Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Kunst | Erzählung | Deutsche Literatur | Roman | Französische Literatur | Verserzählung 

Hauptmann, Carl/Dramen/Die goldnen Straßen/Tobias Buntschuh/4. Akt/7. Szene [Literatur]

Siebente Szene BUNTSCHUH erwacht. Macht jäh die Augen auf. Richtet sich ... ... ... MUTTER BUNTSCHUH. Guter Junge ... jetzt bekommst du doch wieder ein bissel Farbe in dein bleiches Gesicht ... laß doch deine Mutter dich wenigstens streicheln ... ...

Literatur im Volltext: Carl Hauptmann: Die goldnen Straßen. Leipzig 1918, S. 75-77.: 7. Szene

Raimund, Ferdinand/Dramen/Der Diamant des Geisterkönigs/1. Akt/12. Auftritt [Literatur]

... gstreift, der Blitz, da schwefelt er ein bissel. Wie gfallts dir denn bei mir heroben? Haben wir nicht eine frische ... ... Eltern, die Geld haben, lassen den Kindern nichts lernen. Gschicht nachher ein bissel ein Unfall, und ein solcher Mensch soll sich selbst etwas verdienen, steht ...

Literatur im Volltext: Ferdinand Raimund: Sämtliche Werke. München 1960, S. 76-78.: 12. Auftritt

Hauptmann, Carl/Dramen/Die goldnen Straßen/Tobias Buntschuh/2. Akt/11. Szene [Literatur]

Elfte Szene WENDELBORN tritt aus der rechten Haupttür vorn herein. Guten ... ... Erfindergenie ... WENDELBORN. Wer dich nicht kennte, müßte in einem solchen Momente ein bissel vor dir erschrecken ... jedenfalls müßte er denken, du redest im Wahnsinn ... ...

Literatur im Volltext: Carl Hauptmann: Die goldnen Straßen. Leipzig 1918, S. 34-38.: 11. Szene

Raimund, Ferdinand/Dramen/Die unheilbringende Zauberkrone/2. Akt/12. Auftritt [Literatur]

... wert, wegen der Kleinigkeit da, wegen dem bissel Eber. DARDONIUS ihn anstaunend. Also du hast dieses Ungetüm erlegt? ... ... Was verlangst du? SIMPLIZIUS zu Ewald. Sie, kommen S' ein bissel her. Euer Majestät erlauben, daß ich Euer Majestät bei meinem Freund aufführ ...

Literatur im Volltext: Ferdinand Raimund: Sämtliche Werke. München 1960, S. 487-492.: 12. Auftritt

Braun, Lily/Autobiographisches/Memoiren einer Sozialistin/Lehrjahre/6. Kapitel [Literatur]

... auf den Wangen und fiebrig glänzenden Augen. Sie hustete. »Kannst nit a bissel 's Fenster auftun,« bat sie nach einer verlegnen Begrüßung, »wenn man ... ... gewiß nit, Fräulein,« fügte sie mit tränenden Augen hinzu, »i brauch a bissel was für's Gewand, und dann, – schauen's, ...

Literatur im Volltext: Lily Braun: Gesammelte Werke, Band 2, Berlin 1922, S. 134-160.: 6. Kapitel

Hensler, Karl Friedrich/Drama/Die Teufelsmühle am Wienerberg/2. Akt/6. Auftritt [Literatur]

Sechster Auftritt. Käsperle allein, der unter der Arie immer vor ... ... da – weils die Köchin nicht gekocht hat. Ich denk, ich schau mich ein Bissel in der Kuchel um, sonst macht mich der Kuchenzettel zuletzt noch ganz rinnauget. ...

Literatur im Volltext: Die romantisch-komischen Volksmärchen. Leipzig 1936, S. 180.: 6. Auftritt

Saar, Ferdinand von/Erzählungen/Novellen aus Österreich/6. Teil/Die Pfründner/4. [Literatur]

... vor lauter Aufregung kein' Bissen'nunterbracht. Und Sie werden doch auch ein bissel was nehmen!« Sie schüttelte den Kopf. »Ich hab' gar kein ... ... um Neune. Ist auch noch Zeit genug, wenn's da auch schon ein bissel heiß ist. Wir gehn halt recht langsam hinüber.« ...

Literatur im Volltext: Ferdinand von Saar: Sämtliche Werke in zwölf Bänden. Band 12, Leipzig [1908], S. 123-135.: 4.

Saar, Ferdinand von/Erzählungen/Novellen aus Österreich/6. Teil/Die Pfründner/3. [Literatur]

... gehn? So im ganzen ist mir ein bissel leichter.« »Sie schaun auch schon viel besser aus. Und schön ... ... Tag an die Rosi – und glauben, daß sie mich auch noch ein bissel gern hat. Net wahr?« Er strich ihr sanft über die von dem ...

Literatur im Volltext: Ferdinand von Saar: Sämtliche Werke in zwölf Bänden. Band 12, Leipzig [1908], S. 118-123.: 3.

Fischart, Johann/Verserzählung/Das Glückhafft Schiff von Zürich/Notwendiger Kehrab [Literatur]

Notwendiger Kehrab Auf aines vngehöbelten Neidigen Schandtichters mutwilliges vnd Ehrrüriges Spottgedicht, von ... ... aim Nesselkranz, Schmirten mit deim Prei dir den Rüssel, Zulecken allzeit etlich bissel, Schickten dich auf S. Lienhart fort, Der dir austrib dein ...

Literatur im Volltext: Johann Fischart: Das Glückhafft Schiff von Zürich, in: Johann Fischarts Werke. Teil 1. Stuttgart [1895], S. 133–197, S. 172-197.: Notwendiger Kehrab

Rabelais, François/Roman/Gargantua und Pantagruel/Drittes Buch/Des Authors Prologus [Literatur]

Des Authors Prologus. Sehr treffliche Zecher und ihr, meine kostbaren Gicht ... ... thun? da ist nix gegen: nur lobet mir für alles Guts auch Gott ä Bissel. Drum, weil nun solchs entweder mein Loos oder beschieden Schicksal ist, ...

Literatur im Volltext: Rabelais, Franz: Gargantua und Pantagruel. 2 Bände, München, Leipzig 1911, Band 1, S. 327-336.: Des Authors Prologus

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Band 2/Construction der Welt [Literatur]

Construction der Welt Mündlich. Als Gott die Welt erschaffen ... ... ein Männlein draus; Er schnipt ihn in die Höhe, Blies ihn ein bissel an, Da sah er vor sich stehen Adam! den ersten Mann ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 2, Stuttgart u.a. 1979, S. 398-402.: Construction der Welt

Marc, Franz/Briefe/Briefe an Freunde und Bekannte 1914-1916/254. Brief an Paul Klee [Kunst]

254 Brief an Paul Klee 10.5.1915 Lieber Klee ... ... daß ich eine Uniform anhabe, da sieht's keiner; Vielleicht wächst alles doch ein bissel zusammen, bis ich heimkomme, sonst genier ich mich. Von Herzen, Euer Franz ...

Kunst: 254. Brief an Paul Klee. Franz Marc: Briefe, Schriften, Aufzeichnungen. Leipzig: Gustav Kiepenheuer, 1989, S. 209-210.

Altenberg, Peter/Autobiographisches/Mein Lebensabend/Verlernen, umlernen, zulernen! [Literatur]

Verlernen, umlernen, zulernen! Wenn ein »moderner Bismarck«, das heißt ein logischer Vorausschauer, gesagt hätte durch 30 Jahre Frieden: »Na, wir wollen ... ... zum Friedens-Zeitvertreibe gar net genieren! Mir spielen ja nur wie die Kinder a bissel »Festung«‹!«

Literatur im Volltext: Altenberg, Peter: Mein Lebensabend. Berlin 1919, S. 156-157.: Verlernen, umlernen, zulernen!

May, Karl/Jugenderzählungen/Der Sohn des Bärenjägers/3. Kapitel. Oiht-e-keh-fa-wakon [Literatur]

Drittes Kapitel Oiht-e-keh-fa-wakon Wie eine lange, dünne ... ... wenn der verflixte Hut ooch weiter nüber schwimmt, da dehn' ich mich noch een bissel mehr aus und – – – o Herr Jemerschneh, da sitz ich wirklich ...

Literatur im Volltext: Der Sohn des Bärenjägers. Von K. May. In: Der Gute Kamerad. 1. Jg. Berlin, Stuttgart (1887), Nr. 29, S. 441-443.: 3. Kapitel. Oiht-e-keh-fa-wakon

Hauptmann, Carl/Dramen/Die goldnen Straßen/Gaukler, Tod und Juwelier/2. Akt/4. Szene [Literatur]

Vierte Szene DR. MICHEL MANDERS STIMME hinter den Scheiben und Vorhang. ... ... MICHEL MANDER. Nö ... Papa ... durchaus noch jemand ... laß nur ruhig ein bissel Gesellschaft kommen ... hahahaha ... sonst kommen Vater und Sohn aus den Ernsthaftigkeiten des ...

Literatur im Volltext: Carl Hauptmann: Die goldnen Straßen. Leipzig 1918, S. 134-141.: 4. Szene

Hauptmann, Carl/Dramen/Die goldnen Straßen/Gaukler, Tod und Juwelier/3. Akt/7. Szene [Literatur]

... Morgen ... guten Morgen ... es ist ein bissel spät geworden ... der Herr Mander hat einen hohen Besuch ... ja ... ... ... Kollegen im Herrn ... wo denn ... es scheint heut alles ein bissel aneinander zu zerren und aufeinander zu lauern ... da lauert schließlich eins immer ...

Literatur im Volltext: Carl Hauptmann: Die goldnen Straßen. Leipzig 1918, S. 151-154.: 7. Szene

Ganghofer, Ludwig/Autobiographisches/Lebenslauf eines Optimisten/Buch der Kindheit/7. [Literatur]

VII. Während der Tage, die ich im Krankenzimmer verbringen mußte, ... ... dann: »Ein Glück für dich, daß man deine verpulverten Ohrwascheln noch allweil ein bissel schonen muß!« Doch ich durfte von diesem Tag an kein Gewehr mehr in ...

Literatur im Volltext: Ludwig Ganghofer: Lebenslauf eines Optimisten. 3 Teile, Teil 2: Buch der Jugend, Stuttgart [1909–1911].: 7.

Hauptmann, Carl/Dramen/Die goldnen Straßen/Gaukler, Tod und Juwelier/3. Akt/12. Szene [Literatur]

Zwölfte Szene FRÄULEIN KOPRIVA. Was ist ... lieber Meister ... ... ... an Ihr liebliches, hingebendes Töchterlein ... und sehnen sich danach, diesem vornehmen, ein bissel heimatlosen Kinde eine ruhige, dauernde Heimat und gewissermaßen einen Familienhalt zu geben in ...

Literatur im Volltext: Carl Hauptmann: Die goldnen Straßen. Leipzig 1918, S. 159-163.: 12. Szene
Balzac, Honoré de/Erzählungen/Die drolligen Geschichten/Der Pfarrer von Azay-le-Rideau

Balzac, Honoré de/Erzählungen/Die drolligen Geschichten/Der Pfarrer von Azay-le-Rideau [Literatur]

Der Pfarrer von Azay-le-Rideau. Dermalen konnten die Pfaffen schon ... ... und setzt das Ciborium auf den Brückenkopf: »bleib du hier und wart' ein bissel!« Dann geht er stracks wider den Strolch, gibt ihm einen Mordstritt, reißt ...

Literatur im Volltext: Honoré de Balzac: Die drolligen Geschichten welchselbige der wohledle Herr von Balzac als Festtagsschmaus für alle Pantagruelskindlein in den Abteien der Touraine sammelte und ans Licht zog. Berlin [o.J.], S. 134-141.: Der Pfarrer von Azay-le-Rideau

Karsch, Anna Louisa/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1792)/Anhang/Schlesisches Bauerngespräch [Literatur]

... uns dann und wan nur so a bißel nekken; Verwichen kamen uns die Rußen och erschröcken, Doch ... ... euch durch Feur und Schwerdt noch das geringste nahm. Das bißel Liefern iß nu alles was ihr traget Worüber ihr nu gar a ... ... Hans ob du nich hungrig bist. Mit dem Geschwätze hat man ja das bißel Eßen Was dort im Ofen ...

Literatur im Volltext: Anna Louisa Karsch: Gedichte von Anna Louisa Karschin, geb. Dürbach. Berlin 1792, S. 376-389.: Schlesisches Bauerngespräch
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die Betschwester. Lustspiel

Die Betschwester. Lustspiel

Simon lernt Lorchen kennen als er um ihre Freundin Christianchen wirbt, deren Mutter - eine heuchlerische Frömmlerin - sie zu einem weltfremden Einfaltspinsel erzogen hat. Simon schwankt zwischen den Freundinnen bis schließlich alles doch ganz anders kommt.

52 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon