Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (41 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 | Lueger-1904 | Märchen 

Arndt, Ernst Moritz/Autobiographisches/Erinnerungen aus dem äußeren Leben/Erinnerungen aus dem äußeren Leben [Literatur]

... Zeit, wo jeder von dem Gesetze sein billiges und gleiches Recht verlangt, nicht mehr bestehen kann? Wir dürfen nie behaupten ... ... Personen, und die Stürme und Vulkane der Zeit weheten und spritzten beide wie Funken und Asche umher. Und das ist noch das Schlimmste – was freilich ...

Literatur im Volltext: Ernst Moritz Arndt: Erinnerungen aus dem äußeren Leben. Leipzig [o.J.], S. 351.: Erinnerungen aus dem äußeren Leben

Dohm, Hedwig/Romane/Sibilla Dalmar [Literatur]

... nein l'heure rouge, rouge ! Ich begriff das Excentrischste. Die Finken schlugen anders als sonst, so wild lockend, mit flammend roter Sehnsucht, ... ... Geräusche, es summt, säuselt, es schwirrt. Der Waldspecht, der Schlag eines Finken, alle diese Töne klingen ineinander, oft seltsam. ...

Volltext von »Sibilla Dalmar«.

Arndt, Ernst Moritz/Autobiographisches/Meine Wanderungen und Wandlungen mit dem Reichsfreiherrn von Stein/Meine Wanderungen und Wandlungen [Literatur]

... hatte doch die Morgensonne auf meinen zwei Fenstern, Finken und Sperlinge zwitscherten mir auf der Mauer das Morgenlied, und ein ... ... aber einmal – und zwar zur Zeit entscheidendster Momente – auch ein gerechtes und billiges Urteil über ihn fällen, ja, sogar ihn loben gehört. ... ... geleerten Pokalen an, um gegen die Nacht ihre Funken auszusprühen, aber sein geistiges Leben war vorzüglich ein abendliches ...

Literatur im Volltext: Ernst Moritz Arndt: Meine Wanderungen und Wandlungen mit dem Reichsherrn vom Stein. Leipzig [1910].: Meine Wanderungen und Wandlungen
Motorwagen [3]

Motorwagen [3] [Lueger-1904]

... Elektrode mit frischen Verbrennungsgasen angefüllt und diese Gase werden durch den überspringenden Funken entzündet. Hierdurch erfolgt eine bedeutende Ausdehnung des in der röhrenförmigen Elektrode ... ... was das Wort besagt, ein Motorradwagen und aus dem Bedürfnis heraus entstanden, ein billiges und zugleich bequemes Motorfahrzeug zu besitzen, das den Ansprüchen des ...

Lexikoneintrag zu »Motorwagen [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 470-478.
Gaskraftmaschine

Gaskraftmaschine [Meyers-1905]

... allgemein mittels magnetelektrischer Apparate , seltener durch eine Batterie erzeugt. Die Funken , die zwischen zwei im Zylinder befindlichen Polen überspringen, werden ... ... Dies ist besonders der Fall, seitdem man in dem Kraftgas ein genügend billiges Betriebsmittel gefunden hat. Im Hüttenwerksbetrieb, in dem das Gichtgas ...

Lexikoneintrag zu »Gaskraftmaschine«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 372-375.

Dohm, Hedwig/Romane/Christa Ruland [Literatur]

... die Dichterkrone vergraben, meinen Purpurmantel versetzt, und färbe nun mein billiges Fell mit dem Blut der dichtenden Nebenmenschen – rot.« Er ließ ... ... . Wohl seit einem halben Jahrhundert schon hat die unaufhaltsam vorwärts-aufwärtsdrängende Zeit die Funken einer neuen großen Erkenntnis nach allen Himmelsgegenden hin gesprüht, und wo sie ...

Volltext von »Christa Ruland«.
Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1820

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1820 [Literatur]

... Heu recht haushältig ausstopft und sie einem zufälligen Funken und eintretenden Windstoß anheim giebt. Da soll nun Gott wachen und schützen! ... ... das Stück Beyfall fände und sich auf dem Repertorium erhielte, dem Autor ein billiges Honorar vorbehalten. Noch eine Anfrage will ich hinzufügen. Wenn es euren ...

Volltext von »1820«.

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1808 [Literatur]

... für die gedruckten Bogen! Es gehen Funken und Flammen daraus hervor. Lust und Neigung zum Gruß. W. ... ... neben sich zu erniedrigen, ist denn doch zuletzt ihr einziges Bestreben; Gerechtes und Billiges bin ich noch wenig an ihnen gewahr geworden. Desto angenehmer ist ...

Volltext von »1808«.

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1807 [Literatur]

... lange beym Theater und hat selbst nur wenige Fähnchen. Das übrige wird sich finden, die Decoration ist auch auf gutem Weg ... ... diesen rechnete er uns nun das Schnitzerlohn an. Allenfalls könnte man ihm was billiges für die Verguldung, und die Strahlen wieder zurückgeben. Haben Sie die Güte ...

Volltext von »1807«.

Gotthelf, Jeremias/Romane/Geld und Geist [Literatur]

... die einen haben mehr Pulver als die andern, und auch nicht alle Funken haben die gleiche Farbe, aber sprützen und spretzeln, mehr oder weniger, ... ... ist; der ist nässer, sprüht langsamer, aber länger, und wehmütig flimmern die Funken, und betrübte Gedanken streifen, durchkreuzen den Horizont ...

Volltext von »Geld und Geist«.

Tieck, Ludwig/Erzählungen und Märchen/Die Gemälde [Literatur]

... die Kunst liebt, sollte, falls er gesammelt hat, seine Schätze um ein billiges Fürsten verkaufen, oder sie größern Galerien durch Testament einverleiben. Darum kann ich ... ... nicht fehlen, und dann wird es sich ja zeigen, ob du noch ein Fünkchen Liebe in deinem kalten Herzen für mich aufbewahrt hast. Nur ...

Volltext von »Die Gemälde«.

Raabe, Wilhelm/Romane/Die Chronik der Sperlingsgasse [Literatur]

... das Wetter: das holdseligste Himmelblau, den prächtigsten Sonnenschein. Hätte ich nur einen Funken poetischen Feuers in mir, so würde ich mir beide durch ein junges, ... ... , da ist nur noch ein einziger kleiner Stern, mutterseelenallein, wie ein goldener Funken. Sieh – rechts vom Monde!« »Ich sehe noch ...

Volltext von »Die Chronik der Sperlingsgasse«.

François, Louise von/Erzählungen/Der Posten der Frau [Literatur]

... elektrischen Ahnung durchzuckt hatte. In einiger Entfernung loderte die Brücke und sprühte Funken über das ruhig dahingleitende Wasser. Hin und wieder tönte noch ein Kanonenschlag, ... ... wenn er doch etwas von einem Kiesel in sich getragen, wenn er doch Funken hätte sprühen können, sobald ein Stahl ihn berührt! ...

Volltext von »Der Posten der Frau«.

Mörike, Eduard/Märchen/Das Stuttgarter Hutzelmännlein [Literatur]

... auf und dreht seinen Stein, daß die Funken wegfliegen. Die Leute mögen sprechen, was sie wollen, das ist jetzt ... ... Fahrzeug hänge schief und mangele Ballasts, er wolle ihm den Kropf um ein Billiges lassen. Gar ehrlich beteuerte jener, desselben nicht benötigt zu sein; doch ...

Volltext von »Das Stuttgarter Hutzelmännlein«.

Ernst, Paul/Roman/Der schmale Weg zum Glück/Zweites Buch [Literatur]

... Es war eine Wirtschaft, wo man für billiges Geld ißt, und die Tischtücher hatten viele Flecken, und ein häßlicher Geruch ... ... Waldvögelchen, von den kleinen Meisen, die so klug schauen, und von den Finken, vom Zeisig und Hänfling und von den wunderlichen Spechten, und das kleine ...

Literatur im Volltext: Paul Ernst: Der schmale Weg zum Glück. München 1937, S. 93-176.: Zweites Buch

Tasso, Torquato/Epos/Das befreite Jerusalem/Vierter Gesang [Literatur]

... des Glaubens Unterschied erzeugen Verachtung für mein billiges Begehr: Mein Glaub' an deine Mild' ist nicht zu beugen, ... ... sich hinein, und flammt und sprüht. O Wunderwerk der Liebe, die den Funken Aus Thränen lockt, wodurch ein Herz entglüht! Zwar immer muß ihr ...

Literatur im Volltext: Torquato Tasso: Das Befreite Jerusalem. Teil 1, Berlin 1855, S. 100-133.: Vierter Gesang

Kalbeck, Max/Johannes Brahms/1. Band/1. Halbband/1. Kapitel [Musik]

... Hauptwache zog, fand es sehr bequem, um billiges Geld nicht allzuweit vom Gänsemarkt und Jungfernstieg zu logieren. Er paßte den ... ... Geruch der Acker und dem Dufte der meilenlangen Buchenwälder, in denen Meisen und Finken den ganzen Sommer hindurch schlagen und zwitschern. Da ließ es sich gut ...

Volltext Musik: 1. Kapitel. Kalbeck, Max: Johannes Brahms. Band 1, 4. Auflage, Berlin: Deutsche Brahms-Gesellschaft, 1921, S. 1-42.

May, Karl/Autobiographisches/Mein Leben und Streben/9. Schluß [Literatur]

... zu der Ueberzeugung gekommen, daß ich kein billiges, ungestörtes Durchschnittsglück zu beanspruchen hatte, sondern das Menschheitselend in seinen tiefsten Tiefen ... ... Geisterschmiede meines Märchens, in der man auf mich losschlug, daß die Funken durch alle Zeitungen flogen. Sie fliegen sogar noch heut. Doch wird bald ...

Literatur im Volltext: Mein Leben und Streben. Selbstbiographie von Karl May. Band I. Freiburg i.Br. 1910, S. 299-321.: 9. Schluß

Musäus, Johann Karl August/Märchen/Volksmärchen der Deutschen/Libussa [Literatur]

... für den Mangel einer glanzreichen Geburt durch ein billiges Äquivalent an barem Menschenverstande und Scharfsinn sei entschädiget worden. Sie hatte ein ... ... .« Das Fräulein blickte ihn freundlich an und sprach: »Du spürest den glimmenden Funken auf, der tief in der Asche verborgen ist, dir dämmert das Licht ...

Literatur im Volltext: J. K. A. Musäus: Volksmärchen der Deutschen. München 1976, S. 329-391.: Libussa

May, Karl/Reiseerzählungen/Ardistan und Dschinnistan II/3. Kapitel. Weihnacht [Literatur]

... unserm Falle handelte es sich selbstverständlich nur um billiges Blattmetall aus Messing und Tombakblech. Ein Drechsler bekam den Auftrag, Lichterdillen aus ... ... »Das war der letzte Schuß! Ich habe gezählt!« Da stiegen die Funken vom Zünder aus nach allen Richtungen empor, so daß jedes Licht seine ...

Literatur im Volltext: Ardistan und Dschinnistan. 2. Band. Reiseerzählung von Karl May, Band XXXII, Freiburg i.Br. (1909), S. 154-223.: 3. Kapitel. Weihnacht
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Zwei Schwestern

Zwei Schwestern

Camilla und Maria, zwei Schwestern, die unteschiedlicher kaum sein könnten; eine begnadete Violinistin und eine hemdsärmelige Gärtnerin. Als Alfred sich in Maria verliebt, weist diese ihn ab weil sie weiß, dass Camilla ihn liebt. Die Kunst und das bürgerliche Leben. Ein Gegensatz, der Stifter zeit seines Schaffens begleitet, künstlerisch wie lebensweltlich, und in dieser Allegorie erneuten Ausdruck findet.

114 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon