Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie | Märchen | Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Märchen/Sage | Musik | Deutsche Literatur | Indische Philosophie 

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Teutscher Sprichwörter Gemeyne außlegung/Mann tritt einn wurm so lang - biß er sich zuletzt krümpt [Literatur]

Mann tritt einn wurm so lang / biß er sich zuletzt krümpt. Omeyssen haben auch ein gall. Es möcht ein schaaff zürnen. Das könd die gedult nit leiden. Es köndt jm das almůsen keiner vesagen. Alt affen fahet mann schwerlich. Wenn mann lang anschreibt ...

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 323.: Mann tritt einn wurm so lang - biß er sich zuletzt krümpt

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaçastra des Kautilya/Erstes Buch: Von Sachen der Erziehung/Sechstes bis siebentes Kapitel (3. Gegenstand) [Philosophie]

Sechstes bis siebentes Kapitel (3. Gegenstand). Die Besiegung der Sinne (Die Ausstoßung der Sechsergruppe von Feinden. Verhalten des königlichen Heiligen). Durch Wissen und Selbsterziehung ermöglicht wird die Besiegung der Sinne, und sie muß dadurch errungen werden, daß man Verlangenstrieb (kāma) ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 7-9.: Sechstes bis siebentes Kapitel (3. Gegenstand)

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/1. Teil. Das Altertum/2. Buch. Die Griechen auf der Höhe/1. Kapitel. Die griechische Taktik bis zum Peloponnesischen Kriege [Geschichte]

Erstes Kapitel. Die griechische Taktik bis zum Peloponnesischen Kriege. Im ... ... - und Sudan-Neger werfen den Speer bis zu 40 Schritt weit. Einen direkten Zusammenstoß mit Hopliten in gleicher Zahl ... ... auf die Insel Psyttaleia übergehen, die abgeschnittenen Perser erst mit Steinen bombardieren, bis sie sich mit der blanken ...

Volltext Geschichte: 1. Kapitel. Die griechische Taktik bis zum Peloponnesischen Kriege. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1920, Teil 1, S. 109-113.

Pröhle, Heinrich/Sagen/Harzsagen/Sagen der osteröder Gegend/193. Der Leineweber (Schneider). (I-III.)/3. [In der alten Burg bei Osterode haben ungefähr bis 1830 die] [Literatur]

III. In der alten Burg bei Osterode haben ungefähr bis 1830 die Kinder immer gespielt, weil sie damals noch nicht so verfallen gewesen ist, auch ist die Küche noch in ganz gutem Zustande gewesen. Einstmals, als auch die Kinder da spielen und sich, wie ...

Literatur im Volltext: Heinrich Pröhle: Harzsagen, zum Teil in der Mundart der Gebirgsbewohner. Leipzig 1886, S. 190-191.: 3. [In der alten Burg bei Osterode haben ungefähr bis 1830 die]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Zweites Buch/Zweiter Abschnitt/C. Die großen Feste/2. Von den Fasten bis Ostern [Literatur]

II. Von den Fasten bis Ostern.

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 54.: 2. Von den Fasten bis Ostern

Bruckbräu, Friedrich Wilhelm/Roman/Mittheilungen aus den geheimen Memoiren einer deutschen Sängerin/Zweiter Theil/Man trägt den Krug so lange zum Brunnen, bis er bricht [Literatur]

... Seite Antonio's weinend dem Wagen zu. »Ohne Aufenthalt bis in's Ausland!« rief der Erbprinz vom Fenster aus dem Kutscher ... ... nimm dich aber in Acht! Man trägt den Krug so lange zum Brunnen, bis er bricht! Erst heute haben wir die Wahrheit ...

Literatur im Volltext: Friedrich Wilhelm Bruckbräu: Mittheilungen aus den geheimen Memoiren einer deutschen Sängerin. Zwei Theile, Band 2, Stuttgart 1829, S. 137-148.: Man trägt den Krug so lange zum Brunnen, bis er bricht

Fontane, Theodor/Reisebilder/Wanderungen durch die Mark Brandenburg/Havelland/Der Schwielow und seine Umgebungen/Kaputh/Sophie Charlotte und König Friedrich I. bis 1713 [Literatur]

Sophie Charlotte und König Friedrich I. bis 1713 Kurfürstin Dorothea ... ... erfuhr, ist mindestens fraglich. Bis 1694 – wo der Stern Charlottenburgs aufging, der zugleich den Niedergang Kapuths ... ... zurechtzufinden. Kurfürstin Sophie Charlotte verließ schon 1694 Kaputh. Aber bis zu ihrem Tode (1705) und noch darüber hinaus, bis ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 11, München 1959–1975, S. 381-386.: Sophie Charlotte und König Friedrich I. bis 1713

Abschatz, Hans Aßmann von/Gedichte/Gedichte/Himmelschlüssel oder Geistliche Gedichte/Sonntags- und Fest-Gedancken/[Du fastest/ grosser Gott- den Apffel-Biß zu büssen] [Literatur]

[Du fastest/ grosser Gott/ den Apffel-Biß zu büssen] Du fastest/ grosser Gott/ den Apffel-Biß zu büssen/ Laß mich den Trost darvon versucht zur Frucht genüssen.

Literatur im Volltext: Hans Aßmann von Abschatz: Poetische Übersetzungen und Gedichte. Bern 1970, 2, S. 135.: [Du fastest/ grosser Gott- den Apffel-Biß zu büssen]

Abert, Hermann/W.A. Mozart. Neubearbeitete und erweiterte Ausgabe von Otto Jahns Mozart/Zweiter Teil/Häusliche und kameradschaftliche Verhältnisse von Ende 1782 bis 1786 [Musik]

Häusliche und kameradschaftliche Verhältnisse von Ende 1782 bis 1786 Die Freundschaft mit ... ... werden sollte«, falls er nicht bis Mitte Mai eingetroffen sei. Seinen Sohn sollte er nicht wieder sehen; ... ... im Theater spielen wollte. Aber er wurde, wie das öfter vorkam, bis zum Konzert mit der Niederschrift nicht fertig; ...

Volltext Musik: Häusliche und kameradschaftliche Verhältnisse von Ende 1782 bis 1786. Abert, Hermann: W. A. Mozart. Leipzig 1955/1956, S. 55.

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaçastra des Kautilya/Drittes Buch: Das bürgerliche Gerichtswesen/Zwanzigstes Kapitel (74. bis 75. Gegenstand) [Philosophie]

Zwanzigstes Kapitel (74. bis 75. Gegenstand). Würfelspiel. Tierkämpfe mit Wetten. Vermischtes. Der Würfelaufseher ... ... Zeile 36–37 hat sich böse Unordnung eingestellt. Man streiche »Pariçishta 1–21« bis »(SBE XXXIII, 285f.)« und setze dafür: »Bṛ. XXVI (SBE XXXIII; ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 309-314.: Zwanzigstes Kapitel (74. bis 75. Gegenstand)

Fontane, Theodor/Reisebilder/Wanderungen durch die Mark Brandenburg/Das Oderland/Das Oderbruch und seine Umgebungen/Quilitz oder Neu-Hardenberg/Quilitz von 1763 bis 1814 [Literatur]

Quilitz von 1763 bis 1814 Nach dem Tode des Markgrafen Karl ... ... Gemahlin entsprach. Der Bau wurde unverzüglich begonnen und war schon bis zu den ersten Steinen des ersten Stocks gediehen, als König Friedrich ... ... wissen wir wenig über Quilitz zu berichten, es sei denn, daß von 1801 bis 1803 der damals zwanzigjährige ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 10, München 1959–1975, S. 125-131.: Quilitz von 1763 bis 1814

Schönwerth, Franz/Sagen/Aus der Oberpfalz/Erster Theil/Zweites Buch/Die Braut/17. Gang aus der Kirche/3. [Das Backofenschüssel-Laufen, welches südlich bis zur Donau hin] [Literatur]

3. Das Backofenschüssel-Laufen, welches südlich bis zur Donau hin in Uebung ist, muß ein uralter heidnischer Gebrauch seyn und mit der nordischen Benennung »Brautlauf« für Hochzeit in Verbindung stehen. Es erfolgt, wenn das Hochzeitamt beendet ist. Unmittelbar vor der Kirchthüre ziehen ...

Literatur im Volltext: Franz Schönwerth: Aus der Oberpfalz. Sitten und Sagen 1–3, Band 1, Augsburg 1857/58/59, S. 93-94.: 3. [Das Backofenschüssel-Laufen, welches südlich bis zur Donau hin]

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Teutscher Sprichwörter Gemeyne außlegung/Herren bleiben Herren - vnnd wann sie schlieffen biß zu Mittag [Literatur]

... bleiben Herren / vnnd wann sie schlieffen biß zu Mittag. Das ist / Ob schon die Herrn bißweilen ... ... fried vnd Recht zůnemen vnd wachsen. Geschichts nun / daß sie schlaffen / biß auff hohen Mittag / das ist / daß sie etwas versaumen / vnnd ...

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 19-20.: Herren bleiben Herren - vnnd wann sie schlieffen biß zu Mittag

Schweiz/Josef Müller: Sagen aus Uri/Band II/6. Geister und Gespenster/C. Bestimmte Geistergestalten/Alpgeister/k. Erlösung von Alpgeistern/986. Bis auf den letzten Heller [Märchen]

986. Bis auf den letzten Heller. Im Herbst eines unbekannten ... ... so oft durch die Kehlen hinauftragen, bis ich seinen Wert abverdient habe oder mich jemand erlöst. Für jedes ... ... Variante ohne Ortsangabe: Ein Gewitter hatte einem Kuhhirten das ganze Sennten bis »uf-nes eländs Gratschichüehli« über eine ...

Märchen der Welt im Volltext: 986. Bis auf den letzten Heller

Schönwerth, Franz/Sagen/Aus der Oberpfalz/Erster Theil/Zweites Buch/Die Braut/5. Verkündzeit/1. [Die Zeit vom Heiratstage bis zur Hochzeit oder Trauung heißt Verkündzeit] [Literatur]

1. Die Zeit vom Heiratstage bis zur Hochzeit oder Trauung heißt Verkündzeit . Während derselben wird Alles geordnet, was das Gesetz vorschreibt, und die Ausstattung der Braut besorgt.

Literatur im Volltext: Franz Schönwerth: Aus der Oberpfalz. Sitten und Sagen 1–3, Band 1, Augsburg 1857/58/59, S. 59.: 1. [Die Zeit vom Heiratstage bis zur Hochzeit oder Trauung heißt Verkündzeit]

Fontane, Theodor/Reisebilder/Wanderungen durch die Mark Brandenburg/Havelland/Spandau und Umgebung/Schloß Oranienburg/Die Zeit des Prinzen August Wilhelm von 1744 bis 1758 [Literatur]

... aus der Erde wuchs. Immer deutlicher gestaltete sich das Bild, bis es endlich wie ein feuriger Laubengang dastand, der an höchster Stelle ... ... aus dem Schloßportal getragen wurde und fünfzig Bürger dem Sarge folgten, um ihm bis Havelhausen das Geleit zu geben, an jenem Tage schloß ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 11, München 1959–1975, S. 141-152.: Die Zeit des Prinzen August Wilhelm von 1744 bis 1758

Pröhle, Heinrich/Sagen/Harzsagen/Sagen der Bergstädte Klausthal und Zellerfeld/142. Die Haulemutter. (I-II.)/2. [Ein Bergschmied vom Klausthal fuhr vor fünfzig bis sechzig] [Literatur]

... Ein Bergschmied vom Klausthal fuhr vor fünfzig bis sechzig Jahren eines morgens früh um ein Uhr an. Wie er am ... ... Krallen in die Haut eingeschlagen wurden. Und das Ding verließ ihn nicht eher, bis er die Gaipelthür aufgemacht, an welcher er matt und erschöpft auf dem ...

Literatur im Volltext: Heinrich Pröhle: Harzsagen, zum Teil in der Mundart der Gebirgsbewohner. Leipzig 1886, S. 124.: 2. [Ein Bergschmied vom Klausthal fuhr vor fünfzig bis sechzig]

Schönwerth, Franz/Sagen/Aus der Oberpfalz/Zweyter Theil/Neuntes Buch/Luft/1. Lufterscheinungen/14. Thau/2. [Der Thau sitzt auf dem Frauenmäntelchen wie in einem Kelche bis] [Literatur]

2. Der Thau sitzt auf dem Frauenmäntelchen wie in einem Kelche bis um zehn Uhr Morgens. Der Durstige trinkt ihn daraus: zehn solcher Kelche stillen ihm den Durst. Neuenhammer. Der im May auf das Frauenmäntelchen, auch Parasol genannt, gefallene Thau, wird ...

Literatur im Volltext: Franz Schönwerth: Aus der Oberpfalz. Sitten und Sagen 1–3, Band 2, Augsburg 1857/58/59, S. 132.: 2. [Der Thau sitzt auf dem Frauenmäntelchen wie in einem Kelche bis]

Schönwerth, Franz/Sagen/Aus der Oberpfalz/Zweyter Theil/Eilftes Buch/Erde/3. Erdzwerge/18. Fankerln/2. [Von Avemarialäuten bis zur Frühglocke dürfen sie ihre unterirdischen] [Literatur]

2. Von Avemarialäuten bis zur Frühglocke dürfen sie ihre unterirdischen ... ... ein Brunnen bricht, auf so lange, bis sie dessen Herstellung vollendet haben. Denn sie fangen zu wirthschaften an, wann ... ... zur Arbeit aus dem Schmeerkäppchen, grauen Röckchen und Höschen, enge und bis an's Knie reichend, wie ...

Literatur im Volltext: Franz Schönwerth: Aus der Oberpfalz. Sitten und Sagen 1–3, Band 2, Augsburg 1857/58/59, S. 304-305.: 2. [Von Avemarialäuten bis zur Frühglocke dürfen sie ihre unterirdischen]

Hunold, Christian Friedrich/Gedichte/Academische Nebenstunden allerhand neuer Gedichte/Lob- und Uber-Schrifften/Als Hierauf der Hertzog diesem Treffen biß zu Ende beywohnten [Literatur]

Als Hierauf der Hertzog diesem Treffen biß zu Ende beywohnten/ und der Sieg erfochten ward Das Pulver deiner Cur Die herrlichste Tinctur Die Kranckheit zu zermalmen/ Sind deiner Feinde Blut/ und deine Sieges-Palmen.

Literatur im Volltext: Christian Friedrich Hunold: Menantes Academische Nebenstunden allerhand neuer Gedichte, Halle/ Leipzig 1713, S. 29.: Als Hierauf der Hertzog diesem Treffen biß zu Ende beywohnten
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Bozena

Bozena

Die schöne Böhmin Bozena steht als Magd in den Diensten eines wohlhabenden Weinhändlers und kümmert sich um dessen Tochter Rosa. Eine kleine Verfehlung hat tragische Folgen, die Bozena erhobenen Hauptes trägt.

162 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon