Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie | Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Deutsche Literatur | Deutscher Idealismus | Altertum | Marxismus 

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Fünfter Band: Das Perserreich und die Griechen/4. Buch: Der Ausgang der griechischen Geschichte/VI. Wiedererhebung Thebens und Athens, bis zum Frieden von Sparta/Der Seekrieg bis zum Frieden von 374 [Geschichte]

Der Seekrieg bis zum Frieden von 374 Nachdem Sparta die Hoffnungslosigkeit des Landkriegs erkannt hatte, machte es den Versuch, durch ein Vorgehen zur See gegen Athen der Gegner Herr zu werden. Im Sommer 376 legte sich der Nauarch Pollis mit 65 Trieren vor den Ausgang des ...

Volltext Geschichte: Der Seekrieg bis zum Frieden von 374. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 5, S. 383-388.

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Erster Band/Erstes Buch/Dritter Abschnitt/5. Zaubermittel zu Glück u. dergl/151. Fest zu bauen/b. [In der Mauer der Kirche zu Sandel ist eine Stelle, die bis vor] [Literatur]

b. In der Mauer der Kirche zu Sandel ist eine Stelle, die bis vor wenig Jahren durch dunkle Färbung das Bild zweier Kinder, die einander das Gesicht zuwandten, erkennen ließ. Auch nach der sorgfältigsten Tünchung trat das Bild sogleich wieder hervor. Bei Erbauung der ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 1, Oldenburg 1909, S. CXXVII127-CXXVIII128.: b. [In der Mauer der Kirche zu Sandel ist eine Stelle, die bis vor]

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Vierter Band. Zweite Abteilung: Der Ausgang der Griechischen Geschichte/3. Buch: Athen. 2. Hälfte: Der Peloponnesische Krieg/VI. Der Archidamische Krieg vom Sturz des Perikles bis zum Friedensschluß [Geschichte]

VI. Der Archidamische Krieg vom Sturz des Perikles bis zum Friedensschluß

Volltext Geschichte: VI. Der Archidamische Krieg vom Sturz des Perikles bis zum Friedensschluß. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 4/2, S. 60.

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Erster Band/Erstes Buch/Sechster Abschnitt/185. Spukhafte Erscheinungen menschlicher Gestalten/r. [Von dem Magister J.F. von Wida, der von 1681 bis 1709 Pastor zu] [Literatur]

r. Von dem Magister J.F. von Wida, der von 1681 bis 1709 Pastor zu Dötlingen war, erzählte man sich, daß er jede Nacht in die Kirche gegangen sei und knieend vor dem Altar gesungen habe: »Wachet auf, ruft uns die Stimme!« ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 1, Oldenburg 1909, S. CCLXXXIII283-CCLXXXIV284.: r. [Von dem Magister J.F. von Wida, der von 1681 bis 1709 Pastor zu]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Drittes Buch/Erster Abschnitt/E. Amt Wildeshausen und Wardenburg/521. Großenkneten/l. [Von Bahnhof Ahlhorn bis Lethe oder Baumweg ist früher zu beiden] [Literatur]

l. Von Bahnhof Ahlhorn bis Lethe oder Baumweg ist früher zu beiden Seiten des Weges oder der Landstraße Wald gewesen. Man nannte das Gebiet » Lether Telgen«. Der alte Heerweg durch die Lether Telgen war berüchtigt wegen vieler dort verübter Raubereien, wovon noch jetzt ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 306.: l. [Von Bahnhof Ahlhorn bis Lethe oder Baumweg ist früher zu beiden]

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Erster Band/Drittes Buch. Von der Einigung Italiens bis auf die Unterwerfung Karthagos und der Griechischen Staaten/Siebtes Kapitel. Der Westen vom hannibalischen Frieden bis zum Ende der dritten Periode [Geschichte]

Kapitel VII Der Westen vom hannibalischen Frieden bis zum Ende der dritten Periode ... ... König der Massyler Massinissa, der von dem durchbohrten Vorgebirge bis an die karthagische Grenze in der heutigen Provinz ... ... so den rechten Mann an die rechte Stelle gesetzt. Körperlich gesund und gelenkig bis in das höchste Greisenalter, mäßig und nüchtern wie ein Araber ...

Volltext Geschichte: Siebtes Kapitel. Der Westen vom hannibalischen Frieden bis zum Ende der dritten Periode. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1923, Bd. 1, S. 665-685.

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Erster Band/Erstes Buch/Dritter Abschnitt/5. Zaubermittel zu Glück u. dergl/151. Fest zu bauen/c. [Auch die Kirche zu Ganderkesee wollte anfänglich nicht stehen bis] [Literatur]

c. Auch die Kirche zu Ganderkesee wollte anfänglich nicht stehen bis man ein Kind einmauerte. Der Erzähler meinte, es komme in der Geschichte ein mit Quecksilber gefüllter Pferdekopf vor, wußte aber nicht wie.

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 1, Oldenburg 1909, S. CXXVIII128.: c. [Auch die Kirche zu Ganderkesee wollte anfänglich nicht stehen bis]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Zweites Buch/Zweiter Abschnitt/C. Die großen Feste/1. Weihnachten und die Zwölften/297. [Nach Neujahr und bis heil. drei Könige ist das Wandern mit einem] [Literatur]

297. Nach Neujahr und bis heil. drei Könige ist das Wandern mit einem Sterne an vielen Orten gebräuchlich. Im Saterlande und Jeverlande hat man statt des einen Sterns auch wohl den Soebenstern, eine Nachahmung dieses Gestirns von Papier oder eine Art Haspel, die man ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 44-46.: 297. [Nach Neujahr und bis heil. drei Könige ist das Wandern mit einem]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Zweites Buch/Zweiter Abschnitt/C. Die großen Feste/1. Weihnachten und die Zwölften/293. [Die Zeit von Weihnachten bis heilige drei Könige heißt die Zwölften] [Literatur]

293. Die Zeit von Weihnachten bis heilige drei Könige heißt ... ... rundum gehen darf, hat sich bei uns bis auf den heutigen Tag erhalten. Weil nichts rundum gehen darf, darf nicht ... ... vermutlich weil das Dreikönigsfest nicht mehr gefeiert wird, häufig die Woche von Weihnachten bis Neujahr. Daher die Bezeichnung ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 36-38.: 293. [Die Zeit von Weihnachten bis heilige drei Könige heißt die Zwölften]

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Fünfter Band: Das Perserreich und die Griechen/4. Buch: Der Ausgang der griechischen Geschichte/III. Italien zur Zeit des Dionysios. Rom, die Sabeller und die Kelten. Das Reich des Dionysios/Rom und Latium bis zur Eroberung Vejis [Geschichte]

Rom und Latium bis zur Eroberung Vejis Um dieselbe Zeit haben ... ... und inhaltsleeren Jahre der langen Beamtenliste bis auf die Samniterkriege, so gut es gehen mochte, mit Begebenheiten auszufüllen ... ... wurden von den Vejentern überfallen und dabei das stolze Geschlecht der Fabier, das bis dahin 6 Jahre hintereinander die eine Feldherrnstelle ...

Volltext Geschichte: Rom und Latium bis zur Eroberung Vejis. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 5, S. 124-141.

Marx, Karl/Das Kapital/I. Band: Der Produktionsprozeß des Kapitals/III. Die Produktion des absoluten Mehrwerts/8. Der Arbeitstag/5. Der Kampf um den Normalarbeitstag. Zwangsgesetze zur Verlängerung des Arbeitstags von der Mitte des 14. bis zu Ende des 17. Jahrhunderts [Philosophie]

... Fabrikat. 301 im Winter sollte gearbeitet werden von 5 Uhr morgens bis zum Dunkeln, mit denselben Unterbrechungen. Ein Statut der Elisabeth von 1562 für ... ... jetzt zu dieser Mahlzeit zwei Stunden brauchen, von 11 bis 1 Uhr morgens, wenn sie also 1 / 20 ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 23, S. 278-294.: 5. Der Kampf um den Normalarbeitstag. Zwangsgesetze zur Verlängerung des Arbeitstags von der Mitte des 14. bis zu Ende des 17. Jahrhunderts

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Fünfter Band: Das Perserreich und die Griechen/4. Buch: Der Ausgang der griechischen Geschichte/VII. Epaminondas und die Vernichtung der spartanischen Macht. Der Ausgang des athenischen Seebundes/Athen bis zum Bundesgenossenkriege [Geschichte]

Athen bis zum Bundesgenossenkriege Offiziell hat Athen den Frieden mit Theben niemals gebrochen; ... ... der von Athen unterstützten Rebellion eines Dynasten Miltokythes gegen Kotys alle Städte auf der Chersones bis auf Krithote und Eläus verlorengingen; auch Sestos entriß Kotys dem Theotimos mit Hilfe ...

Volltext Geschichte: Athen bis zum Bundesgenossenkriege. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 5, S. 463-472.

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Zweites Buch/Zweiter Abschnitt/B. Wochentage/286. [Von dem Donnerstage (saterl. tunsdej) heißt es meist, er sei gut]/a.[Auf einer Bauernstelle zu Erlte, Ksp. Visbek, durfte bis in die] [Literatur]

a. Auf einer Bauernstelle zu Erlte, Ksp. Visbek, durfte bis in die neueste Zeit an einem Donnerstage kein Mist gefahren werden. Ein Bauer, ein neuer Aufkömmling, wollte nicht daran glauben und fuhr, ungeachtet ihm abgeraten wurde, seinen Dünger am Donnerstag aus: denn ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 26.: a.[Auf einer Bauernstelle zu Erlte, Ksp. Visbek, durfte bis in die]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Zweites Buch/Vierter Abschnitt/C. Das Tierreich/410. [Sonnen- oder Marienkäfer, coccinella septempunctata, Sünneküken]/a. [Man setzt das Sünneküken auf die Hand und spricht, bis es wegfliegt] [Literatur]

a. Man setzt das Sünneküken auf die Hand und spricht, bis es wegfliegt: Sünneküken, Bottervaegel, Fleg hen na Bremen, Hal mi 'n Hönnig-Botterbrot, Kumm bold wedder; (Wardenbg.) oder Sünneküken, fleg up, Mak ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 177.: a. [Man setzt das Sünneküken auf die Hand und spricht, bis es wegfliegt]

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Vierter Band. Erste Abteilung: Das Perserreich und die Griechen bis zum Vorabend des peloponnesischen Krieges/2. Buch: Das Zeitalter der Perserkriege/Quellenkunde zur griechischen Geschichte von den Perserkriegen bis auf Philipp von Makedonien [Geschichte]

Quellenkunde zur griechischen Geschichte von den Perserkriegen bis auf Philipp von Makedonien

Volltext Geschichte: Quellenkunde zur griechischen Geschichte von den Perserkriegen bis auf Philipp von Makedonien. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 4/1, S. 219-221.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Fünfter Band: Das Perserreich und die Griechen/4. Buch: Der Ausgang der griechischen Geschichte/VII. Epaminondas und die Vernichtung der spartanischen Macht. Der Ausgang des athenischen Seebundes/Verhandlungen und Kämpfe bis zum Frieden von 366 [Geschichte]

Verhandlungen und Kämpfe bis zum Frieden von 366 Neben den militärischen Operationen gingen ununterbrochen die Friedensverhandlungen ... ... Angriffskriege auf Böotien weder Lust noch Kraft; sie vertrösteten Athen auf ein zukünftiges Schiedsgericht, bis dahin möge Theben die Stadt besetzt halten. In Athen war die Entrüstung groß ...

Volltext Geschichte: Verhandlungen und Kämpfe bis zum Frieden von 366. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 5, S. 428-439.

Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph/System des transzendenten Idealismus/3. Hauptabschnitt. System der theoretischen Philosophie nach Grundsätzen des transzendentalen Idealismus/II. Deduktion der Mittelglieder der absoluten Synthesis/3. Epoche. Von der Reflexion bis zum absoluten Willensakt [Philosophie]

Dritte Epoche. Von der Reflexion bis zum absoluten Willensakt I. ... ... denn sonst wären wir um keinen Schritt weiter, sondern es muß eine bis jetzt uns völlig unbekannte Anschauungsart sein, welche erst abgeleitet zu werden ... ... des Ganzen hervorbringen, von da zur Ausbildung der einzelnen Teile gehen, bis allmählich in seiner inneren Anschauung das ...

Volltext Philosophie: Friedrich Wilhelm Joseph von Schelling: Werke. Band 2, Leipzig 1907, S. 179-206.: 3. Epoche. Von der Reflexion bis zum absoluten Willensakt

Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph/System des transzendenten Idealismus/3. Hauptabschnitt. System der theoretischen Philosophie nach Grundsätzen des transzendentalen Idealismus/II. Deduktion der Mittelglieder der absoluten Synthesis/2. Epoche. Von der produktiven Anschauung bis zur Reflexion [Philosophie]

Zweite Epoche. Von der produktiven Anschauung bis zur Reflexion Vorerinnerung ... ... die Wechselwirkung nämlich. Aber die Wechselwirkung konnten wir bis jetzt nur als relative, nicht aber als absolute Synthesis, oder als eine ... ... die Intelligenz aus ihrem Produzieren heraustreten und sich selbst als produktiv anschauen könne. Bis jetzt war die Intelligenz ...

Volltext Philosophie: Friedrich Wilhelm Joseph von Schelling: Werke. Band 2, Leipzig 1907, S. 128-179.: 2. Epoche. Von der produktiven Anschauung bis zur Reflexion

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Vierter Band. Zweite Abteilung: Der Ausgang der Griechischen Geschichte/3. Buch: Athen. 2. Hälfte: Der Peloponnesische Krieg/VI. Der Archidamische Krieg vom Sturz des Perikles bis zum Friedensschluß/Drittes bis sechstes Kriegsjahr. Platää. Mytilene. Krieg im Westen [Geschichte]

Drittes bis sechstes Kriegsjahr. Platää. Mytilene. Krieg im Westen Seit ... ... aussprach 71 . Die Mytilenäer hatten warten wollen, bis sie mit allen Vorbereitungen fertig waren; aber ... ... daß die Entscheidung über das Schicksal der Bewohner dem athenischen Volk überwiesen und ihnen bis dahin ihr Leben zugesichert wurde. Auch jetzt noch hätte Alkidas mit der ...

Volltext Geschichte: Drittes bis sechstes Kriegsjahr. Platää. Mytilene. Krieg im Westen. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 4/2, S. 60-78.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Condor / Das Haidedorf

Der Condor / Das Haidedorf

Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon