Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 | Pape-1880 | Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch 
Arbeiterwohnungen

Arbeiterwohnungen [Meyers-1905]

Zu den Tafeln ›Arbeiterwohnhäuser I-III‹. Die gemeinnützige Bautätigkeit ist darauf gerichtet ... ... der Fall bei einer Reihe von Vereinen und Stiftungen, die den Bau von Kleinwohnungen bezwecken. Diese letztern finden ihren Hauptrepräsentanten in der Millionenstiftung des Amerikaners Peabody, aus ...

Tafel zu »Arbeiterwohnungen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905.
Schiffsvermessung [1]

Schiffsvermessung [1] [Lueger-1904]

Schiffsvermessung bildet besonders für die Handelsschiffe eine Vergleichsbasis für die Ladefähigkeit ... ... Schiffes vielfach auch die Größe der Segelfläche zu berücksichtigen ist. Die Jachtvermessungen bezwecken, beim Wettsegeln die Größenunterschiede von konkurrierenden Jachten durch Vergütung nach der Vermessung ...

Lexikoneintrag zu »Schiffsvermessung [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 689-690.
Eisenbahnverbände

Eisenbahnverbände [Lueger-1904]

Eisenbahnverbände . Sobald aus den zuerst einzeln hier und da entstandenen Eisenbahnen ... ... im engeren Sinne bezeichnet. Unter Tarifkartellen [3] versteht man Vereinbarungen, die bezwecken, eine den Verhältnissen entsprechende Teilung der vorhandenen Transporte oder der aus diesen ...

Lexikoneintrag zu »Eisenbahnverbände«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 323-324.
Fahrkartenschrank

Fahrkartenschrank [Lueger-1904]

Fahrkartenschrank zur Aufbewahrung und bequemen Entnahme der unmittelbar zum Verkauf bestimmten ... ... solche Zwecke der (alsdann vortretende) Unterbau des Fahrkartenschrankes benutzt. Abweichende Anordnungen bezwecken, die Benutzung zu erleichtern (z.B. Anbringung der Fächer an einem drehbaren, ...

Lexikoneintrag zu »Fahrkartenschrank«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 580-581.
Hausfrauenvereine

Hausfrauenvereine [Meyers-1905]

Hausfrauenvereine sind Frauenvereine , welche die Wahrung der Interessen ... ... , Einrichtung von Rechtsschutzstellen für unbemittelte Frauen und Unterstützungskassen für arme arbeitsunfähige Dienstboten bezwecken. Der erste Hausfrauenverein war der 1873 von Lina Morgenstern in Berlin ...

Lexikoneintrag zu »Hausfrauenvereine«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 887.
Arbeiterwohnhäuser [1]

Arbeiterwohnhäuser [1] [Lueger-1904]

Arbeiterwohnhäuser in Städten bilden sowohl in gesundheitlicher als sozialer und sittlicher ... ... gemeinnützigen Baugesellschaften, die Genossenschaften und manche Arbeitgeber zur sittlichen Hebung der Arbeiter bezwecken. Die Kosten eines solchen Einfamilienhauses betragen je nach den örtlichen Verhältnissen, ...

Lexikoneintrag zu »Arbeiterwohnhäuser [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 276-281.
Dampfkesselbetrieb [1]

Dampfkesselbetrieb [1] [Lueger-1904]

Dampfkesselbetrieb . Da der Betrieb eines Dampfkessels bei nicht genügender ... ... 58050), der Schornsteinregulator von Speckbötel u.a. – Eine größere Anzahl neuerer Feuerungsanlagen bezwecken eine Vorwärmung der Verbrennungsluft, indem dieselbe durch Rohre , die im Fuchs ...

Lexikoneintrag zu »Dampfkesselbetrieb [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 578-581.
Zivilprozeßordnung

Zivilprozeßordnung [Meyers-1905]

Zivilprozeßordnung ist die gebräuchlichste Bezeichnung für ein Gesetzbuch , das die ... ... [s. d.]) besondere Vorschriften, die eine Vereinfachung und Beschleunigung des Verfahrens bezwecken. Auch das Verfahren bezüglich des Arrestes (s. d.) und der ...

Lexikoneintrag zu »Zivilprozeßordnung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 968-970.
τοξεύω

τοξεύω [Pape-1880]

τοξεύω , wie das poet. τοξάζομαι , mit dem Bogen schießen; ... ... schleudern, Philp . 83 (VII, 405). – Uebertr. = worauf zielen, bezwecken, beabsichtigen, ταῦτα νοῦς ἐτόξευε μάτην , darnach zielte der Geist vergebens, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τοξεύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1128.
Schutzeinrichtungen

Schutzeinrichtungen [Meyers-1905]

Schutzeinrichtungen der Pflanzen und Tiere. I. Schutzeinrichtungen der Pflanzen (Tafel I). ... ... , die eine möglichst beschleunigte Ableitung des Regenwassers (Pflanzentraufe) von den Blättern bezwecken, treten besonders in sehr regenreichen Gebieten auffallend hervor. Viele Holzpflanzen und Epiphyten besitzen ...

Tafel zu »Schutzeinrichtungen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909.
Papiergarnspinnerei

Papiergarnspinnerei [Lueger-1904]

Papiergarnspinnerei [1], [2]. Die Herstellung von aus Papier ... ... noch auf die Verbundverfahren aufmerksam zu machen, welche das Zusammenarbeiten von Papierbändern mit Textilfasern bezwecken. Bei der Herstellung der Textilose von Claviez [9] wird auf ...

Lexikoneintrag zu »Papiergarnspinnerei«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 494-498.
Unternehmerverbände

Unternehmerverbände [Lueger-1904]

Unternehmerverbände , freiwillige Vereinigungen von Unternehmern zum Zweck der Marktbeherrschung mittels Regelung ... ... sind flüssig; das Unterscheidungsmerkmal ist hier eben die Absicht der Wettbewerbsbeschränkung. Die Preiskartelle bezwecken, der Preisunterbietung durch Verabredung eines Minimalsatzes entgegenzutreten bei einer aus hinterlegter Kaution zu ...

Lexikoneintrag zu »Unternehmerverbände«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 730-733.
Schneeschutzanlagen

Schneeschutzanlagen [Lueger-1904]

... so ordnet man besondere Schneeschutzanlagen an, die bezwecken, entweder den Schnee über die Bahn wegzuführen oder ihn vor ... ... Andre Vorrichtungen , die die Ueberleitung des Schnees über die Bahn bezwecken, wie der selbsttätige Schneezaun von Howie ([4], 1887 und [3 ...

Lexikoneintrag zu »Schneeschutzanlagen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 763-765.
Besserungsanstalten

Besserungsanstalten [Meyers-1905]

Besserungsanstalten ( Korrektionsanstalten ), öffentliche oder auch Privatanstalten, die zur ... ... entweder polizeiliche Besserungsstrafanstalten , die neben der Bestrafung zugleich die sittliche Besserung der Sträflinge bezwecken (vgl. Arbeitshäuser ), oder Wohltätigkeitsanstalten für sittlich gesunkene Personen überhaupt, wie ...

Lexikoneintrag zu »Besserungsanstalten«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 759.
Hilfsgesellschaften

Hilfsgesellschaften [Meyers-1905]

Hilfsgesellschaften sind im allgemeinen alle Gesellschaften , die Unterstützungen in Fällen ... ... auf Grund eingezahlter Beiträge , mehr oder weniger nach den Grundsätzen des Versicherungswesens bezwecken (vgl. Hilfskassen ), und die gewöhnlich Hilfsvereine genannten Gesellschaften , ...

Lexikoneintrag zu »Hilfsgesellschaften«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 331.
Absperrvorrichtungen

Absperrvorrichtungen [Lueger-1904]

Absperrvorrichtungen der Gasanstalten werden mit Wasserverschluß und mit ... ... Verbindung mit Eckventilen finden sie als Umgänge Verwendung. – Die Dreiwegventile bezwecken insbesondere bei Umgängen (s.d.) eines von den drei Ventilen ...

Lexikoneintrag zu »Absperrvorrichtungen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 38-40.
Brückenverstärkungen

Brückenverstärkungen [Lueger-1904]

Brückenverstärkungen , die an beliebenden, vorzugsweise eisernen Brücken durch Hinzufügung von ... ... und 10 t zur Anwendung gebracht. Aehnliche Vorschriften, die eine Erhöhung der Verkehrslasten bezwecken, sind fast in allen Staaten zu finden. Die Brückenverstärkung geschieht in der Regel ...

Lexikoneintrag zu »Brückenverstärkungen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 359-360.
Zerstäubungsapparate

Zerstäubungsapparate [Meyers-1905]

Zerstäubungsapparate ( Zerstäuber, Sprühapparate ), Apparate , durch die Wasser, ... ... und die Inhalationsapparate zum Zerstäuben von einzuatmenden Medikamenten . 5) Brauseähnliche Apparate bezwecken die Zerstäubung von Flüssigkeiten durch Bildung vieler seiner Strahlen . Man ...

Lexikoneintrag zu »Zerstäubungsapparate«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 903.
Brotschneidemaschine

Brotschneidemaschine [Lueger-1904]

Brotschneidemaschine , Vorrichtung zum Schneiden von Brotscheiben. Die einfachste ... ... Druck ab. Der Vorschub des Brotes erfolgt gewöhnlich von Hand, doch bezwecken eine Reihe von Konstruktionen einen selbsttätigen Vorschub des Brotes, der entweder von dem ...

Lexikoneintrag zu »Brotschneidemaschine«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 322-323.
Polizeiübertretungen

Polizeiübertretungen [Meyers-1905]

Polizeiübertretungen ( Contraventions de simple police ) bilden den Gegensatz zum ... ... (zumeist) Verbote, die zwar den Schutz oder die Förderung von Rechtsgütern bezwecken, aber den Ungehorsam auch dann bestrafen, wenn er im Einzelfall völlig ungefährlich ...

Lexikoneintrag zu »Polizeiübertretungen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 105.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Nachkommenschaften

Nachkommenschaften

Stifters späte Erzählung ist stark autobiografisch geprägt. Anhand der Geschichte des jungen Malers Roderer, der in seiner fanatischen Arbeitswut sich vom Leben abwendet und erst durch die Liebe zu Susanna zu einem befriedigenden Dasein findet, parodiert Stifter seinen eigenen Umgang mit dem problematischen Verhältnis von Kunst und bürgerlicher Existenz. Ein heiterer, gelassener Text eines altersweisen Erzählers.

52 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon