Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Julius, S. (23)

Julius, S. (23) [Heiligenlexikon-1858]

23 S. Julius , (27. Mai), ein Soldat und Martyrer ... ... war dann noch ein anderer christlicher Soldat, Namens Hesychius 5 , welcher ebenfalls bewacht wurde. Dieser sagte zu Julius : »Ich bitte dich, erfülle mit Freuden ...

Lexikoneintrag zu »Julius, S. (23)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 542-543.
Labyrinthfische

Labyrinthfische [Brockhaus-1911]

1001. Großflosser. 1002. Gurami. ... ... goldgrünen und rötlichen Querbinden, aus China , nur gezähmt bekannt, Zierfisch; das Männchen bewacht die Eier in einem von ihm gebildeten Schaumnest. Der Gurami ...

Lexikoneintrag zu »Labyrinthfische«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 2.
Pelagia, S. (2)

Pelagia, S. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 S. Pelagia, V. M . (4. al ... ... den Verbrennungstod mit zwei ungenannten Gefährtinnen. Ihre Ueberreste wurden eine Zeit lang von Löwen bewacht, bis sie der Bischof auf einem benachbarten Berge begrub und zu ihrer Ehre ...

Lexikoneintrag zu »Pelagia, S. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 756.
China (Geographie)

China (Geographie) [DamenConvLex-1834]

China (Geographie) . Dieß Land einer uralten Cultur, einer die unsrige ... ... zahlreich und glänzend, sein Harem ausgesucht; es wird von einer großen Anzahl Eunuchen bewacht. Im öffentlichen und gesellschaftlichen Leben herrscht ein langweiliges, steifes, lächerliches Ceremoniel . ...

Lexikoneintrag zu »China (Geographie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 361-368.
Freia, Fria, Frigg

Freia, Fria, Frigg [Goetzinger-1885]

Freia, Fria, Frigg. Die germanische Göttermutter entsteht aus der Naturbedeutung ... ... leuchten, weiss oder schwarz gekleidet, immer mit einem grossen Schlüsselbund am Gürtel; sie bewacht Schätze und will erlöst sein; auch den schwarzen Hund hat sie bei sich; ...

Lexikoneintrag zu »Freia, Fria, Frigg«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 224-227.
Sophie von Rußland

Sophie von Rußland [DamenConvLex-1834]

Sophie von Rußland , die unglückliche Stiefschwester Peter des Großen, wurde 1667 ... ... Dewitz gebracht und dort, weil man ihren muthigen Sinn kannte, auf das Strengste bewacht. Dessenungeachtet wurde ihr Name nach wenigen Jahren für die vielen Mißvergnügten, die ...

Lexikoneintrag zu »Sophie von Rußland«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 297-300.
Jeddo (Geographie)

Jeddo (Geographie) [DamenConvLex-1834]

... Stadt für sich bildet. Die Thore und Straßen der Stadt sind streng bewacht und die Polizei in dieser immensen Stadt ist unübertrefflich. Fabriken und ... ... Auslande ist aller Handel verboten, nur chinesische und holländische Schiffe dürfen streng bewacht einige Häfen besuchen. *

Lexikoneintrag zu »Jeddo (Geographie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 399-400.
Severus, S.S. (43)

Severus, S.S. (43) [Heiligenlexikon-1858]

43 S. S. Severus et 3. Soc. M ... ... Ihre den Hunden vorgeworfenen Leiber wurden von diesen nicht berührt, sonndern fünf Tage lang bewacht. Nach Umfluß dieser Zeit wurden die hl. Ueberreste an der Via Lavicana ...

Lexikoneintrag zu »Severus, S.S. (43)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 279-280.
Geschworenengericht

Geschworenengericht [Brockhaus-1837]

Geschworenengericht oder Jury (von dem lat. jurare , d. ... ... die Untersuchung völlig geschlossen ist, werden die Geschworenen ins Berathungszimmer eingeführt und dieses streng bewacht. Nur der Assisenpräsident hat das Recht , Jemanden zu ihnen zu lassen. ...

Lexikoneintrag zu »Geschworenengericht«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 204-206.
Maria von Mörl (94)

Maria von Mörl (94) [Heiligenlexikon-1858]

94 Maria von Mörl (11. Januar). Am 11. Jan. ... ... Wand, daß man ernstliche Besorgnisse für ihr Leben hegte, weßhalb sie von mehreren Personen bewacht wurde. Der Arzt verordnete die bei solchen Anfällen üblichen Linderungsmittel, es trat zwar ...

Lexikoneintrag zu »Maria von Mörl (94)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 189-191.
Python (Mythologie)

Python (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Python (Mythologie) , ein Sohn des Demogorgon und der Gäa, ein ... ... von dem Mord den Sitz des delphischen Orakels ein, das der Drache bewacht hatte. Von ihm hieß nun der delphische Gott Pythius und seine weissagende ...

Lexikoneintrag zu »Python (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 319-320.
Wilhelm Sidney Smith

Wilhelm Sidney Smith [Brockhaus-1809]

Wilhelm Sidney Smith (geb. zu London 1764), einer ... ... in außerordentliche Freude versetzte. Er wurde nach Paris geführt, in dem Temple sehr streng bewacht, und ungeachtet der ansehnlichsten Versuche von Seiten der Englischen Regierung, ihn auszulösen, ...

Lexikoneintrag zu »Wilhelm Sidney Smith«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 301-303.
Antonius de Padua, S. (21)

Antonius de Padua, S. (21) [Heiligenlexikon-1858]

21 S. Antonius de Padua , (13. Juni). Obgleich der ... ... geschenkt worden sind. Sein Grab wird von zwei eigens zu diesem Zwecke abgerichteten Hunden bewacht, welche bei Tag eingesperrt sind, während der Nacht aber in die Kirche gelassen ...

Lexikoneintrag zu »Antonius de Padua, S. (21)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 255-259.
Johannes de Britto, B. (185)

Johannes de Britto, B. (185) [Heiligenlexikon-1858]

185 B. Johannes de Britto , (4. al . 11 ... ... er dann an einen hiezu errichteten Galgen aufhing. So blieb die Leiche, von Soldaten bewacht, längere Zeit ausgesetzt. Bald aber löste der Regen die Bande; das Haupt ...

Lexikoneintrag zu »Johannes de Britto, B. (185)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 290-294.
Stephanus jun., S.S. (50-51)

Stephanus jun., S.S. (50-51) [Heiligenlexikon-1858]

50-51 S. S. Stephanus, jun . Abb . ... ... zu opfern, wurde er mit seinen Mönchen sechs Tage lang ohne Nahrung gelassen und bewacht, und auf jede Weise. besonders auch durch falsche Anklagen, gepeiniget. Zuletzt wurde ...

Lexikoneintrag zu »Stephanus jun., S.S. (50-51)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 375-376.

Büchner, Georg/Erzählung/Lenz [Literatur]

Georg Büchner Lenz Den 20. Jänner ging Lenz durchs Gebirg. Die Gipfel ... ... machte er wieder mehrere Versuche, Hand an sich zu legen, war aber zu scharf bewacht. Am folgenden Morgen, bei trübem, regnerischem Wetter, trat er in Straßburg ...

Volltext von »Lenz«.
Laroche Jacquelin, Marquise von

Laroche Jacquelin, Marquise von [DamenConvLex-1834]

Laroche Jacquelin, Marquise von , Marie Luise Victoire , die einzige ... ... Monaten haltend, begleitete sie ihn zu Pferde, während er auf einer Tragbahre, bewacht von ihrem Auge und unterstützt von ihrer zärtlichsten Fürsorge vom Schauplatz des Krieges ...

Lexikoneintrag zu »Laroche Jacquelin, Marquise von«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 285-287.
Anhang der Bände 1 bis 5/5. Band

Anhang der Bände 1 bis 5/5. Band [Heiligenlexikon-1858]

Nachträge und Berichtigungen zum Heiligen-Lexikon. Zum ersten Bande. A. ... ... heil. König Edmund 2 , wie ein Bär oder ein Wolf seinen Leichnam bewacht. Seite 14: Edmundus Sykes (23. März), Priester und Martyrer ...

Vollständiges Heiligen-Lexikon. 5. Band. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 871-1001.

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte [Literatur]

Ludwig Achim von Arnim Gedichte • Ausgewählte Gedichte Achim von Arnim ... ... Dolores«. Erstdruck: Berlin 1810. • Sing, Vöglein, das den Zweig bewacht Aus »Gräfin Dolores«. Erstdruck: Berlin 1810. • An ...

Werkverzeichnis von Ludwig Achim von Arnim

Das Wikipedia Lexikon/Katzen - Kerze [Glossar]

Das Wikipedia-Lexikon präsentiert die am häufigsten gesuchten Stichwörter der Online-Wikipedia ... ... in der griech. Mythologie der Höllenhund u. Torhüter, der den Eingang zur Unterwelt bewacht. Kerkeling, Hape Hans-Peter Kerkeling (* 9. Dezember 1964 in ...

Zeno.org-Shop. Katzen - Kerze
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon