Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | DamenConvLex-1834 

Wohlmuth, Alois/Ein Schauspielerleben/8. [Kulturgeschichte]

VIII. Am Eingange des von der krausen Ilm durchströmten, sanften Tals ... ... auf unterirdischen Goldkisten liegt«, so ängstlich hatte der Enkel den Nachlaß des unsterblichen Ahnherrn bewacht. Trotz des Drängens der Goethe-Forscher blieb alles hermetisch verschlossen. Aber – um ...

Volltext Kulturgeschichte: 8.. Wohlmuth, Alois: Ein Schauspielerleben. Ungeschminkte Selbstschilderungen von Alois Wohlmuth. München 1928, S. 129-140.

Aristophanes/Komödien/Die Vögel/3. Szene [Literatur]

Dritte Szene Der Chor. Pisthetairos. Dann: Boten. Iris. ... ... Und nun ist alles wohlverwahrt mit Toren, Mit Schloß und Riegel, und rundum bewacht: Patrouillen ziehn herum, die Glocke schellt, Wachtposten überall, und Feuerzeichen ...

Literatur im Volltext: Aristophanes: Sämtliche Komödien. Zürich 1952, Band 2, S. 53-67.: 3. Szene

Boy-Ed, Ida/Romane/Fanny Förster/8. Kapitel [Literatur]

Achtes Kapitel Die Zeit der Unruhe im Schloß war auch für die ... ... keuschen Augenniederschlag – zum Henker auch – es schien, als sei Adrienne von Drachen bewacht, seinetwegen von einem ganzen Dutzend; wenn das bißchen Courmacherei ihm zu einem Kardinalverbrechen ...

Literatur im Volltext: Ida Boy-Ed: Fanny Förster, Stuttgart, Leipzig, Berlin, Wien 1889, S. 183-203.: 8. Kapitel

Boy-Ed, Ida/Romane/Fanny Förster/14. Kapitel [Literatur]

Vierzehntes Kapitel Auf der Landstraße fuhren in scharfem Trabe zwei Wagen hinter ... ... ging schnell vorüber, aber Lanzenau gönnte sich die schmerzliche Wollust, von ihr so sorgfältig bewacht zu werden. Er lag still und lang ausgestreckt; seine Gestalt war bis zur ...

Literatur im Volltext: Ida Boy-Ed: Fanny Förster, Stuttgart, Leipzig, Berlin, Wien 1889, S. 298-315.: 14. Kapitel

Aischylos/Tragödien/Die Orestie/Die Eumeniden [Literatur]

... Von diesem Rechte heilger, als durch Schwur bewacht. Wenn nun du mild bist jenen Wechselmordenden, Nicht ihnen nachjagst ... ... verkünden den Teil in der Menschen Geschick, Den unsere Schar austeilt und bewacht, Und gerecht zu entscheiden erfreut uns! Denn welcher die ...

Literatur im Volltext: Griechische Tragiker: Aischylos, Sophokles, Euripides. München 1958, S. 200-231.: Die Eumeniden

Anzengruber, Ludwig/Roman/Der Sternsteinhof/XI [Literatur]

... hättst du, wie sichs ghört, dein Dirn bewacht.« Die Alte blickte mit verdrehten Augen nach der Stubendecke auf, die ... ... Sach, wenn den Mann der Verstand verläßt; dazu werden sie ja auferzogen und bewacht! Von heut auf morgen wollte sie das Zusammenkommen erzwingen, und nun ist ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Werke in zwei Bänden. Band 2, Berlin und Weimar 1977, S. 111-126.: XI

Das Wikipedia Lexikon/Backstein - Banks, Briana [Glossar]

Das Wikipedia-Lexikon präsentiert die am häufigsten gesuchten Stichwörter der Online-Wikipedia ... ... auf Firmen- oder Privatgelände frei gelassen zu werden, damit er ein Gelände oder Grundstück bewacht. In Deutschland ist die Hundehaltung als Anbindehaltung an Auflagen gebunden (Tierschutz-Hundeverordnung vom ...

Zeno.org-Shop. Backstein - Banks, Briana

Brontë, Charlotte/Roman/Jane Eyre/Viertes Kapitel [Literatur]

Viertes Kapitel Aus meiner Unterredung mit Mr. Lloyd und der soeben ... ... haben an dem See, in welchem Pech und Schwefel brennen; sie soll indessen sorgsam bewacht werden, Mrs. Reed; ich werde mit Miß Temple und den Lehrern und ...

Literatur im Volltext: Currer Bell [d. i. Brontë, Charlotte]: Jane Eyre, die Waise von Lowood. Leipzig [o. J.], S. 33-56.: Viertes Kapitel

Bernard, Josef Karl/Libretto/Faust/2. Akt/2. Szene [Literatur]

Zweite Scene. Vorige. Faust und Mephistopheles . ... ... , grau und kalt, Dreimal dreißig Jahre alt, Ohne Speis und Schlaf bewacht Sie im tiefsten Erdenschacht! FAUST. Eine Quelle , wohlbedacht, ...

Literatur im Volltext: Louis Spohr: Faust. Leipzig [o. J.], S. 32-33.: 2. Szene

Arnim, Ludwig Achim von/Dramen/Marino Caboga/1. Akt [Literatur]

Erste Handlung Ragusa. Eingang der Marienkirche. Wohlgeordnete Sitze bezeichnen in ... ... sein Liebchen. MITROVICH. Freilich, – freilich, – sie wohnt bei ihm, dreifach bewacht; draußen stehen die Morlacken, die sie in Empfang nehmen, wenn sie die ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Sämtliche Romane und Erzählungen. Bde. 1–3, Band 3, München 1962–1965, S. 468-489.: 1. Akt

Boy-Ed, Ida/Autobiographisches/Lehrling in der Welt [Literatur]

Ida Boy-Ed Lehrling in der Welt Im Oktober 1870 fand unsere ... ... Lebens vordringen will, wenn der Charakter seine Schwierigkeiten offenbart, wenn die Aufnahme geistiger Nahrung bewacht und vorsichtig gelenkt werden soll. Es gibt kein Schema für das Verhältnis ...

Volltext von »Lehrling in der Welt«.
Corinth, Lovis/Gesammelte Schriften/Wilhelm Trübner

Corinth, Lovis/Gesammelte Schriften/Wilhelm Trübner [Kunst]

Wilhelm Trübner Es ist nichts schwerer, als ... ... , die ein wundervoll gemaltes Stilleben von Spitzen und weiblichen Kleidungsstücken am Rande des Wassers bewacht; zwischen den Weiden scheint wohl die Besitzerin jener Kleider ein Bad zu nehmen. ...

Kunst: Wilhelm Trübner. Corinth, Lovis: Gesammelte Schriften. Berlin: Fritz Gurlitt, 1920., S. 32-39.

Ahlefeld, Charlotte von/Romane/Erna/Zweites Buch/23 [Literatur]

XXIII Kaum konnte er seine Ungeduld zügeln, bis die Zeit, die ... ... bedeutungsvolles Asyl einzudringen – aber immer wars, als werde ihre Schwelle von unüberwindlichen Geistern bewacht, die ihm auf mancherlei Weise den Zutritt wehrten. Heute aber fühlte er die ...

Literatur im Volltext: Charlotte von Ahlefeld: Erna. Altona 1820, S. 167-173.: 23

Ahlefeld, Charlotte von/Romane/Erna/Drittes Buch/12 [Literatur]

XII In der tiefsten Bewegung las Alexander diese Zeilen. Dann, in ... ... vielleicht ihren Kerker noch enger zu umgränzen, als da, wo sein Despotenauge seine Schranken bewacht, berief er sie schnurstracks nach Hause. Ich wünsche ihm im Geiste eine glückliche ...

Literatur im Volltext: Charlotte von Ahlefeld: Erna. Altona 1820, S. 260-265.: 12

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Nachlese/Die Pfalz [Literatur]

Die Pfalz Im See auf Felsenspitzen Wird bald Dein Schloß, ... ... nicht den Mund. Es glänzen da sieben Thürme, Von sieben Strudeln bewacht, Und wie der Feind sie stürme, Der alte Thürmer lacht; ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Sämtliche Werke. Band 23: Gedichte, Teil 2, Tübingen und Berlin 1976, S. 171-174.: Die Pfalz

Junkermann, August/Memoiren eines Hofschauspielers/25. [Kulturgeschichte]

XXV. Da ich mit Bötel abzuwechseln genötigt war, trat ich ... ... ist durch mehrere eiserne Thüren verschlossen. Jede dieser Thüren ist von einem bewaffneten Hüter bewacht, der niemanden passieren läßt, der sich nicht gehörig zu legitimieren vermag. ...

Volltext Kulturgeschichte: 25.. Junkermann, August: Memoiren eines Hofschauspielers. Stuttgart [1888]., S. 213-225.

Börne, Ludwig/Schriften/Briefe aus Paris/Dritter Brief [Literatur]

Dritter Brief Luneville, den 9. September Guten Morgen oder guten ... ... Städter im Dorfe; saß gefangen auf meinem Zimmer, von dem schlechtesten Wetter bewacht, ward gefoltert von den boshaftesten Nerven. Es war abends acht Uhr; ich ...

Literatur im Volltext: Ludwig Börne: Sämtliche Schriften. Band 3, Düsseldorf 1964, S. 7-10.: Dritter Brief
Elisabeth von Frankreich, Schwester König Ludwig's XVI.

Elisabeth von Frankreich, Schwester König Ludwig's XVI. [DamenConvLex-1834]

Elisabeth von Frankreich, Schwester König Ludwig's XVI. , Philippine Marie ... ... zu Varennes angehalten, zurück gebracht und von da an auf das Genaueste beschränkt und bewacht wurden, ist bekannt. Auf das Schlimmste gefaßt und ergeben in den Willen des ...

Lexikoneintrag zu »Elisabeth von Frankreich, Schwester König Ludwig's XVI.«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 379-385.

Arnim, Ludwig Achim von/Erzählungen/Isabella von Ägypten [Literatur]

Ludwig Achim von Arnim Isabella von Ägypten, Kaiser Karl des Fünften erste Jugendliebe ... ... wenig vernommen hatte, weil sie sein herrliches Ansehen dabei, seine Würde mit freundlichen Blicken bewacht hatte, fiel ihm nach deren Ende, um den Hals; das befreite Karl ...

Volltext von »Isabella von Ägypten«.

Spohr, Ludwig Louis/Lebenserinnerungen/Erster Band/Gotha [Kulturgeschichte]

Gotha 1805–1810 In Gotha angekommen, wurde ich den Mitgliedern ... ... vis-à-vis von unsrer Wohnung eingesperrt, von wenigen Schildwachen vor den verschlossenen Türen bewacht. Da die Nächte schon sehr kalt waren, so mochten sie in ihren dünnen ...

Volltext Kulturgeschichte: Gotha. Spohr, Louis: Lebenserinnerungen. Tutzing 1968, S. 91-134.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Sophonisbe. Trauerspiel

Sophonisbe. Trauerspiel

Im zweiten Punischen Krieg gerät Syphax, der König von Numidien, in Gefangenschaft. Sophonisbe, seine Frau, ist bereit sein Leben für das Reich zu opfern und bietet den heidnischen Göttern sogar ihre Söhne als Blutopfer an.

178 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon