Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Kunst | Deutsche Literatur 

Marc, Franz/Briefe/Briefe an die Frau und die Mutter 1914-1916/185. [Kunst]

185 18.IX 15. Liebste, ich fühle etwas, auch ... ... ein; das ist sehr anständig. Und Deine Wintersorgen bist Du hoffentlich wieder ein bissel los. Es ist doch ganz unglaublich, wie sehr das Geldpublikum sich von Kritikern ...

Kunst: 185.. Franz Marc: Briefe, Schriften, Aufzeichnungen. Leipzig: Gustav Kiepenheuer, 1989, S. 157-158.

Anzengruber, Ludwig/Erzählungen/Die Märchen des Steinklopferhanns/IV [Literatur]

... mir nit a Glasel Kornbranntwein schenken, a bissel Herzstärkung kunnt einm net schaden, du hast wohl lang 's ... ... wenn d' jetzt noch ein saubern Rock überwerfen und a bissel Ordnung mit deine Haar machen möchst – denn du tragst a Frisur, ... ... und hat barsch den Steinklopfer gefragt: »Was machst denn du da?« »Bissel Ordnung!« hat der gesagt. ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Werke in zwei Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1977, S. 322-335.: IV

Gutzkow, Karl/Romane/Der Zauberer von Rom/Erster Band/Erstes Buch/2. [Literatur]

2. Und nun, da sitzt sie denn, die »lange ... ... aus, ich glaube, es ist mir ein Stein hineingekommen! Kind, kratz mir ein bissel den Rücken, ich glaube, ich habe was aufgegriffen unter euch verfluch – oder ...

Literatur im Volltext: Karl Gutzkow: Der Zauberer von Rom. Roman in neun Büchern, Band 1, Leipzig 1858, S. 11-21.: 2.

Anzengruber, Ludwig/Erzählungen/Die Märchen des Steinklopferhanns/II [Literatur]

II Waren sie heute neugierig gewesen im Ort! ... ... hernacher? Dem feurigen Untier nachrennen und die Garben binden. Selb werden s' a bissel Müh nennen gegen früher und a nur a bissel Lohn zahln wolln dafür.« »Freilich wohl«, sagte der Lehner-Ferdl, ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Werke in zwei Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1977, S. 301-308.: II

Anzengruber, Ludwig/Dramen/Der Pfarrer von Kirchfeld/3. Akt/3. Szene [Literatur]

... Spur! ANNERL. Dö muß doch a bissel vernagelt g'wesen sein! MICHEL. Na, 'leicht war's doch ... ... Thür. Was? ANNERL. Wohin gehst denn? MICHEL. A bissel nachschau'n ins Wirtshaus und wann etwa a paar da sein von dö ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 6, Stuttgart 1898, S. 65-74.: 3. Szene

Anzengruber, Ludwig/Dramen/Der Pfarrer von Kirchfeld/1. Akt/4. Szene [Literatur]

Vierte Scene. Vorige. Wurzelsepp Gebirgstracht, Kniehose und Bergstrümpfe, Gangstecken ... ... ist dir vergunnt, aber ich will's net aufs Gewissen nehmen, daß du dein bissel Geld bei mir sitzen laßt. SEPP. Was i verlang', wird zahlt, ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 6, Stuttgart 1898, S. 28-34.: 4. Szene

Schnitzler, Arthur/Dramen/Reigen/2. Der Soldat und das Stubenmädchen [Literatur]

II Der Soldat und das Stubenmädchen. Prater. Sonntagabend. ... ... bist ein schlechter Mensch, Franz. SOLDAT. Ja, ja. Geh, wart ein bissel. STUBENMÄDCHEN. Was laßt mich denn aus? SOLDAT. Na, die Virginier ...

Literatur im Volltext: Arthur Schnitzler: Die Dramatischen Werke. Band 1, Frankfurt a.M. 1962, S. 329-333.: 2. Der Soldat und das Stubenmädchen

Anzengruber, Ludwig/Dramen/Der Pfarrer von Kirchfeld/2. Akt/1. Szene [Literatur]

Erste Scene. An der rechten Seite des Tisches auf einem Stuhle ... ... schimpfen mein' Welt!« Jodler. BRIGITTE. Dö müssen a bissel a übermütigs G'sindel sein, die Buben von Einöd. ANNERL. Na, ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 6, Stuttgart 1898, S. 46-49.: 1. Szene

Hauptmann, Carl/Roman/Einhart der Lächler/Erster Band/Erstes Buch/3. [Literatur]

3 Rosa war die dritte der vier Geheimratstöchter. Sie kam hinter ... ... Frau Selle war das Mädchen, wie sie es manchmal mild und verträumt aussprach, ein bissel entwachsen. »Das ist allzu früh begonnen,« meinte sie dann in sanfter Verzichtleistung. ...

Literatur im Volltext: Carl Hauptmann: Einhart der Lächler. Roman in zwei Bänden, Band 1, Leipzig 1915, S. 24-28.: 3.

Anzengruber, Ludwig/Dramen/Der Pfarrer von Kirchfeld/1. Akt/7. Szene [Literatur]

Siebente Scene. Vorige. Brigitte durch die Mitte. BRIGITTE ... ... wär' mir schon recht. Das Dirndl ist recht nett und sauber und net a bissel aufdringlich. I hol's gleich! Ab. HELL lächelnd zu Vetter. ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 6, Stuttgart 1898, S. 43-44.: 7. Szene

Hauptmann, Carl/Roman/Einhart der Lächler/Erster Band/Zweites Buch/8. [Literatur]

8 In einer kleinen Wohnung unter Dach, Einhart gegenüber wohnte ein ... ... du wissen, bin ich doch immer im Dienst gebunden. Aber nachts muß ich ein bissel verliebt sein!« – – »Ach du, Schatz! – nein!« indem sie ...

Literatur im Volltext: Carl Hauptmann: Einhart der Lächler. Roman in zwei Bänden, Band 1, Leipzig 1915, S. 136-145.: 8.
Busch, Wilhelm/Bildergeschichten/Die Haarbeutel/Eine kalte Geschichte

Busch, Wilhelm/Bildergeschichten/Die Haarbeutel/Eine kalte Geschichte [Literatur]

Eine kalte Geschichte Der Wind der weht, ... ... wo es nicht ist. Allmählich schneit es auch ein bissel; Der kalten Hand entfällt der Schlüssel. ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Busch: Werke. Historisch-kritische Gesamtausgabe, Bde. I-IV, Band 2, Hamburg 1959, S. 256-263.: Eine kalte Geschichte

Gutzkow, Karl/Romane/Der Zauberer von Rom/Fünfter Band/Fünftes Buch/2. [Literatur]

2. Am Mittwoch nach diesem Sonntag Quinquagesimä war es, als ... ... . Leider aber, wie die Welt nun einmal ist, muß man auch manchmal ein Bissel pastoral pfiffig sein! Damit lachte Müllenhoff sich selbst so vergnügt Beifall, ...

Literatur im Volltext: Karl Gutzkow: Der Zauberer von Rom. Roman in neun Büchern, Band 5, Leipzig 1859, S. 26-57.: 2.

Gutzkow, Karl/Romane/Der Zauberer von Rom/Dritter Band/Drittes Buch/6. [Literatur]

6. Die Wirthin zum »Goldenen Lamm« war eine der rührigsten ... ... 8230; Riekeschen! … hörst du! Mach' mir mal den Rock hinten ein bissel loser! Zwei Haken! … So! … s'ist mir heut ...

Literatur im Volltext: Karl Gutzkow: Der Zauberer von Rom. Roman in neun Büchern, Band 3, Leipzig 1858, S. 164-194.: 6.

Raimund, Ferdinand/Dramen/Die gefesselte Phantasie/1. Akt/15. Auftritt [Literatur]

Fünfzehnter Auftritt Vorige. Nachtigall, karikiert gekleidet, mit der Harfe, ... ... Gast, ich werd ihms schon sagen, warum. SCHUSTER. Anfangen einmal und a bissel was Neues singen. NACHTIGALL. Allemal. Singt und spielt Harfe. ...

Literatur im Volltext: Ferdinand Raimund: Sämtliche Werke. München 1960, S. 231-236.: 15. Auftritt

Gleich, Joseph Alois/Drama/Der Eheteufel auf Reisen/1. Akt/8. Auftritt [Literatur]

Achter Auftritt Vorige. Frau Sperling. SPERLING die von ... ... ich schon fast zwei Jahre bei keiner Unterhaltung gewesen, ich möchte doch auch ein bissel in der Welt leben. MEHLTHAU. Jetzt will das Weib in der Welt ...

Literatur im Volltext: Das Wiener Volkstheater in seinen schönsten Stücken. Leipzig 1960, S. 67-69.: 8. Auftritt

Kotzebue, August von/Dramen/Die Indianer in England/2. Akt/8. Auftritt [Literatur]

Achter Auftritt Jack – Die Vorigen. LIDDY als sie ... ... bei den verzweifelten Landratzen! Der Alte ist gut genug; aber seine Steven sind ein bissel hinfällig. Gott weiß, wie lange er noch vor dem Winde herumtreibt. Und ...

Literatur im Volltext: August von Kotzebue: Schauspiele. Frankfurt a.M. 1972, S. 170-171.: 8. Auftritt

May, Karl/Jugenderzählungen/Der Oelprinz/2. Kapitel. Im Mogollongebirge [Literatur]

Zweites Kapitel Im Mogollongebirge Am kleinen Rio San Carlos, einem Nebenflusse ... ... sah mer nich, und von der vordern Hälfte guckten nur die obern Beene, een bissel vom Leibe und der Kopp aus dem Wasser. Und nu besinne ich mich ...

Literatur im Volltext: Der Oelprinz. Von Karl May. [Ab Nr. 2: Von Dr. Karl May.] In: Der Gute Kamerad. 8. Jg. Stuttgart, Berlin, Leipzig (1893–1894). Nr. 28, S. 379-383.: 2. Kapitel. Im Mogollongebirge

Gutzkow, Karl/Romane/Der Zauberer von Rom/Zweiter Band/Zweites Buch/11. [Literatur]

11. Inzwischen war Lucinde nicht müßig gewesen. Eine Weile ... ... die keine Spur einer Zurüstung zur Abreise trug. Das Gipsbild wird halt ein bissel schwer zu verpacken sein! sagte er, mit Erwartung, was auf diese ironische ...

Literatur im Volltext: Karl Gutzkow: Der Zauberer von Rom. Roman in neun Büchern, Band 2, Leipzig 1858, S. 294-309.: 11.

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/947. Spottnamen in Schwaben [Literatur]

947. Spottnamen in Schwaben Daß Schwaben sein gut Teil mitträgt an ... ... , ich bin halt nur der Kundschafter von Aalen und will mi mit Verlaub e bissel umschaun im Lager drin. – Da lachte alles, selbst der Kaiser, und ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 609-611.: 947. Spottnamen in Schwaben
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Platen, August von

Gedichte. Ausgabe 1834

Gedichte. Ausgabe 1834

Die letzte zu Lebzeiten des Autors, der 1835 starb, erschienene Lyriksammlung.

242 Seiten, 12.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon