Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 | Georges-1913 | Herder-1854 | Georges-1910 | Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch 
Neigen

Neigen [Adelung-1793]

Neigen , verb. reg. act. nach einem niedrigern Gegenstande bewegen ... ... in Oberschwaben gneigen. 2. Figürlich. 1) * Sich zu jemanden neigen, dessen Bestes gern sehen und zu befördern suchen; eine veraltete Bedeutung, welche noch in der ...

Wörterbucheintrag zu »Neigen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 462-463.
Warnen

Warnen [Adelung-1793]

Warnen , verb. regul. act. von einer bevorstehenden Gefahr benachrichtigen ... ... Ottfr. 6. Abwenden. Doch also, daß er unsern Schaden warnen, und unser Bestes werben soll, in einer Urkunde von 1485, und vielleicht noch andere mehr. ...

Wörterbucheintrag zu »Warnen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1389.
Sorgen

Sorgen [Adelung-1793]

Sorgen , verb. regul. welches in doppelter Gestalt gefunden wird. ... ... , 25; wofür doch besorgen üblicher ist. 2. Ernstlich veranstalten. Hilf mir mein Bestes sorgen, Can. Auch in dieser Bedeutung ist das zusammen gesetzte besorgen gangbarer. ...

Wörterbucheintrag zu »Sorgen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 151.
Laster

Laster [Brockhaus-1837]

Laster , der Gegensatz der Tugend (s.d.), ist ... ... Gott im Gewissen eingepflanzte Wahrheit , daß nur durch das Gute sein Bestes wirklich gefördert wird, verblendet hat, weil er sich selbst belügt, und daher ...

Lexikoneintrag zu »Laster«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 703-704.
Wagner [1]

Wagner [1] [Herder-1854]

Wagner , Ernst , Romanenschreiber, geb. 1769 zu Roßdorf bei ... ... theils an Jean Paul , theils an die Romantiker an und schrieb erträglich, sein bestes unter Einwirkung des Wilh. Meister entstandenes Werk waren »Wilibalds Ansichten des ...

Lexikoneintrag zu »Wagner [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 656.
Pflegen

Pflegen [Adelung-1793]

Pflêgen , verb. reg. et irreg. welches im letztern Falle ... ... 4 Mos. 1, 50. 5. * In engerer Bedeutung, jemandes Ehre und Bestes befördern; gleichfalls mit der zweyten Endung. Suer des biderben schwache pfliget ...

Wörterbucheintrag zu »Pflegen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 739-742.
Caracci

Caracci [Herder-1854]

Caracci (Karatschi), Name einer berühmten ital. Malerfamilie aus dem 16. ... ... wo er 1601 oder 1605 st. Man hat nur wenige Gemälde von ihm, sein bestes ist die Communion des hl. Hieronymus; als Kupferstecher hat er Ausgezeichnetes geleistet ...

Lexikoneintrag zu »Caracci«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 797.
Fördern

Fördern [Adelung-1793]

Fördern , verb. reg. act. förder oder vörder, d. ... ... Nutzen, der Vollkommenheit nach, für befördern. Eine Sache fördern, ihren Fortgang, ihr Bestes besorgen. Sie schmücken sich unter einander selbst, daß sie ihre böse Sache fördern ...

Wörterbucheintrag zu »Fördern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 244.
Bentham

Bentham [Herder-1854]

Bentham (Bentämm), Jeremy, geb. 1747 zu London , Advokat, ... ... nach B.ʼs Grundsätzen ausgearbeitete Gesetzgebung an); st. 1832. Sein bestes Werk ist » Traité de legislation civile et pénale « von Dümont ...

Lexikoneintrag zu »Bentham«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 484-485.
Absehen

Absehen [Adelung-1793]

Absehen , verb. irreg. act. S. Sehen. 1) ... ... seyn muß. Es muß doch auf etwas abgesehen seyn. Es war damit auf dein Bestes, auf unsern Untergang, auf euern Vortheil abgesehen. 5) Durch Zusehen erlernen. ...

Wörterbucheintrag zu »Absehen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 103-104.
Gütlich

Gütlich [Adelung-1793]

Gütlich , adj. et adv. welches eigentlich ein wenig gut ... ... Gegensatze der peinlichen. 2) Mit Güte, d.i. Glimpf, Sanftmuth, Neigung jemandes Bestes zu befördern, doch nur als ein Nebenwort und im gemeinen Leben, für gütig ...

Wörterbucheintrag zu »Gütlich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 862.
Smollet

Smollet [Brockhaus-1837]

Smollet (Tobias), ein engl. Schriftsteller, wurde 1721 zu Dalquhurn in ... ... durch glänzenden Styl aus, zog jedoch den Vorwurf der Ungründlichkeit auf sich. Sein bestes Werk in dem noch einmal seine humoristische Laune in vollster Kraft ...

Lexikoneintrag zu »Smollet«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 211-212.
Bourdon [2]

Bourdon [2] [Herder-1854]

Bourdon (Burdong), Sebastian , franz. Maler und Kupferstecher, geb. ... ... . In Italien copirte er Cl. Lorrains und Sacchis Werke. Als sein bestes Werk gilt die Kreuzigung Petri, gegenwärtig im Louvre .

Lexikoneintrag zu »Bourdon [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 633.
Schaffen

Schaffen [Adelung-1793]

Schaffen , verb. reg. et irreg. act. et neutr. ... ... in diesen und andern Fällen ist, so ist es doch nicht ohne Einschränkung. Jemandes Bestes schaffen, 2 Macc. 11, 19, sagt man im Hochdeutschen eben so ungern ...

Wörterbucheintrag zu »Schaffen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1325-1328.
Sein (2)

Sein (2) [Adelung-1793]

2. Sein , ein Pronomen possessivum oder zueignendes Fürwort der dritten ... ... . Ein jeder hat seinen Kopf für sich. Ich suche nicht mein, sondern sein Bestes. Er mag seine Wege (im gemeinen Leben seiner Wege) gehen. Er muß ...

Wörterbucheintrag zu »Sein (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 38-40.
annehmen

annehmen [Georges-1910]

annehmen , I) v. tr.: A) eig.: 1 ... ... prospicere od. consulere alci. consulere et prospicere alcis rationibus (für sein Bestes sorgen); alqm tueri (jmd. in Obhut nehmen); alqm defendere ( ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »annehmen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 134-135.
consulto [2]

consulto [2] [Georges-1913]

2. cōnsulto , āvī, ātum, āre (Frequ. v. ... ... . Caes. 15, 6: absol., ex re sua c., für sein Bestes Sorge tragen, Plaut. asin. 539. II) jmd. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »consulto [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1579-1580.
Overbeck [2]

Overbeck [2] [Herder-1854]

Overbeck , Friedrich , Sohn des Vorigen, einer der größten Maler ... ... welche, im Geist ihrer Schule gehalten, außerordentliches Aufsehen erregten. Als O.s bestes Freskobild gilt das Rosenwunder des heil. Franziskus in der Engelkirche bei Assisi ; ...

Lexikoneintrag zu »Overbeck [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 435.
Sismondi

Sismondi [Herder-1854]

Sismondi (Simongdi), Jean Charles Léonard Simonde de , ein ... ... u.a. ein Journal für Nationalökonomie heraus und st. 1842. Sein bestes Werk ist: » De la littérature du midi de l'Europe « (Paris ...

Lexikoneintrag zu »Sismondi«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 224.
Treulich

Treulich [Adelung-1793]

Treulich , adv. welches von treu und der Ableitungssylbe -lich ... ... , 26. Treulich arbeiten. Ein Amt treulich verwalten. 3) Mit anhaltender Bemühung jemandes Bestes zu befördern. Es treulich mit jemanden meynen. Jemanden treulich pflegen und warten. ...

Wörterbucheintrag zu »Treulich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 675.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Müllner, Adolph

Die Schuld. Trauerspiel in vier Akten

Die Schuld. Trauerspiel in vier Akten

Ein lange zurückliegender Jagdunfall, zwei Brüder und eine verheiratete Frau irgendwo an der skandinavischen Nordseeküste. Aus diesen Zutaten entwirft Adolf Müllner einen Enthüllungsprozess, der ein Verbrechen aufklärt und am selben Tag sühnt. "Die Schuld", 1813 am Wiener Burgtheater uraufgeführt, war der große Durchbruch des Autors und verhalf schließlich dem ganzen Genre der Schicksalstragödie zu ungeheurer Popularität.

98 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon