Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kunstwerke | Philosophie 

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen, Volksaberglauben/7./696. Die Zwölften. Neujahr/1. [Die Nachtzeit vom Christtag bis Dreikönigstag heißt man] [Literatur]

1. Die Nachtzeit vom Christtag bis Dreikönigstag heißt man » in der Zwölft «, oder » in den zwölf Nächten. « Die Tage aber nennt man die » Lostäg «, und wird aus ihnen erschlossen, wie in den kommenden zwölf Monaten das Wetter werden wird ...

Literatur im Volltext: Anton Birlinger/ M. R. Buck: Sagen, Märchen und Aberglauben. Freiburg im Breisgau 1861, S. 468.: 1. [Die Nachtzeit vom Christtag bis Dreikönigstag heißt man]

Schönwerth, Franz/Sagen/Aus der Oberpfalz/Erster Theil/Zweites Buch/Die Braut/19. Das Mahl/4. [Das Getränke liefert der Bräutigam bis zu einer gewissen Menge] [Literatur]

4. Das Getränke liefert der Bräutigam bis zu einer gewissen Menge: ist diese erschöpft, trinkt der Gast, so er noch Durst hat, auf eigene Rechnung. Velburg. Roding.

Literatur im Volltext: Franz Schönwerth: Aus der Oberpfalz. Sitten und Sagen 1–3, Band 1, Augsburg 1857/58/59, S. 96.: 4. [Das Getränke liefert der Bräutigam bis zu einer gewissen Menge]

Fontane, Theodor/Reisebilder/Wanderungen durch die Mark Brandenburg/Spreeland/An der Spree/Schloss Köpenick/Die Zeit des Kurprinzen Friedrich von 1682 bis 1688 [Literatur]

Die Zeit des Kurprinzen Friedrich von 1682 bis 1688 In welchem ... ... heimgesucht worden war, steigerten sich seine Befürchtungen bis zu solchem Grade, daß er seinen Vater um die Erlaubnis bat, ... ... dieser Frau über dem dunklen Tannenlande und gab ihm eine Heiterkeit, die es bis dahin nicht gekannt hatte. ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 12, München 1959–1975, S. 92-93.: Die Zeit des Kurprinzen Friedrich von 1682 bis 1688

Schönwerth, Franz/Sagen/Aus der Oberpfalz/Erster Theil/Zweites Buch/Die Braut/19. Das Mahl/13. [Im Rottthale begleiten die Armen den Zug bis an das Wirthshaus] [Literatur]

13. Im Rottthale begleiten die Armen den Zug bis an das Wirthshaus und bleiben davor stehen. Während des Mahles wird ihnen dann Weckenbrod durch das Fenster hinausgeworfen, oft mehrere Körbe voll. Die Hochzeiterin läßt sie beym Bäcker backen und den Armen vertheilen, damit ...

Literatur im Volltext: Franz Schönwerth: Aus der Oberpfalz. Sitten und Sagen 1–3, Band 1, Augsburg 1857/58/59, S. 98-99.: 13. [Im Rottthale begleiten die Armen den Zug bis an das Wirthshaus]

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/Salomons von Golaw deutscher Sinn-Getichte andres Tausend/Desz andren Tausend drittes Hundert/45. Bis, wer du warest [Literatur]

45. Bis, wer du warest Wer eine Tugend einmal übt, Eh er sie leichtlich übergibt, So geb er eher hin sein Leben; Sonst muß er doch den Namen geben.

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 278.: 45. Bis, wer du warest

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Teutscher Sprichwörter Gemeyne außlegung/Mann mummelt so lang von eim ding - biß es außbricht [Literatur]

... mummelt so lang von eim ding / biß es außbricht. Vil ding geschehen heymlich / daruon niemandt nichts ... ... / niemandt weyß von wem / noch mummelt mann vonn disem vnnd jhenem / biß so lang es selbs außbricht / vnnd mann den thäter erferet. Mummeln ...

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 205.: Mann mummelt so lang von eim ding - biß es außbricht

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Teutscher Sprichwörter Gemeyne außlegung/Der krug geht so lang ghen wasser - biß er zerbricht [Literatur]

Der krůg geht so lang ghen wasser / biß er zerbricht. Der krůg gienge so lang zur bach / Biß er zuletzst zerbrach. Wanns lang vmbher geht / so můß der dfeigen speien / ders gefressen hat. Vntrew trifft zuletzst jren herrn. Die ...

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 17.: Der krug geht so lang ghen wasser - biß er zerbricht

Fontane, Theodor/Reisebilder/Wanderungen durch die Mark Brandenburg/Havelland/Spandau und Umgebung/Schloß Oranienburg/Die Zeit Friedrichs III. von 1688 bis 1713 [Literatur]

Die Zeit Friedrichs III. von 1688 bis 1713 Schloß Oranienburg ... ... Jagdschloß, das innerhalb seiner schmucklosen Mauern bis diesen Augenblick noch die eiförmigen Zimmer zeigt, die, nach damaliger ... ... beiseite getan und in »Friedrichsthal« umgewandelt, unter welcher Bezeichnung Dorf und Jagdschloß bis diesen Tag noch vorhanden sind. ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 11, München 1959–1975, S. 137-141.: Die Zeit Friedrichs III. von 1688 bis 1713

Fontane, Theodor/Reisebilder/Wanderungen durch die Mark Brandenburg/Havelland/Spandau und Umgebung/Schloß Oranienburg/Burg und Jagdhaus Bötzow von 1200 bis 1650 [Literatur]

Burg und Jagdhaus Bötzow von 1200 bis 1650 Wann Burg Bötzow ... ... blieb Bötzow eine Quitzowsche Burg, bis zum endlichen Untergang der Familie. In dieser Zeit wird die Burg vielfach ... ... ab ist die Geschichte Burg Bötzows stumm. Verpfändungen und Einlösungen folgten einander, bis endlich um 1550 die Burg ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 11, München 1959–1975, S. 130-133.: Burg und Jagdhaus Bötzow von 1200 bis 1650

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich/Vorlesungen über die Geschichte der Philosophie/Erster Teil: Griechische Philosophie/Erster Abschnitt. Von Thales bis Aristoteles [Philosophie]

Erster Abschnitt. Von Thales bis Aristoteles In dieser ersten Periode ... ... Thales bis Anaxagoras – vom abstrakten Gedanken, der in unmittelbarer Bestimmtheit ist, bis zum Gedanken des sich selbst bestimmenden Gedankens. Hier wird angefangen mit ... ... sind Versuche, Weisen der Bestimmung bis zum Anaxagoras. Dieser hat das Wahre bestimmt als den nous als ...

Volltext Philosophie: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Werke in zwanzig Bänden. Band 18, Frankfurt am Main 1979, S. 189.: Erster Abschnitt. Von Thales bis Aristoteles

Wenz, Dominicus/Werk/Lehrreiches Exempelbuch/Gespräche zwischen dem Heil. Schutz-Engel, und seinem Pfleg-Kind/Von der Geburt Christi an, bis auf Mariä Reinigung [Literatur]

Von der Geburt Christi an, bis auf Mariä Reinigung. 1. Wartete sie mit gröster Begierd auf die Geburt Christi. 2. Reisete sie von Nazareth nach Bethlehem, allwo sie von allen Herbergen ausgeschlossen worden. 3. Alldort nahme sie ihre Einkehr in ...

Literatur im Volltext: Wenz, Dominicus: Lehrreiches Exempelbuch [...] ein nutzlicher Zeitvertreib als ein Haus- und Les- Buch. Augsburg 1757, S. 474-475.: Von der Geburt Christi an, bis auf Mariä Reinigung
Utagawa Kunisada I.: Liebevolle Betrachtung herbstlicher Ahornblätter von der »Brücke, die bis in den Himmel langt«; das linke und mittlere Blatt des Tryptichons

Utagawa Kunisada I.: Liebevolle Betrachtung herbstlicher Ahornblätter von der »Brücke, die bis in den Himmel langt«; das linke und mittlere Blatt des Tryptichons [Kunstwerke]

Künstler: Utagawa Kunisada I. Entstehungsjahr: 1854 Maße: 39,3 × 26,5 cm (Oban) Technik: Holzschnitt, farbig Aufbewahrungsort: Amsterdam Sammlung: Van Gogh Museum Epoche: Edo(Tokugawa ...

Werk: »Utagawa Kunisada I.: Liebevolle Betrachtung herbstlicher Ahornblätter von der »Brücke, die bis in den Himmel langt«; das linke und mittlere Blatt des Tryptichons« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaçastra des Kautilya/Achtes Buch: Auf Mißstände Bezügliches/Viertes Kapitel (130. bis 132. Gegenstand) [Philosophie]

Viertes Kapitel (130. bis 132. Gegenstand). Die Gruppe der Landplagen. Die Gruppe der Hemmungen. Die Gruppe der Schatzstockungen. A1 Die von den Göttern kommende Heimsuchung ist: Feuer, Wasser, Krankheit, Hungersnot und Pest. »Was Feuersnot und Wassersnot betrifft ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 507-514.: Viertes Kapitel (130. bis 132. Gegenstand)

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaçastra des Kautilya/Erstes Buch: Von Sachen der Erziehung/Zweites bis viertes Kapitel (1. Gegenstand) [Philosophie]

Zweites bis viertes Kapitel (1. Gegenstand). Aufführung der Wissenschaften (Begriffsfeststellung der ... ... Erbetteltem leben, beim Lehrer bleiben bis zum Tode (wohl: des Meisters) und, wenn der Lehrer nicht ... ... Sinne, vom naishṭhika brahmacārin, d.h. dem Schüler, der bis zum eigenen Tod in des Lehrers Hause ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 1-5.: Zweites bis viertes Kapitel (1. Gegenstand)

Fontane, Theodor/Reisebilder/Wanderungen durch die Mark Brandenburg/Havelland/Spandau und Umgebung/Schloß Oranienburg/Die Zeit Luise Henriettens von 1650 bis 1667 [Literatur]

Die Zeit Luise Henriettens von 1650 bis 1667 Kaum war die Schenkungsurkunde ausgestellt, so begann auch die Tätigkeit der hohen Frau, die durch den Anblick frischer Wiesen nicht nur an die Bilder ihrer Heimat erinnert sein, die vor allem auch einen Wohlstand, wie ihn die ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 11, München 1959–1975, S. 134-137.: Die Zeit Luise Henriettens von 1650 bis 1667

Jean Paul/Schriften/Vorschule der Ästhetik/Kleine Nachschule zur ästhetischen Vorschule/3. Kantate- oder Zahl- und Buchhändlerwoche/Erste bis vierte Viertelstunde [Literatur]

Erste bis vierte Viertelstunde Über dessen praktische Lesarten Ich beschneide ... ... so lange offen zu behalten, bis du deine gewöhnliche Lese-Portion vor dem Einschlafen eingenommen. Ebenso schlecht fährst ... ... ein geschickt fortgesetztes Vierteilen und diminuendo sich zu einem Grassichelrücken abstumpft, bis er ganz neu und unsichtbar wird zugleich mit dem Geist des ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Werke. Band 5, München 1959–1963, S. 508-512.: Erste bis vierte Viertelstunde

Dumonchaux, Pierre-Joseph-Antoine/Werk/Medicinische Anecdoten/Medicinische Anekdoten/122. Ein Ordensgeistlicher lacht in einem bösartigen Fieber bis an seinen Tod [Literatur]

... Ein Ordensgeistlicher lacht in einem bösartigen Fieber bis an seinen Tod. Platerus erwähnet eines bösartigen Fiebers, welches ... ... als es ihm möglich war, es konnte ihn nichts davon abhalten, er lachte bis an seinen Tod. Felicis Plateri, obs. lib. 10. ...

Literatur im Volltext: [Dumonchaux, Pierre-Joseph-Antoine] : Medicinische Anecdoten. 1. Theil, Frankfurt und Leipzig 1767 [Nachdruck München o. J.], S. 256-257.: 122. Ein Ordensgeistlicher lacht in einem bösartigen Fieber bis an seinen Tod

Schönwerth, Franz/Sagen/Aus der Oberpfalz/Erster Theil/Zweites Buch/Die Braut/22. Der Ehrentanz/5. [Von Wasserburg bis Ebersberg ist eine ähnliche Sitte bezüglich] [Literatur]

5. Von Wasserburg bis Ebersberg ist eine ähnliche Sitte bezüglich des Kaufens von Tüchern zu finden. Wenn am Ende des Mahles noch Alles fröhlich bey Tische sitzt, kommt auf einmal eine Schüssel voll Kraut. Sogleich laufen alle Jungfrauen zur Thüre hinaus und nehmen ...

Literatur im Volltext: Franz Schönwerth: Aus der Oberpfalz. Sitten und Sagen 1–3, Band 1, Augsburg 1857/58/59, S. 108-109.: 5. [Von Wasserburg bis Ebersberg ist eine ähnliche Sitte bezüglich]

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaçastra des Kautilya/Siebentes Buch: Das sechsfache Verfahren/Fünftes Kapitel (108. bis 110. Gegenstand) [Philosophie]

Fünftes Kapitel (108. bis 110. Gegenstand). Überlegung, ob der Anzugreifende ... ... Friedensschluß oder (sofort) Schlacht oder (sofort) Flucht«. Sie können also nicht bis zu dem jeweils günstigen, von der Politik gutgeheißenen Zeitpunkt warten. ... ... Denn zunächst einmal zeigt die in ihrem ersten pāda bis auf jedes Tüpfelchen gleichgebaute Zeile 12: Kṛ ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 422-429.: Fünftes Kapitel (108. bis 110. Gegenstand)

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaçastra des Kautilya/Elftes Buch: Verfahren gegen die Verbände/Erstes Kapitel (160. bis 161. Gegenstand) [Philosophie]

Erstes Kapitel (160. bis 161. Gegenstand). Erregung und Nutzung von Zwietracht 1 und die stille Strafgewalt. Von allen Gewinnen durch Streitkräfte und Bundesgenossen (die der König erlangt) ist der Gewinn von den Verbänden der beste. 2 Infolge ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 588-593.: Erstes Kapitel (160. bis 161. Gegenstand)
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Anonym

Li Gi - Das Buch der Riten, Sitten und Gebräuche

Li Gi - Das Buch der Riten, Sitten und Gebräuche

Die vorliegende Übersetzung gibt den wesentlichen Inhalt zweier chinesischer Sammelwerke aus dem ersten vorchristlichen Jahrhundert wieder, die Aufzeichnungen über die Sitten der beiden Vettern Dai De und Dai Schen. In diesen Sammlungen ist der Niederschlag der konfuzianischen Lehre in den Jahrhunderten nach des Meisters Tod enthalten.

278 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon