffe. Berlin 1928, S. 23-36.: 6.
Johannes Minckwitz: Einleitung/I. Ursprung und Bedeutung der Mythologie im Allgemeinen

Johannes Minckwitz: Einleitung/I. Ursprung und Bedeutung der Mythologie im Allgemeinen [Vollmer-1874]

I. Ursprung und Bedeutung der Mythologie im Allgemeinen Inhalt der Mythologie. Alter derselben ... ... , stehen die gewonnenen, herrlichen Aufschlüsse unseres neunzehnten Jahrhunderts würdig zur Seite. Mit Recht bestaunen wir die tagtäglich sich mehrenden wundervollen Erfindungen im Reiche der Natur und die erweiterten ...

Dr. Vollmer's Wörterbuch der Mythologie. I. Ursprung und Bedeutung der Mythologie im Allgemeinen. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. III3-XXII22.

Balzac, Honoré de/Erzählungen/Die drolligen Geschichten/Wie das Schloß zu Azay erstand [Literatur]

Wie das Schloß zu Azay erstand. Johann war der Sohn des ... ... kann ein Hund den Papst angucken, so darf wohl ein Christenmensch eine hübsche Frau bestaunen. Und so widmete er dem Pagen nur ein notdürftiges Lächeln und umschlängelte weiter ...

Literatur im Volltext: Honoré de Balzac: Die drolligen Geschichten welchselbige der wohledle Herr von Balzac als Festtagsschmaus für alle Pantagruelskindlein in den Abteien der Touraine sammelte und ans Licht zog. Berlin [o.J.], S. 183-197.: Wie das Schloß zu Azay erstand

George, Stefan/Gesamtausgabe der Werke/Hymnen, Pilgerfahrten, Algabal/Hymnen/Hochsommer [Literatur]

HOCHSOMMER Ton verklang auf den altanen · Aus den gärten ... ... Leises traben · langsam weiter .. Zwanglos darf ein flüchtig raunen Sie bestaunen. Fröhliche galante leere Feindlich trübem tatenmeere · Weise schlaffheit nur ...

Literatur im Volltext: Stefan George: Hymnen, Pilgerfahrten, Algabal. Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 2, Berlin 1928, S. 35-37.: Hochsommer

Meyer, Conrad Ferdinand/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1892)/1. Vorsaal/Die gefesselten Musen [Literatur]

Die gefesselten Musen Es herrscht' ein König irgendwo In Dazien ... ... blühenden Reigen. Der König klatschte: »Morgen will Ich wieder euch bestaunen!« Die Musen schüttelten das Haupt: »Das hangt an unsern Launen.« ...

Literatur im Volltext: Conrad Ferdinand Meyer: Sämtliche Werke in zwei Bänden. Band 2, München 1968, S. 26-28.: Die gefesselten Musen

Zweig, Stefan/Werke/Magellan: Der Mann und seine Tat/Magellan entdeckt sich sein Königreich [Literatur]

Magellan entdeckt sich sein Königreich 28. November 1520 – 7. April 1521 ... ... Früchte, die dem braven Pigafetta neu sind und die er gar nicht genug bestaunen kann, denn es sind Bananen und Kokosnüsse, deren milchiges Wasser ganz wunderbar die ...

Literatur im Volltext: Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main, 1983, S. 204-223.: Magellan entdeckt sich sein Königreich

Sorge, Reinhard Johannes/Dramen/Der Sieg des Christos/Franziskus der heilige Bettler/7. Bild [Literatur]

Siebentes Bild Weite Ebene. Im fahlen Mondlicht sitzt der heilige ... ... Zelt, das niemals ganz enthüllt wird Erschaffenem, und das die Engel heilig Bestaunen jede Ewigkeit und alle Die lieben, tapfren Heiligen: das Zelt ...

Literatur im Volltext: Reinhard Johannes Sorge: Werke in drei Bänden. Nürnberg 1964, S. 221-226.: 7. Bild
Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Jenseits der Landesgrenzen. Das Ausland lebt anders

Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Jenseits der Landesgrenzen. Das Ausland lebt anders [Kulturgeschichte]

... es auch. Erstens gibt es viel zu bestaunen, zum zweiten wird es erwartet. Denn drüben hat die Zukunft schon begonnen ... ... »chile«, des Pfeffers, nicht verkalkulieren. Das alte Mexiko bewundern, das neue bestaunen. Dann wird man Ihnen vielleicht das größte Kompliment machen, indem man ...

Volltext Kulturgeschichte: Jenseits der Landesgrenzen. Das Ausland lebt anders. Graudenz, Karlheinz: Das Buch der Etikette. Marbach am Neckar 1956, S. 455-498.
Meyrink, Gustav/Erzählungen/Des Deutschen Spiessers Wunderhorn/Erster Teil/Der Mann auf der Flasche

Meyrink, Gustav/Erzählungen/Des Deutschen Spiessers Wunderhorn/Erster Teil/Der Mann auf der Flasche [Literatur]

Der Mann auf der Flasche Melanchthon tanzte ... ... eines Kaleidoskopes oder drücken sich an den Wänden zusammen, die wundervollen Fresken Ghirlandajos zu bestaunen, die bis zur blauen, sternenbesäten Decke emporsteigend gleich Märchengeländen den Saal umrahmen. ...

Literatur im Volltext: Gustav Meyrink: Gesammelte Werke, Band 4, Teil 1, München 1913, S. 159-175.: Der Mann auf der Flasche

Dauthendey, Max/Gedichte/Die ewige Hochzeit. Liebeslieder/Meine Zunge wird heiß und beredt für dich [Literatur]

Meine Zunge wird heiß und beredt für dich Warm von der ... ... aber wo finde ich ein Bett reich genug für dein Herz? Die Blumen bestaunen dich und sterben für dich und machen anderen Platz, die dich sehen wollen. ...

Literatur im Volltext: Max Dauthendey: Gesammelte Werke in 6 Bänden, Band 4: Lyrik und kleinere Versdichtungen, München 1925, S. 177-178.: Meine Zunge wird heiß und beredt für dich

Weltner, Albert Josef/Mozart's Werke und die Wiener Hof-Theater/Mozart betreffende Dichtungen/Prolog [2] [Musik]

Prolog. 1 Ein Hochgefühl beseligendster Art Zieht ein in ... ... Wer Grosses schuf, lebt in den Menschen fort, Die seine Schöpfung immer neu bestaunen Und unbeirrt von eitlen Tageslaunen Kämpft für das Schöne stets das rechte Wort ...

Volltext Musik: Prolog [2]. Albert Josef Weltner: Mozart's Werke und die Wiener Hof-Theater. Wien 1896, S. 102-107.

Schöppner, Alexander/Sagen/Sagenbuch der Bayerischen Lande/Zweiter Band/558. Die Mähr vom Portal zu Sankt Jakob [Literatur]

558. Die Mähr vom Portal zu Sankt Jakob. Von d ... ... mit ihrem Meister Des Steinwerks pflegen sie, Das, wie wir's da bestaunen Gar sonderbar gedieh. Aus Heiligen und Fratzen, Aus Mensch- ...

Literatur im Volltext: Alexander Schöppner: Sagenbuch der Bayer. Lande 1–3. München 1852–1853, S. 111-113.: 558. Die Mähr vom Portal zu Sankt Jakob

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Einhundertsiebenundachtzigster Tag. Freitag, 26. Juli 1946/Vormittagssitzung [Geschichte]

Vormittagssitzung. VORSITZENDER: Ich erteile dem Hauptankläger für die Vereinigten Staaten von ... ... einen lebendigen Mann gewiesen. Man kommt in Versuchung, die wunderbare Fügung eines Schicksals zu bestaunen, das nur die Schuldigen sterben und nur die Unschuldigen am Leben ließ. Es ...

Volltext Geschichte: Vormittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 19, S. 438-482.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Reigen

Reigen

Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.

62 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon