Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Philosophie | Märchen 

Nietzsche, Friedrich/Also sprach Zarathustra/Die Reden Zarathustras/Vom Biß der Natter [Philosophie]

Vom Biß der Natter Eines Tages war Zarathustra unter einem Feigenbaume ... ... . Da kam eine Natter und biß ihn in den Hals, so daß Zarathustra vor Schmerz aufschrie. Als ... ... ein Einsiedler. Leicht ist es, einen Stein hineinzuwerfen; sank er aber bis zum Grunde, sagt, wer will ihn ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 2, S. 330-331.: Vom Biß der Natter

Wille, Bruno/Gedichte/Der heilige Hain/Ausblick auf die See/Vom Berge bis über die See [Literatur]

Vom Berge bis über die See Es baute der Ritter ... ... Harfe und lache laut Vom Berge bis über die See, Ich bin ja des stattlichen Ritters Braut, ... ... ward so weiß wie die Kreidewand, Vom Berge bis über die See, Des Wassermanns Angesicht und ...

Literatur im Volltext: Bruno Wille: Der heilige Hain. Jena 1908, S. 82-84.: Vom Berge bis über die See

Christen, Ada/Gedichte/Schatten/Daheim/Somnambule/2. [Mit geschlossenen Augen bin ich] [Literatur]

2. Mit geschlossenen Augen bin ich Durch die öde Nacht gewandelt, Habe wie im Traum gefühlt. Habe wie im Traum gehandelt. Plötzlich bin ich aufgewacht, Hell den Blick Dir zugewendet – Denn Du hast ...

Literatur im Volltext: Ada Christen: Schatten, Hamburg 1872, S. 3-4.: 2. [Mit geschlossenen Augen bin ich]

Pyrker, Johann Ladislaus/Mein Leben 1772-1847/3. Vom 12. Mai 1819 bis 31. Dezember 1820 [Kulturgeschichte]

III. Vom 12. Mai 1819 bis 31. Dezember 1820 ... ... ich die folgenden Abende auf gleiche Weise fort, und bis Ende Dezember waren » Helias « in drei [Gesängen], » ... ... Kälte (es war am 6-sten Jänner) von 9 Uhr Vormittag bis 5 Uhr abends nach dem Fürst ...

Volltext Kulturgeschichte: 3. Vom 12. Mai 1819 bis 31. Dezember 1820. Pyrker, Johann Ladislaus: Mein Leben 1772–1847. Wien 1966 (Fontes Rerum Austriacarum, Abteilung I: Scriptores, Band 10)., S. 87-100.

Holz, Arno/Gedichte/Buch der Zeit/Phantasus/1. [Ihr Dach stiess fast bis an die Sterne] [Literatur]

... Ihr Dach stiess fast bis an die Sterne, Vom Hof her stampfte die Fabrik, ... ... Im Keller nistete die Ratte, Parterre gab's Branntwein, Grogk und Bier, Und bis ins fünfte Stockwerk hatte Das Vorstadtelend sein Quartier. ...

Literatur im Volltext: Arno Holz: Buch der Zeit. Berlin 1892, S. 485-487.: 1. [Ihr Dach stiess fast bis an die Sterne]

Anonym/Liederbücher/Das Ambraser Liederbuch/181. [Schön bin ich nit mein höchster hort] [Literatur]

CLXXXI. 1. Schön bin ich nit mein höchster hort, ... ... mit dir wagen. 2. Schön bin ich nicht, acht das gar klein, lieb thut all ding ... ... hertzen brunst, hast mir mein hertz besessen. 3. Schön bin ich nit, das hörstu ...

Literatur im Volltext: [Anonym]: Das Ambraser Liederbuch vom Jahre 1582. Stuttgart 1845, S. 234-235.: 181. [Schön bin ich nit mein höchster hort]

Grillparzer, Franz/Gedichte/Epigramme/1837/[Ich bin der Gott, der dich hierher geführt] [Literatur]

[Ich bin der Gott, der dich hierher geführt] Ich bin der Gott, der dich hierher geführt, Nicht aus der Wüste ... ... Des Denkens Denken, die Abwesenheit Des Denkens, des Gedachten allzumal. Ich bin das Nichts, das sich im Nichts beschaut ...

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 421.: [Ich bin der Gott, der dich hierher geführt]

Roquette, Otto/Gedichte/Gedichte/Von Tag zu Tage/8. [Ich weiß, ich bin an Tadlern reich] [Literatur]

8. Ich weiß, ich bin an Tadlern reich, Die schwer das Zetern lassen, Und mir auf jeden dummen Streich Mit Argusaugen passen. Und thät' ich es den Klügsten gleich, Sie wissen sich zu fassen, Und zetern ...

Literatur im Volltext: Otto Roquette: Gedichte, Stuttgart 1880, S. 189.: 8. [Ich weiß, ich bin an Tadlern reich]

Anonym/Liederbücher/Das Ambraser Liederbuch/163. [Mein selbst bin ich nit gewaltig mehr] [Literatur]

CLXIII. 1. Mein selbst bin ich nit gewaltig mehr, allein deiner ehr ich hoffnung hab, Verpflicht ist dir mein hertz ohn schwere, kein ungefel mag treiben ab. Mein gemüth von dir, dieweil ich spür die trewe dein, ...

Literatur im Volltext: [Anonym]: Das Ambraser Liederbuch vom Jahre 1582. Stuttgart 1845, S. 212-213.: 163. [Mein selbst bin ich nit gewaltig mehr]

Geibel, Emanuel/Gedichte/Juniuslieder/Lieder/Donatus/3. [Nun bin ich heim. O selig Ende] [Literatur]

3. Nun bin ich heim. O selig Ende Der langen, ruhelosen Pein! Jetzt schließt ihr wohl, ihr engen Wände, Den Glücklichsten der Menschen ein. Wir haben unter Tränengüssen Die Seelen jubelnd ausgetauscht, Noch ist mein Sinn ...

Literatur im Volltext: Emanuel Geibel: Werke, Band 1, Leipzig und Wien 1918, S. 249.: 3. [Nun bin ich heim. O selig Ende]

Mühsam, Erich/Schriften/Von Eisner bis Leviné. Die Enstehung der bayerischen Räterepublik [Literatur]

Erich Mühsam Von Eisner bis Leviné Die Entstehung der bayerischen Räterepublik Persönlicher ... ... einfach der Wille, die Revolution bis zur Durchführung des Sozialismus auf der Grundlage des Rätegedankens weiterzutreiben. Die Kommunistische ... ... seinen Haß gegen die Bolschewiki an ihm ausließ. Der Rätekongreß tagte noch bis zum 20. Februar. Da ich der Überzeugung war, ...

Volltext von »Von Eisner bis Leviné. Die Enstehung der bayerischen Räterepublik«.

Pohl, Carl Ferdinand/Joseph Haydn/2. Band/Chronik. Wien in den Jahren 1767 bis 1790 incl. [Musik]

Chronik Wien in den Jahren 1767 bis 1790 incl. Vieles hat ... ... 17 (von Mai 1767 bis Mai 1770); Graf Johann Kohary (bis April 1775); Graf Keglevich (bis März 1776). Nachdem aber die ... ... so breit sind wie jene. Sie sind eigentlich eine bis zur Kopie gebrachte Nachahmung der Fortepiano des Künstlers ...

Volltext Musik: Chronik. Wien in den Jahren 1767 bis 1790 incl.. Pohl, Carl Ferdinand / Botstiber, Hugo: Joseph Haydn. Band 2, Leipzig, Breitkopf & Härtel, 1882..

Goethe, Johann Wolfgang/Autobiographisches/Italienische Reise/Erster Teil/Ferrara bis Rom [Literatur]

Ferrara bis Rom Den 16. Oktober, früh, auf dem ... ... das Gütchen meines Vaters verwaltete. Ich bin aber der jüngere Sohn, und so muß ich mir's gefallen lassen ... ... hinter seinen Ochsen gebückt, einher und wühlt die Erde auf. Es wird bis fünfmal gepflügt, wenigen und ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Hamburger Ausgabe in 14 Bänden. Band 11, Hamburg 1948 ff, S. 100-125.: Ferrara bis Rom

Hagenbeck, Carl/Von Tieren und Menschen/3. Völkerschauen von der Arktis bis zum Feuerland [Naturwissenschaften]

III Völkerschauen von der Arktis bis zum Feuerland Im Bankettsaal ... ... Telegramms, das mich erreichte: »Bis jetzt Besuch etwa 80000 Personen. Riesiger Andrang. Ordnung wird durch Polizei zu ... ... Wildnis mit hinausgenommen. Von den Somalis bis zu den Hottentotten, von den Kalmüken bis zu den Australiern haben die ...

Volltext von »3. Völkerschauen von der Arktis bis zum Feuerland«. Hagenbeck, Carl: Von Tieren und Menschen. Leipzig 1967, S. 66.

Richter, Ludwig/Lebenserinnerungen eines deutschen Malers/Rom 1824, Oktober bis Silvester [Kunst]

Rom 1824, Oktober bis Silvester So war ich denn wieder ... ... , und unglaublich fleißig vom Morgen bis zum Abend, und lebte ganz seiner Kunst. Der liebe Alte lieh ... ... freilich war der Postenlauf damals ungeregelter; ein Brief aus Deutschland war acht bis zwölf Tage unterwegs, und geschrieben wurde mir ohnedies selten ...

Kunst: Rom 1824, Oktober bis Silvester. Richter, Ludwig: Lebenserinnerungen eines deutschen Malers. Berlin [1923], S. 167-185.

Pröhle, Heinrich/Märchen/Kinder- und Volksmärchen/15. Elend währt bis an den jüngsten Tag [Literatur]

15. Elend währt bis an den jüngsten Tag. Die Apostel ... ... uns ein Gericht Birnen herunter, ich selber bin schon steif und kann nicht mehr hinaufkommen." Der Tod ... ... er zu ihm nicht wieder kommen dürfe. Darum lebt Elend noch bis auf den heutigen Tag, und stöhnt und seufzt, läßt ...

Literatur im Volltext: Heinrich Pröhle: Kinder- und Volksmärchen. Leipzig 1853, S. 61-63.: 15. Elend währt bis an den jüngsten Tag

Pyrker, Johann Ladislaus/Mein Leben 1772-1847/1. Vom 2. November 1772 bis 18. Oktober 1792 [Kulturgeschichte]

I. Vom 2. November 1772 bis 18. Oktober 1792 Begonnen ... ... bezahlt; von dort würde ein zweiter ihn bis Mailand und dann ein dritter bis Wien spedieren – freilich sehr ökonomisch, ... ... Schatz geschenkt hätte, kam ich denselben Tag noch bis Bellinzona und den folgenden bis an den Fuß des Kleinen Bernhardsberges. Von ...

Volltext Kulturgeschichte: 1. Vom 2. November 1772 bis 18. Oktober 1792. Pyrker, Johann Ladislaus: Mein Leben 1772–1847. Wien 1966 (Fontes Rerum Austriacarum, Abteilung I: Scriptores, Band 10)., S. 1-33.

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich/Gedichte/Kinderlieder/Dann bin ich guter Dinge! [Literatur]

Dann bin ich guter Dinge! Wenn sich der Kuckuck ... ... Und dann das erste Veilchen seh', Dann bin ich guter Dinge, Ich tanze, sing' und springe. Das ... ... dann alle Blumen blüh'n Und alle Bäume werden grün, Dann bin ich guter Dinge, ...

Literatur im Volltext: August Heinrich Hoffmann von Fallersleben: Kinderlieder, Hildesheim/New York 1976, S. 9-10.: Dann bin ich guter Dinge!

Dach, Simon/Gedichte/Geistliche Lieder. Trostgedichte./[Ich bin auf mich in Zorn entbrand] [Literatur]

[Ich bin auf mich in Zorn entbrand] Ich bin auf mich in Zorn entbrand, Empfinde Gram und ... ... , So zürn' ich aller massen, Daß ich nicht recht begierig bin Dieß Leben zu verlassen. Ein Christe, halt' ich, ...

Literatur im Volltext: Simon Dach: Gedichte, Band 3, Halle a.d.S. 1937, S. 46-47,50.: [Ich bin auf mich in Zorn entbrand]

Ringelnatz, Joachim/Gedichte/Kuttel Daddeldu oder das schlüpfrige Leid/Wenn ich allein bin [Literatur]

Wenn ich allein bin Wenn ich allein bin, werden meine Ohren lang, ... ... , dreht mein Federhalter Schwarzbraunen Honig aus dem Ohrgewinde. Bin ich allein: Starb, wie ein Hund verreckt, Hat mich ein ... ... und nie Besaß. Und die mir niemals sangen. Wenn ich allein bin, pups' ich lauten ...

Literatur im Volltext: Joachim Ringelnatz: Das Gesamtwerk in sieben Bänden. Band 1: Gedichte, Zürich 1994, S. 112-114.: Wenn ich allein bin
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Naubert, Benedikte

Die Amtmannin von Hohenweiler

Die Amtmannin von Hohenweiler

Diese Blätter, welche ich unter den geheimen Papieren meiner Frau, Jukunde Haller, gefunden habe, lege ich der Welt vor Augen; nichts davon als die Ueberschriften der Kapitel ist mein Werk, das übrige alles ist aus der Feder meiner Schwiegermutter, der Himmel tröste sie, geflossen. – Wozu doch den Weibern die Kunst zu schreiben nutzen mag? Ihre Thorheiten und die Fehler ihrer Männer zu verewigen? – Ich bedaure meinen seligen Schwiegervater, er mag in guten Händen gewesen seyn! – Mir möchte meine Jukunde mit solchen Dingen kommen. Ein jeder nehme sich das Beste aus diesem Geschreibsel, so wie auch ich gethan habe.

270 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon