Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Kunst | Erzählung | Deutsche Literatur 

Kleist, Heinrich von/Dramen/Der zerbrochene Krug/7. Auftritt [Literatur]

Siebenter Auftritt Adam im Ornat, doch ohne Perücke, tritt auf ... ... Wie Mai, als ich zum Vater sage: Vater! Ich will ein bissel noch zur Eve gehn. Denn heuren wollt ich sie, das müßt ihr ...

Literatur im Volltext: Heinrich von Kleist: Werke und Briefe in vier Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1978, S. 254-274.: 7. Auftritt

Bischoff, Charitas/Bilder aus meinem Leben/Als ich wiederkam [Kulturgeschichte]

Als ich wiederkam Dieselbe Stätte, die bis dahin all mein Glück ... ... ein?« »Nu,« sagt sie ärgerlich, »wie sull ich'n sunst mei bissel Wassersuppe kriegen! Mieze, runter da, laß die Dame sitzen.« Sie nimmt ...

Volltext Kulturgeschichte: Als ich wiederkam. Bischoff, Charitas: Bilder aus meinem Leben. Berlin 1912, S. 497-514.

Hofmannsthal, Hugo von/Dramen/Der Schwierige/1. Akt/3. Szene [Literatur]

Dritte Szene LUKAS tritt ein und meldet. Frau Gräfin Freudenberg. ... ... der kleinen Tür. Oh, ich bitte untertänigst um Verzeihung. HANS KARL. Ein bissel später bin ich frei, lieber Neugebauer. SEKRETÄR zieht sich zurück. ...

Literatur im Volltext: Hugo von Hofmannsthal: Gesammelte Werke in zehn Einzelbänden. Band 2–5: Dramen, Band 4, Frankfurt a.M. 1979, S. 335-343.: 3. Szene

Anzengruber, Ludwig/Dramen/Der Gwissenswurm/1. Akt/10. Szene [Literatur]

... auf a Lieb gebn, dö net amal bissel Kaltstelln und Aufwarmen vertragt! Da is ja mehr Verlaß afs sauere Kraut! ... ... meint mer doch, selb taugt a wieder net; wann d' nur a bissel a Demütigkeit no hättst! LIESEL. Jegerl, geh zu, weil du ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Werke in zwei Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1977, S. 92-98.: 10. Szene

Hofmannsthal, Hugo von/Dramen/Der Schwierige/3. Akt/1. Szene [Literatur]

Erste Szene KAMMERDIENER steht beim Ausgang rechts. Andere Diener stehen außerhalb, ... ... kann mich nicht setzen, ich bin zu agitiert. STANI. Du hast vielleicht ein bissel schnell den Schampus hinuntergetrunken. HECHINGEN. Auf die Gefahr hin, dich zu langweilen ...

Literatur im Volltext: Hugo von Hofmannsthal: Gesammelte Werke in zehn Einzelbänden. Band 2–5: Dramen, Band 4, Frankfurt a.M. 1979, S. 410-415.: 1. Szene

Anzengruber, Ludwig/Dramen/Das vierte Gebot/1. Akt/15. Szene [Literatur]

Fünfzehnte Szene Schalanter, Martin, Josepha, Herwig. HERWIG ... ... , die Schwiegermutter! Laut. Guten Abend! Sö entschuldigen schon, ich muß a bissel Luft schöpfen. Geht durch die Mitte ab. HERWIG. Lassen ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Werke in zwei Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1977, S. 232-235.: 15. Szene

Anzengruber, Ludwig/Dramen/Der Gwissenswurm/2. Akt/10. Szene [Literatur]

Zehnte Szene Wastl und Liesel durch die Haustüre. WASTL. ... ... möcht all Stund wissen, was tust und treibst, ob d' mein a a bissel denkst, und möcht dich wohl tags z' tausendmal grüßen lassen, fand ich ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Werke in zwei Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1977, S. 118-121.: 10. Szene

Schnitzler, Arthur/Dramen/Reigen/1. Die Dirne und der Soldat [Literatur]

I Die Dirne und der Soldat. Spät abends. An der ... ... . SOLDAT. Wär eh das beste. DIRNE. Pst, so wart nur ein bissel. Gleich kommen wir zu einer Bank. SOLDAT. Kennst dich da gut aus ...

Literatur im Volltext: Arthur Schnitzler: Die Dramatischen Werke. Band 1, Frankfurt a.M. 1962, S. 327-329.: 1. Die Dirne und der Soldat

Anzengruber, Ludwig/Dramen/Das vierte Gebot/2. Akt/11. Szene [Literatur]

Elfte Szene Resi, Stolzenthaler, Hutterer und Sidonie. STOLZENTHALER ... ... Will fort. HUTTERER hält ihn zurück. Warten S' a bissel. Zu Resi. Net herumstehn, marsch aufs Dienstbotenzimmer! Resi ab. ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Werke in zwei Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1977, S. 254-256.: 11. Szene

Anzengruber, Ludwig/Dramen/Das vierte Gebot/1. Akt/13. Szene [Literatur]

Dreizehnte Szene Vorige ohne Stolzenthaler. BARBARA. Aber Pepi, ... ... Aug zudrucken, und du bist a jung und lustig, verlangst dein Vergnügn und ein bissel ein Putz, das hättn mer dir net beschaffen können, und zu keiner Arbeit ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Werke in zwei Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1977, S. 227-229.: 13. Szene

Bäuerle, Adolf/Dramen/Doktor Faust's Mantel/1. Akt/23. Scene [Literatur]

Dreyundzwanzigste Scene. Der ganze Zug geht wieder zurück. Winter winkt ... ... ein, und begrabe euch unter seinen Ruinen – FLEDERMAUS. Ich werde gleich ein Bissel donnern lassen, wie einer nur das Gesicht verzieht. HALLER. Bin ich verzaubert ...

Literatur im Volltext: Bäuerle, Adolf: Doctor Faust's Mantel. Ein Zauberspiel mit Gesang in zwey Acten. Wien 1819, S. 46-49.: 23. Scene

Busch, Wilhelm/Gedichte/Zu guter Letzt/Pfannkuchen und Salat [Literatur]

Pfannkuchen und Salat Von Fruchtomletts da mag berichten Ein Dichter ... ... Jetzt ihrerseits nach oben kommt. Geduld, es währt nur noch ein bissel, Dann liegt der Kuchen auf der Schüssel. Doch späterhin die ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Busch: Sämtliche Werke, Herausgegeben v. Otto Nöldeke, Band 6, München 1943, S. 287-289.: Pfannkuchen und Salat

Kleist, Heinrich von/Erzählprosa/Erzählungen/Michael Kohlhaas [Literatur]

Michael Kohlhaas Aus einer alten Chronik An den Ufern der Havel lebte, ... ... , vorkam. – 's ist wahr, erwiderte jener. Da ich den Ort ein bissel ausfegte, ging's an. Ich gab der Magd einen Groschen, daß sie ...

Literatur im Volltext: Heinrich von Kleist: Werke und Briefe in vier Bänden. Band3, Berlin und Weimar 1978, S. 7-113.: Michael Kohlhaas

Bleibtreu, Karl/Roman/Größenwahn/Zweiter Band/Fünftes Buch/4. [Literatur]

IV. Krastinik und Rother wurden binnen wenigen Tagen die besten Freunde. ... ... vor! Gar nichts. Sie sind ja ein junger lediger Mann – ob Sie a bissel lächerlich werden, das schad't nix. Und wenn ich erst für die Wahrheit ...

Literatur im Volltext: Karl Bleibtreu: Größenwahn. Band 2, Leipzig 1888, S. 34-59.: 4.

Raimund, Ferdinand/Dramen/Der Verschwender/3. Akt/9. Auftritt [Literatur]

Neunter Auftritt Vorige. Valentin. VALENTIN. So! Jetzt ist ... ... nach und nach von ihm zu schenken gekriegt hab. Wem haben wir also unser bissel zu verdanken? ROSA. Mich hat er aber nie mögen. VALENTIN. Ist ...

Literatur im Volltext: Ferdinand Raimund: Sämtliche Werke. München 1960, S. 587-592.: 9. Auftritt

Raimund, Ferdinand/Dramen/Der Verschwender/3. Akt/6. Auftritt [Literatur]

... Euer Gnaden, Euer Gnaden sein doch ein bissel selber schuld. Es schickt sich nicht, daß ich das sag. Aber ... ... mit Gwalt In allen glücklich sein, Doch wird man nur ein bissel alt, Da find man sich schon drein. Oft zankt mein ...

Literatur im Volltext: Ferdinand Raimund: Sämtliche Werke. München 1960, S. 580-584.: 6. Auftritt

Marc, Franz/Briefe/Briefe 1897-1914/42. Brief an August Macke [Kunst]

42 Brief an August Macke Sindelsdorf, 14.1.1911 ... ... doch wenigstens schimpfen (was ihm gar nicht schaden würde), aber gar nichts ist ein bissel wenig, hörst Du? Was treibt Ihr? Wie steht's mit dem ...

Kunst: 42. Brief an August Macke. Franz Marc: Briefe, Schriften, Aufzeichnungen. Leipzig: Gustav Kiepenheuer, 1989, S. 39-43.

Hofmannsthal, Hugo von/Dramen/Der Schwierige/3. Akt/13. Szene [Literatur]

Dreizehnte Szene CRESCENCE. Aber so sag mir doch nur ein Wort! ... ... ich unbeschützt dasteh! Ich bitt dich, sprich recht lebhaft mit mir, so ein bissel agitiert, wie wenn wir etwas Wichtiges zu erledigen hätten. HECHINGEN. Und du ...

Literatur im Volltext: Hugo von Hofmannsthal: Gesammelte Werke in zehn Einzelbänden. Band 2–5: Dramen, Band 4, Frankfurt a.M. 1979, S. 435-438.: 13. Szene

Marc, Franz/Briefe/Briefe 1897-1914/77. Brief an August Macke [Kunst]

77 Brief an August Macke Sindelsdorf, 1.6.1912 ... ... eine Jury ebensogut öffentlich vertreten als angenommene. Ein jeder denkt, wir hätten nur dies bissel Zeug zum Zeigen gehabt, nun zeigen wir die andere Seite, und unsere Gründe ...

Kunst: 77. Brief an August Macke. Franz Marc: Briefe, Schriften, Aufzeichnungen. Leipzig: Gustav Kiepenheuer, 1989, S. 73-75.

Raimund, Ferdinand/Dramen/Der Verschwender/2. Akt/5. Auftritt [Literatur]

Fünfter Auftritt Voriger. Ein altes zahnloses Mütterchen, zerrissen gekleidet, auf ... ... schön war und man wird noch so alt, es bleibt doch allweil noch a bissel was übrig. Trippelt ab. DUMONT sieht ihr nach. ...

Literatur im Volltext: Ferdinand Raimund: Sämtliche Werke. München 1960, S. 545-547.: 5. Auftritt
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Lewald, Fanny

Jenny

Jenny

1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon