Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Sprichwort 
Big

Big [Pierer-1857]

Big (engl, spr. Bigg), so v.w. Groß , Name mehrerer Flüsse, z.B. Big Black-River etc., s. unten.

Lexikoneintrag zu »Big«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 769.
Bin

Bin [Brockhaus-1911]

Bin (türk.), tausend; Bin-Baschi ( Bimbaschi ), Befehlshaber über Tausend, s.v.w. Major .

Lexikoneintrag zu »Bin«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 208.
Bit

Bit [Herder-1854]

Bit , Münze auf Jamaica, Madeira u.s.w. = 4 Sgr. 3 Pf.

Lexikoneintrag zu »Bit«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 553.
Biß

Biß [Adelung-1793]

Bíß , der veraltete Imperativus von seyn, S. Seyn.

Wörterbucheintrag zu »Biß«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1034.
Bir

Bir [Brockhaus-1911]

Bir (Bira), asiat.-türk. Stadt, s. Biredschik .

Lexikoneintrag zu »Bir«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 209.
Biß

Biß [Meyers-1905]

Biß ( Bißwunde ), s. Wunde .

Lexikoneintrag zu »Biß«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 2.
Bia [2]

Bia [2] [Pierer-1857]

Bia , Dorf im Kreise Pesth - Pilis des ungarischen Verwaltungsgebietes Pesth - Ofen ; 1900 Ew.; dabei Bittersalzquellen.

Lexikoneintrag zu »Bia [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 717.
Bin

Bin [Meyers-1905]

Bin (türk.), tausend; s. Bimbaschi .

Lexikoneintrag zu »Bin«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 881.
Bis [2]

Bis [2] [Pierer-1857]

Bis ( Bisa ), Gewicht , so v.w. Vis.

Lexikoneintrag zu »Bis [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 818.
Bin

Bin [Adelung-1793]

Bin , ich bin, du bist, er ist, S. Seyn.

Wörterbucheintrag zu »Bin«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1021.
Byr

Byr [Meyers-1905]

Byr , Robert , Pseudonym , s. Bayer 5).

Lexikoneintrag zu »Byr«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 669.
Byr

Byr [Brockhaus-1911]

Byr , Robert , Pseudonym von K. R. E. von Bayer .

Lexikoneintrag zu »Byr«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 296.
Bia [1]

Bia [1] [Pierer-1857]

Bia (gr.), Gewalt , Tochter des Pallas , s.d. u. Ananke .

Lexikoneintrag zu »Bia [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 717.
Bis

Bis [Brockhaus-1911]

Bis (lat.), zweimal, wiederholt, noch einmal.

Lexikoneintrag zu »Bis«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 211.
Bis

Bis [Herder-1854]

Bis , lat., 2mal.

Lexikoneintrag zu »Bis«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 550.
Bier

Bier [Meyers-1905]

Bier (hierzu Tafel »Bierbrauerei« mit Text ), gegornes ... ... Letten gab es Steinbierbrauereien bis Ende des 18. Jahrh. und in Kärnten noch heute. Schon ... ... Irland und Island die Samen der wilden Mohrrübe wurden benutzt, bis derHopfen alle andern Bierwürzen verdrängte ...

Lexikoneintrag zu »Bier«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 842-849.
Bier [1]

Bier [1] [Pierer-1857]

Bier , ein durch heißen Wasserausguß dargestellter Malzauszug, der mittelst ... ... gehörig gesicherten Keller gelegt, bis zur Zeit, wo das B. trinkbar wird, welches nach Verschiedenheit der ... ... aus gegohrener Gerste ; daher auch der Name B. (althochdeutsch peor, bier ) von dem germanischen ...

Lexikoneintrag zu »Bier [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 757-761.

Bier [Wander-1867]

1. 'At Bier un a Man an 'at Wat ... ... 44. Jung Bier gärt. Holl. : Jong bier moet gesten. ( Harrebomée, ... ... Malvasier . – Simrock, 10421. 51. Trink Bier bis du Wein zu bezahlen hast! – Henisch, 374. ...

Sprichwort zu »Bier«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Bier

Bier [Meyers-1905]

Bierbrauerei. Um das Innere des Malzkorns für Wasser zugänglich zu machen, muß das ... ... 9. Röhrenkühler. Fig. 9 zeigt einen Röhrenkühler, bei dem das Bier durch den Stutzen a in dünne Kupferröhren gelangt, die in weitern Eisenröhren liegen, ...

Tafel zu »Bier«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905.
Bier

Bier [Brockhaus-1837]

Bier (das) ist ein aus Gerste , Weizen ... ... wird und dann kein gutes Bier wehr erhalten werden kann. Ist die Würze bis zu 10–12° R ... ... deren Spund noch so lange offen bleibt, als das Bier noch langsam fortgährt und Hefen ausstößt. Um dies ...

Lexikoneintrag zu »Bier«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 249-250.
Artikel 21 - 40