Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Philosophie | Märchen | Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Märchen/Sage | Musik | Deutsche Literatur | Deutscher Idealismus | Altertum 

Fontane, Theodor/Reisebilder/Wanderungen durch die Mark Brandenburg/Havelland/Potsdam und Umgebung/Sakrow/Sakrow von 1787 bis 1794 [Literatur]

Sakrow von 1787 bis 1794 Der Graf Hordt hatte in Berlin ... ... Kabinettsminister, welche Würde er dreißig Jahre bis zu seinem Tode bekleidet hat. (1791.) Am Sonntag Reminiscere ... ... Gott! Du weißt es, wie ich dann den ganzen Tag über vom Morgen bis Abend fahren und reden muß, wie ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 11, München 1959–1975, S. 231-235.: Sakrow von 1787 bis 1794

Fontane, Theodor/Reisebilder/Wanderungen durch die Mark Brandenburg/Havelland/Potsdam und Umgebung/Paretz/Paretz von 1815 bis 1840 [Literatur]

Paretz von 1815 bis 1840 Die Stürme waren verweht; das ... ... stillen Glücks? Gingen seine Gedanken zurück bis an den 20. Mai 1810? Wer sagt es? Als ... ... benutzt wurden, von denen eine, mit dem Greif und der Jahreszahl 1588, bis diesen Tag unter den Dörflern existiert. ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 11, München 1959–1975, S. 319-321.: Paretz von 1815 bis 1840

Fontane, Theodor/Reisebilder/Wanderungen durch die Mark Brandenburg/Spreeland/An der Spree/Friedrichsfelde/Friedrichsfelde bis 1700 [Literatur]

Friedrichsfelde bis 1700 Friedrichsfelde war bis zum Jahre 1700 gar kein Friedrichsfelde, ... ... Gut dann landesherrlich, wenigstens zu größrem Teile, bis es unter dem Großen Kurfürsten in den Besitz Joachim Ernst ... ... , dessen Name in »Raules Hof«, wo sich die Admiralität damals befand, bis auf den heutigen Tag fortlebt-verblieb nur wenige Jahre im ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 12, München 1959–1975, S. 122-123.: Friedrichsfelde bis 1700

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen, Volksaberglauben/4./577./2. [In der Ravensburger und Saulgauer Gegend bis gegen] [Literatur]

2. In der Ravensburger und Saulgauer Gegend bis gegen den See hinauf wird in der St. Andreasnacht Blei gegossen und nackt die Stube ausgekehrt. Den Stubentheil, wo das Kruzifix hängt, muß man immer im Rücken haben. Mit dem linken Fuß muß man ...

Literatur im Volltext: Anton Birlinger/ M. R. Buck: Sagen, Märchen und Aberglauben. Freiburg im Breisgau 1861, S. 341.: 2. [In der Ravensburger und Saulgauer Gegend bis gegen]

Anonym/Sechzig Upanishads des Veda/Die Upanishad's des schwarzen Yajurveda/Die Mahâ-Nârâyana-Upanishad/Zweiter bis sechster Anuvâka [Philosophie]

Zweiter bis sechster Anuvâka. 2. Die Mahâvyâhṛiti's (bhûr, bhuvaḥ, svar) zu Sprüchen beim Opfer verwendet. 3. Dieselben in andrer Form, um reiche Nahrung zu erlangen. 4. Dieselben zur Pûjâ verwendet. 5. Mantra's zur Abwehr von ...

Volltext Philosophie: Sechzig Upanishads des Veda. Darmstadt 1963 [Nachdruck der 3. Aufl. Leipzig 1921], S. 246.: Zweiter bis sechster Anuvâka

Abschatz, Hans Aßmann von/Gedichte/Gedichte/Vermischte Gedichte/[Trag manchen biß nach Rom/ setz ihn nicht leyse- sanffte nieder] [Literatur]

[Trag manchen biß nach Rom/ setz ihn nicht leyse/ sanffte nieder] Trag manchen biß nach Rom/ setz ihn nicht leyse/ sanffte nieder/ Er giebt dir keinen Danck für alle Mühe wieder.

Literatur im Volltext: Hans Aßmann von Abschatz: Poetische Übersetzungen und Gedichte. Bern 1970, 4, S. 179.: [Trag manchen biß nach Rom/ setz ihn nicht leyse- sanffte nieder]

Bräker, Ulrich/Autobiographisches/Lebensgeschichte und natürliche Ebentheur des Armen Mannes im Tockenburg/51. Marschroute bis Pirna [Literatur]

51. Marschroute bis Pirna So marschierten wir den ersten Tag ... ... (30.) hielten wir dort Rasttag. Den zehnten (31.) bis Forste 6. St. Den eilften (l. Sept.) bis Spremberg 6. St. Den zwölften (2.) bis Hayerswerde 6. ...

Literatur im Volltext: Leben und Schriften Ulrich Bräkers, des Armen Mannes im Tockenburg. Bd. 1–3, Band 1, Basel 1945, S. 205-207.: 51. Marschroute bis Pirna

Weber, Max Maria von/Carl Maria von Weber/2. Band/3. Abtheilung/18. Abschnitt/Morlacchi verläßt Dresden vom Sept. 1817 bis Juni 1818 [Musik]

Morlacchi verläßt Dresden vom Sept. 1817 bis Juni 1818 Morlacchi verließ im Sept. 1817 Dresden, um erst im Juni 1818 dahin zurück zu kehren, Weber mit dem vollen Maße seiner Arbeitsthätigkeit belastend. Graf Vitzthum, der in seiner tiefen Kränkung, die seine Gesundheit erschütterte ...

Volltext Musik: Morlacchi verläßt Dresden vom Sept. 1817 bis Juni 1818. Weber, Max Maria von: Carl Maria von Weber. Ein Lebensbild. Band 2, Leipzig: Ernst Keil, 1866, S. 110-111.

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Erster Band/Zweites Buch. Von der Abschaffung des römischen Königtums bis zur Einigung Italiens [Geschichte]

Zweites Buch Von der Abschaffung des römischen Königtums bis zur Einigung Italiens - δεῖ οὐκ ἐκπλήττειν τὸν συγγραφέα τερατευόμενον διὰ τῆς ἱστορίας τοὺς ἐντυγχάνοντας POLYS.

Volltext Geschichte: Zweites Buch. Von der Abschaffung des römischen Königtums bis zur Einigung Italiens. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1923, Bd. 1, S. 241.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Zweiter Band. Zweite Abteilung: Der Orient vom zwölften bis zur Mitte des achten Jahrhunderts [Geschichte]

Eduard Meyer Geschichte des Altertums Zweiter Band. Zweite Abteilung: Der Orient vom zwölften bis zur Mitte des achten Jahrhunderts

Volltext Geschichte: Zweiter Band. Zweite Abteilung: Der Orient vom zwölften bis zur Mitte des achten Jahrhunderts. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 2/2.

Afrika/A. Seidel: Geschichten und Lieder der Afrikaner/B. Die Völker mit hamitischen Sprachen/Die Nama-Hottentotten/Liebe bis zum Salz [Märchen]

Liebe bis zum Salz Junge Mädchen erzählten sich eines Tages allerlei ... ... wollte solches aber nicht glauben, bis er auch kam und sich davon überzeugte, als er das bissige Pferd ... ... Der junge Mensch wollte das aber durchaus nicht mehr dulden und ruhte nicht, bis man ihr ordentlich zu ...

Märchen der Welt im Volltext: Liebe bis zum Salz

Hammer-Purgstall, Joseph Freiherr von/Erinnerungen aus meinem Leben/1. Der Vater. Jugend bis zum Eintritt in die orientalische Akademie [Kulturgeschichte]

I. Der Vater. Jugend bis zum Eintritt in die orientalische Akademie. ... ... höchsten Merkmale des gnädigsten Wohlwollens versichert halten möge.‹ ›Bis hieher‹, sagt mein Vater in seiner ... ... St. Anna, von zwei bis fünf die Stunden im Theresianum, von fünf bis sechs die Vorbereitungsklasse, dann ...

Volltext Kulturgeschichte: 1. Der Vater. Jugend bis zum Eintritt in die orientalische Akademie. Hammer-Purgstall, Josef von: Erinnerungen aus meinem Leben. 1774–1852. Wien und Leipzig 1940, S. 22.

Kerner, Justinus/Autobiographisches/Bilderbuch aus meiner Knabenzeit/Eine Zugabe/Ferneres Leben meines Bruders Georg bis zu seinem Tode [Literatur]

Ferneres Leben meines Bruders Georg bis zu seinem Tode Was sich ... ... ein reiches Bett, galt ihm bis einige Monate vor seinem Tode gleich. Er aß wenig und einfach und ... ... er sich eine spanische Fliege gelegt, die er solange offen erhielt, bis der ganze Rücken eine entzündete Wunde war. Kerners ...

Literatur im Volltext: Justinus Kerner: Bilderbuch aus meiner Knabenzeit. Frankfurt a. M. 1978, S. 310.: Ferneres Leben meines Bruders Georg bis zu seinem Tode

Goethe, Johann Wolfgang/Tagebücher/1786 (Tagebuch der Italiänischen Reise für Frau von Stein)/2. Stück. Vom Brenner in Tyrol bis Verona [Literatur]

... Stationen vom Brenner in Tyrol bis Verona zurückgelegt vom 9. S. bis d. 14. S. ... ... . Auf dem Platze saßen Obstweiber mit Körben 4 bis 4 1/2 Fus im Durchschnitt, flach, worinn die Pfirschen neben ... ... f. Pacht. Es sind keine eigentliche Forellen, sie sind bis auf 50 Pfund schwer, über den ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Weimarer Ausgabe, III. Abteilung, Bd. 1, S. 171-193.: 2. Stück. Vom Brenner in Tyrol bis Verona

Dehmel, Richard Fedor Leopold/Gedichte/Zwei Menschen/Zweiter Umkreis: Die Seligkeit/Vorgänge: 2./36. [Und bis in ihre Leuchtturmklause] [Literatur]

36. Und bis in ihre Leuchtturmklause sucht das Walten der Welt sie auf. Unten pocht und schwebt im Dunkeln des Meeres Gebrause; und den kleinen Tisch deckt bunt ein Haufen Briefe aus aller Herren Ländern. Der Mann steht lesend; das Weib ...

Literatur im Volltext: Richard Dehmel: Zwei Menschen. Berlin 1903, S. 155-157.: 36. [Und bis in ihre Leuchtturmklause]

Fontane, Theodor/Reisebilder/Wanderungen durch die Mark Brandenburg/Havelland/Potsdam und Umgebung/Marquardt/Marquardt von 1795 bis 1803 [Literatur]

Marquardt von 1795 bis 1803 General von Bischofswerder Die Zeit ... ... Taufkissen gesteckt. Von Jahr zu Jahr wachsend, steigerte sich der Wert derselben bis zu einer Jahreseinnahme von viertausendfünfhundert Talern. Zwischen ... ... preußischen Staates« Aufschluß. Dieser (Massenbach) verfolgte damals, 1795 bis 1797, zwei Lieblingsideen: »Bündnis mit Frankreich« ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 11, München 1959–1975, S. 259-275.: Marquardt von 1795 bis 1803

Fontane, Theodor/Reisebilder/Wanderungen durch die Mark Brandenburg/Havelland/Potsdam und Umgebung/Marquardt/Marquardt von 1803 bis 1833 [Literatur]

Marquardt von 1803 bis 1833 Frau von Bischofswerder, geborene von ... ... , während die Bischofswerderschen Kinder aus seiner ersten Ehe mit dem Fräulein von Wilke bis zuletzt die freundlichsten Beziehungen zum Marquardter Herrenhause unterhielten. 33 1803 ... ... aber wenn sie nach der Seite des Herrschens hin, bis zum Tode Bischofswerders, des Guten zu viel getan ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 11, München 1959–1975, S. 275-281.: Marquardt von 1803 bis 1833

Fontane, Theodor/Reisebilder/Wanderungen durch die Mark Brandenburg/Havelland/Potsdam und Umgebung/Marquardt/Marquardt von 1833 bis 1858 [Literatur]

Marquardt von 1833 bis 1858 General von Bischofswerder II Es folgte nun der Sohn. ... ... und Aberglauben stehend. Er trug das rotseidene Kissen auf der Brust, das der Vater bis zu seinem Tode als Amulett getragen hatte. Der jüngere Bischofswerder machte seine ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 11, München 1959–1975, S. 281-284.: Marquardt von 1833 bis 1858

Dauthendey, Max/Gedichte/Des großen Krieges Not. Kriegsgedichte und Lieder der Trennung/Kriegsgedichte/Bis weit nach Asien zeigt das All [Literatur]

Bis weit nach Asien zeigt das All Bis weit nach Asien zeigt das All Des großen Krieges Widerhall. ... ... Töten und zum Wundenschlagen. Sie macht den Weg tief grau verhüllt, Bis daß der Friede sich erfüllt. (Lima Poeloe, 18. ...

Literatur im Volltext: Max Dauthendey: Gesammelte Werke in 6 Bänden, Band 4: Lyrik und kleinere Versdichtungen, München 1925, S. 460-461.: Bis weit nach Asien zeigt das All

Fichte, Johann Gottlieb/Reden an die deutsche Nation/12. Ueber die Mittel, uns bis zur Erreichung unsers Hauptzwecks aufrecht zu erhalten [Philosophie]

Zwölfte Rede Ueber die Mittel, uns bis zur Erreichung unsers Hauptzwecks aufrecht ... ... darauf verlassen, dass in unserem Falle darauf gedrungen werden wird. Bis diese Verschmelzung erfolgt sey, wird es Uebersetzungen ... ... beurtheilen, würde es sehr zuträglich seyn, sich umzusehen ob wir denn auch nur bis auf diesen Augenblick eine deutsche Literatur im wahren Sinne des Wortes noch haben ...

Volltext Philosophie: Johann Gottlieb Fichtes sämmtliche Werke. Band 7, Berlin 1845/1846, S. 444-459.: 12. Ueber die Mittel, uns bis zur Erreichung unsers Hauptzwecks aufrecht zu erhalten
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Condor / Das Haidedorf

Der Condor / Das Haidedorf

Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon