Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie | Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Märchen/Sage | Deutsche Literatur 

Niederlande/Johann Wilhelm Wolf: Niederländische Sagen/Erstes Buch/8. Der überquellende Brunnen [Märchen]

8. Der überquellende Brunnen. Cronyke ende warachtige Beschryvinghe van Vrieslant .... Eerst door Ockam Scharlensem seer vlytelick by een gheteeckent. Ende andermael door Joannem Vlitarp weder vernieut ende verbetert. Als nu oock van ghelycken ten derdemael door Andream Cornelium Stavriensem seer neerstelick ... gheschiet is ...

Märchen der Welt im Volltext: 8. Der überquellende Brunnen

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Viertes Buch/647. Der Wunderbrunnen [Literatur]

647. Der Wunderbrunnen. Letj Ehlki an grat Ehlki. Siäd bi Suas tu spannan. Do faal grat Ehlki san Rook un Suas, An letj Ehlki sprong iineffter. Do wiär a Suas onnar so widj En hed föl smok Steggalkar. Letj Ehlki ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 502-504.: 647. Der Wunderbrunnen

Grimm, Jacob und Wilhelm/Märchen/Kinder- und Hausmärchen (1812-15)/Zweiter Band/50. De wilde Mann [Literatur]

... – »Dann mack du, dat du bie dien Moder eere Tasken kümmst un stehl eer den Schlürtel.« ... ... de, he wöre so schmeerig antrocken, de annern wullen nig bie em schlopen. Do seg he, he wull in't Strauh liegen, ... ... (nöthigt) se em, he mög do bliewen, »ni, ick bliewe nig bie ju, un wat ick sin, ...

Literatur im Volltext: Jacob und Wilhelm Grimm: Kinder- und Hausmärchen. 2 Bände, Band 2, Berlin 1812/15, S. 259-263.: 50. De wilde Mann

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Erstes Buch/6. De Sassen un de Jüten [Literatur]

... erzählte: In olle Tiden weer hier bi den Wall de Scheed mank de Sassen unne Jüten. De Sassen wahnden ... ... nich den Kropperbusch vorbie! Se jagen de Sassen na un up de Heide bi Kropp höllen se de twete Slacht. Da verlören de Sassen veertigdusent Mann. ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 9-10.: 6. De Sassen un de Jüten

Colshorn, Carl und Theodor/Märchen und Sagen/Märchen und Sagen aus Hannover/67. Dei Unnereerschka [Literatur]

... As dat Dag wurd, batt dei Schäper, sei sulle em nu wedder bi sien Schåp henbringa. Nu kaime veel tau em, dei steike em in ... ... Fauderhemd de Spöhne alle weg; aber vam Brustdauk vergatt hei. As hei nu bi Awendtied tum Schlapengahne sick utruck, markd hei, dat dat ...

Literatur im Volltext: Carl und Theodor Colshorn: Märchen und Sagen, Hannover 1854, S. 187-188.: 67. Dei Unnereerschka

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Norddeutsche Sagen, Märchen und Gebräuche/A. Sagen/37. Godendorf [Literatur]

37. Godendorf. Mündlich. Dat dörp Godendörp bi Lychen het v ûr öllers Kutt ûverntûn hêten un het den nåm Godendörp up düse årt krêjen: As de hartoge v ûr ollen tiden dat lant hier krêjen, då kåm ôk mål êner ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn / W. Schwartz: Norddeutsche Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg, Pommern, der Mark, Sachsen, Thüringen, Braunschweig, Hannover, Oldenburg und Westfalen. Leipzig 1848, S. 32.: 37. Godendorf

Pauli, Johannes/Prosa/Schimpf und Ernst/1. Von der Warheit/9. Drei Hanen kreigten von dem Eebruch [Literatur]

Von Schimpff das nünd. Drei Hanen kreigten von dem Eebruch. Wir lessen von dreien Hanen, die zů Nacht kreieten, da die Frau by dem Eebrecher lag, und dy Kellerin in dem Huß die verstund der Vogel ...

Literatur im Volltext: Johannes Pauli: Schimpf und Ernst. Teil 1. Berlin 1924, S. 12.: 9. Drei Hanen kreigten von dem Eebruch

Schambach, Georg/Märchen und Sagen/Niedersächsische Sagen und Märchen/A. Sagen/51. Die Koppelweide [Literatur]

51. Die Koppelweide. Der Andershäuser Kuhhirt hütete einst die Kühe auf ... ... hinunterzieht. Am äußersten Ende desselben ist ein Stück, etwa einen Morgen groß, ( den öweren slope genannt), welches auch die Kuventhaler als ihr Eigenthum in Anspruch ...

Literatur im Volltext: Georg Schambach / Wilhelm Müller: Niedersächsische Sagen und Märchen. Göttingen 1855, S. 34-35.: 51. Die Koppelweide

Anonym/I Ging - Buch der Wandlungen/Erstes Buch: Der Text/Zweite Abteilung/45. Tsui - Die Sammlung [Philosophie]

45. TSui - Die Sammlung oben Dui, das ... ... unten Kun, das Empfangende, die Erde Das Zeichen ist dem Zeichen Bi, Zusammenhalten (Nr. 8), nach Form und Bedeutung verwandt. Dort das Wasser ...

Volltext Philosophie: I Ging. Köln 1987, S. 169-170.: 45. Tsui - Die Sammlung

Reuter, Fritz/Autobiographische Roman-Trilogie/Olle Kamellen/Ut mine Stromtid/Erster Teil/5. Kapitel [Literatur]

... De Baron verstutzte sick natürlich bi dese Red' un frog en beten sihr von baben dal, ob Bräsig ... ... den Pomuchelskopp sine Antrittsvesit maken wull, bi de Fru Pastern in de Neihschaul, bi de Fru Pastern doch ok bi de Kinner, wenn ehr Herr Paster ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 5, Rostock 1967, S. 83-106.: 5. Kapitel

Colshorn, Carl und Theodor/Märchen und Sagen/Märchen und Sagen aus Hannover/39. Borgemester Wittkopp [Literatur]

... wi im Older wol use Brod mal bi öhme äten!« Düsse schüddele den Kopp; hei was awer doch ... ... Von negentein Ellen leit hei en sick maken Bi'n Sniederwipp. Un as de Palterrock fertig was, ... ... dick dat, Wittkopp? Hastu nich ümmer dat beste Futter un dat beste Supen bi mick 'kregen, un hebb ick ...

Literatur im Volltext: Carl und Theodor Colshorn: Märchen und Sagen, Hannover 1854, S. 128-133.: 39. Borgemester Wittkopp

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Norddeutsche Sagen, Märchen und Gebräuche/A. Sagen/111. Selbergedån [Literatur]

... emål ens en schepper, dê hadde sik Deetz voerene wint elecht un junk innen kåne sitten un wull sik fische ... ... en lüt håneken un hadde ne rôde kap uppene kop, un stellt sik em hen un fråcht em, wo hê hit. »wo ik hêten ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn / W. Schwartz: Norddeutsche Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg, Pommern, der Mark, Sachsen, Thüringen, Braunschweig, Hannover, Oldenburg und Westfalen. Leipzig 1848, S. 97-98.: 111. Selbergedån

Niederlande/Johann Wilhelm Wolf: Niederländische Sagen/Erstes Buch/171. Unsere liebe Frau von Lebbeke [Märchen]

171. Unsere liebe Frau von Lebbeke. Mündlich. Prudenz ... ... Souvenirs de Lebbeke. Feuilleton der Emancipation. Onse lieve Vrouwe van Lebbeke by Dendermonde. 11 Druk. Gent o.J. Im Jahre 740 zu Zeiten ...

Märchen der Welt im Volltext: 171. Unsere liebe Frau von Lebbeke

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Drittes Buch/564. Künnig Abel sine Hunde [Literatur]

... dahęr mit sine Jagd. Tein Hunde harr he bi sik, ganze witte, de harrn fürige Tungen ut den Hals hangen. ... ... dünn se af un wickel sik dat üm ęhren Kopp un sett sik dal bi enen groten Boom to wenen. Künnig Abel keem nu heran un mök da en gręsiges Ramentern bi ęhr herüm; toletz güng he wider, van de ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 383.: 564. Künnig Abel sine Hunde

Schweiz/Josef Müller: Sagen aus Uri/Band I/3. Hexen und Hexerei/260. Hexe mit der Mistgabel erstochen [Märchen]

260. Hexe mit der Mistgabel erstochen. a) Zwei Knechte des Prosper ... ... der auch in der Nachbargemeinde Bürglen ein Feld besass, hennd äs Abeds z'Birglä bi dry Meitlänä 'torffet. Bevor Mitternacht da war, brachen sie auf, indem sie ...

Märchen der Welt im Volltext: 260. Hexe mit der Mistgabel erstochen

Reuter, Fritz/Autobiographische Roman-Trilogie/Olle Kamellen/Ut mine Stromtid/Zweiter Teil/20. Kapitel [Literatur]

... Worüm de jung' Herr nich bi Jochen Nüßlern un de junge Fru nich bi Pomuchelskoppen up Vesiten gahn wull ... ... sihr nett, dit is jo nüdlich! De gnedige Fru is bi den Herrn Paster! Oh, worüm nich? För den jungen Herrn bün ... ... Fründ mit sine gnedige Fru – de Botteralf! – un wen hewwen sei bi sick? – Dinen Brandstifter ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 5, Rostock 1967, S. 306-327.: 20. Kapitel

Reuter, Fritz/Autobiographische Roman-Trilogie/Olle Kamellen/Ut mine Stromtid/Zweiter Teil/26. Kapitel [Literatur]

... Kannedat. – Jochen läd sick bi dese Nahricht in sinen Stauhl bequem rüggäwer, as wir nu de Sak ... ... Ihrer Sorte bei mir gewesen« – dit log hei, äwer hei wüßt bi 'ne Parr ok keinen annern Kriegsplan tau maken as bi en Hümpel Fettswin, wenn en Slachter ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 5, Rostock 1967, S. 384-401.: 26. Kapitel

Reuter, Fritz/Autobiographische Roman-Trilogie/Olle Kamellen/Ut mine Stromtid/Dritter Teil/36. Kapitel [Literatur]

... ' vel Äwerflüssiges erschaffen deiht; bi'n Pinscher taum Bispill den Start, bi'n Mops de Uhren un bi'n Schriwerklöpper dat linke Achterbein. ... ... sick hen: »Ji Schaapsköpper! Ick heww schön profentiert bi minen Handel, bi de Voßstaut gegen den Swarten, bi den ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 5, Rostock 1967, S. 535-549.: 36. Kapitel

Flaischlen, Cäsar/Gedichte/Aus den Lehr- und Wanderjahren des Lebens/Quer-wegein/Singlieder/Lumpenlied [Literatur]

... . Ich bin ein armer Be-Bi-Ba- Bo-Bettelmusikant, doch kreuzfidel stets pe-pi-pa- ... ... bringt doch von uns es keins, drum bleib ich, was ich bi-ba-bin und pfi-pfa-pfeif mir eins! (Dankstrophe). ...

Literatur im Volltext: Cäsar Flaischlen: Gesammelte Dichtungen. Band 2: Aus den Lehr- und Wanderjahren des Lebens. Stuttgart 1921, S. 62-63.: Lumpenlied

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Zweites Buch/404. Vor dem jüngsten Gericht [Literatur]

404. Vor dem jüngsten Gericht. Ene dögetsame Fruwe, de by erem Wocken sat und gesponnen, heft my vertelt von enen Mann, genömet Kundt Alten, de er vermelt und gesegt, wat vor dem jüngsten Gericht noch scholde geschehen. Vererlei Geloven, also erstlik heidensche, ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 268.: 404. Vor dem jüngsten Gericht
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Christen, Ada

Gedichte. Lieder einer Verlorenen / Aus der Asche / Schatten / Aus der Tiefe

Gedichte. Lieder einer Verlorenen / Aus der Asche / Schatten / Aus der Tiefe

Diese Ausgabe gibt das lyrische Werk der Autorin wieder, die 1868 auf Vermittlung ihres guten Freundes Ferdinand v. Saar ihren ersten Gedichtband »Lieder einer Verlorenen« bei Hoffmann & Campe unterbringen konnte. Über den letzten der vier Bände, »Aus der Tiefe« schrieb Theodor Storm: »Es ist ein sehr ernstes, auch oft bittres Buch; aber es ist kein faselicher Weltschmerz, man fühlt, es steht ein Lebendiges dahinter.«

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon