Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Philosoph | Maler 
Bieb

Bieb [Meyers-1905]

Bieb . (auch Bieberst., M. B., M. v. B .), bei Pflanzennamen Abkürzung für Friedr. Aug. Marschall von Bieberstein (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Bieb«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 830.
Bihe

Bihe [Brockhaus-1911]

Bihē , Landschaft im S. von Angola (Westafrika), fruchtbare Hochfläche, 20.000 E. (Mischrasse).

Lexikoneintrag zu »Bihe«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 206.
Biel

Biel [Brockhaus-1911]

Biel , angeblich altgerman. Gott, erst im 17. Jahrh. zur Erklärung des Namens der Bielshöhle erfunden.

Lexikoneintrag zu »Biel«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 203.
Bier

Bier [Georges-1910]

Bier , cervisia.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Bier«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 478.
Biet

Biet [Pierer-1857]

Biet , 1 ) so v.w. Gerüste ; bes. 2 ) das Mahlgerüst ; 3 ) (Weinb), s. Kelterbiet, s.u. Kelter .

Lexikoneintrag zu »Biet«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 768.
Bihe

Bihe [Pierer-1857]

Bihe , Negerreich mit gleichnamiger Hauptstadt im westlichen SAfrika, östlich von Benguela .

Lexikoneintrag zu »Bihe«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 772.
Bien

Bien [Meyers-1905]

Bien (franz., spr. bjāng), wohl, gut, sehr, viel; als Substantivum : das Wohl.

Lexikoneintrag zu »Bien«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 834.
Bihe

Bihe [Herder-1854]

Bihe , Negerreich in Unter- Guinea , mit gleichnamiger Hauptstadt, großen Sklavenmärkten.

Lexikoneintrag zu »Bihe«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 536.

Byel [Eisler-1912]

Byel , s. Biel .

Lexikoneintrag zu »Byel«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 84.
Bio...

Bio... [Meyers-1905]

Bio... (v. griech. bios , »Leben«), Lebens... (in zusammengesetzten Wörtern vorkommend).

Lexikoneintrag zu »Bio...«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 889.
El Bir

El Bir [Pierer-1857]

El Bir , Flecken , so v.w. Bir 2 ).

Lexikoneintrag zu »El Bir«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 608.
Bio...

Bio... [Pierer-1857]

Bio... (v. gr, Bios , Leben), Lebens...

Lexikoneintrag zu »Bio...«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 802.
Bio-Bio

Bio-Bio [Meyers-1905]

Bio-Bio , Hauptfluß der südamerikan. Republik Chile , entspringt unter 38°40´ ... ... Boote ihn befahren können. Sein linker, wasserreicher Nebenfluß Rio Vergara ist bis Nacimiento schiffbar. Den Unterlauf begleitet eine Eisenbahn ; dort überschreiten ihn zwei 1889 ...

Lexikoneintrag zu »Bio-Bio«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 889.

Bin, Wu [Kunstwerke]

Beruf: Maler Geburtsdatum: 1568 Sterbedatum: ... ... China Gemälde (2) Unzählige Gipfel und Klippen ... ... Unzählige Gipfel und Klippen, Detail , 1602, Nanking, Museum /Kunstwerke/R/Bin,+Wu/1.rss

Werke von Wu Bin aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Bien-ho

Bien-ho [Brockhaus-1911]

Bien-ho , Tonlesap, Soi-rama , See in Hinterindien , an der Südostgrenze von Siam ; fischreich.

Lexikoneintrag zu »Bien-ho«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 204.
Eh bien

Eh bien [Brockhaus-1911]

Eh bien (frz., spr. bĭäng), wohlan, nun gut.

Lexikoneintrag zu »Eh bien«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 483.
Eh bien

Eh bien [Meyers-1905]

Eh bien ! (franz., spr. ēbjäng), wohlan! auch soviel wie nun?

Lexikoneintrag zu »Eh bien«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 396.
Eh bien

Eh bien [Pierer-1857]

Eh bien (fr., spr. Eh biäng), wohl! gut! also!

Lexikoneintrag zu »Eh bien«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 493.
Biß, der

Biß, der [Adelung-1793]

Der Bíß , des -sses, plur. die -sse, ... ... Apfel abschneiden, den Ort wo er angebissen worden. Der Biß von einem Flohe, eigentlich der Stich. 3) Bey den Jägern ... ... Theuerdanke Kap. 54 wird es auch für das Gebiß eines Pferdes gebraucht. Der Biß eines Hundes heißt in ...

Wörterbucheintrag zu »Biß, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1034.
Bien muß

Bien muß [Meyers-1905]

Bien muß , Redensart, die bereits in der 6. Auflage des Lalenbuchs ... ... Frage , wie sie durch die kleinen Fluglöcher des Bienenkorbes kämen, lautet: »Der Bien muß!« Die Redensart wurde 1849 durch eine Zeichnung von Camphausen mit ...

Lexikoneintrag zu »Bien muß«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 842.
Artikel 61 - 80