Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (325 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur 

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Norddeutsche Sagen, Märchen und Gebräuche/C. Gebräuche und Aberglauben/27. Haus und Hof/379. [Unsre Mutter Gottes, die ging wohl über Land,] [Literatur]

379. Dieb fest machen (mündlich aus Swinemünde): Unsre ... ... die wollten ihr das Kind stehlen, sie schrie: Sanct Peter bind', Sanct Peter bind', Sanct Peter binde. Ich habe gebunden mit Gottes Hand, ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn / W. Schwartz: Norddeutsche Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg, Pommern, der Mark, Sachsen, Thüringen, Braunschweig, Hannover, Oldenburg und Westfalen. Leipzig 1848, S. 449.: 379. [Unsre Mutter Gottes, die ging wohl über Land,]

Tersteegen, Gerhard/Gedichte/Geistliches Blumengärtlein/Zweites Büchlein/Die heilige Liebe Gottes und die unheilige Naturliebe/21. [Wie, Liebe, willst du mich mit Ketten nun bewahren] [Literatur]

21. Du hast meinen Fuß in den Stock gelegt. Hiob 13 ... ... s Kreuzes Baum, warum mich sonst zu quälen? An keinen andern Baum mich bind! Heißt du, mein Freund, nicht gut mein gutgemeintes Wählen, Mein ...

Literatur im Volltext: Gerhard Tersteegen: Geistliches Blumengärtlein. Stuttgart 1956, S. 288-289.: 21. [Wie, Liebe, willst du mich mit Ketten nun bewahren]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Zauber und Segen, Besprechungen/1615. Diebssegen [Literatur]

1615. Diebssegen. Da Maria in den Garten trat, Begegneten ihr ... ... sein gut, Der mir das stehlen thut, Der muß gebunden sein. Petrus bind, Petrus bind. Petrus sprach: ich habe gebunden, Mit eisernen Banden, Mit Gottes ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 335-336.: 1615. Diebssegen

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Krankheiten/465. ['Ettlich halten, wann man die wartzen] [Literatur]

465. Hier. Bock Fol. 200: ›Ettlich halten, wann man ... ... Mon entzündet und new würt, vnnd folgends die selben Erweissen alle in ein düchlin bind vnd hinder sich zuruck wirfft, sollen die wartzen abfallen.‹ Diese Sympathie wird ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 119.: 465. ['Ettlich halten, wann man die wartzen]

Greiffenberg, Catharina Regina von/Gedichte/Geistliche Sonnette, Lieder und Gedichte/Kunst-Klang in dritthalb-huntere Sonneten oder Klinggedichten/[Erstes Hundert]/Gedanken des Großglaubigen Abrahams [Literatur]

Gedanken des Großglaubigen Abrahams / Als er äusserst-gehorsam seinen Sohn opffern wolte ... ... wann tausend Söhn ertödt / so lebst du noch mein Hort! An dich bind ich mein Heil / an kein Geschöpf noch Ort. Es wird mein Same ...

Literatur im Volltext: Catharina Regina von Greiffenberg: Geistliche Sonnette, Nürnberg 1662, S. 18-19.: Gedanken des Großglaubigen Abrahams
Zurück | Vorwärts
Artikel 321 - 325