Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Herder-1854 | Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Terzka

Terzka [Brockhaus-1911]

Terzka ( Terzky , richtiger Trčka ), Adam Erdmann , Graf , kaiserl. General , böhm. Edelmann, Schwager Wallensteins , diente in dessen Heere , ermordet 25. Febr. 1634 zu Eger .

Lexikoneintrag zu »Terzka«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 823.
Krumau

Krumau [Herder-1854]

Krumau , böhm. Stadt im Kreise Budweis , mit 5900 E.; ist Hauptort der fürstlich schwarzenbergischen Herrschaft Herzogthum K., hat ein schönes Schloß . Holzschwemmkanal zwischen der Donau und Moldau .

Lexikoneintrag zu »Krumau«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 667.
Redowa

Redowa [Meyers-1905]

Redowa ( Rejdovák ) , böhm. Tanz im Tripeltakt von ziemlich schneller Bewegung ; eine Abart , die Rejdovacka (spr. -wátzka), steht im 2 / 4 - Takt .

Lexikoneintrag zu »Redowa«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 680-681.
Melnik

Melnik [Herder-1854]

Melnik , böhm. Stadt an der Elbe mit 1400 E., mit alterthümlicher Dekanatkirche, altem Schloß , berühmter Weinbau, den Karl IV . 1348 begründet.

Lexikoneintrag zu »Melnik«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 148.
Horitz

Horitz [Brockhaus-1911]

Hořitz (spr. horsch-), Stadt in Böhmen , (1900) 7839 E.; Bildhauerfachschule; mechan. Webereien ; hier siegte 1423 Ziska über die böhm. Adligen (Denkmal).

Lexikoneintrag zu »Horitz«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 827.
Ossegk

Ossegk [Herder-1854]

Ossegk , Osek , böhm. Städtlein 5 Stunden von Teplitz , mit 950 E., altes Cistercienser - Kloster mit schöner Kirche , Bibliothek und Sammlungen.

Lexikoneintrag zu »Ossegk«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 424.
Röslau

Röslau [Brockhaus-1911]

Röslau , r. Nebenfluß der Eger , entspringt im Fichtelgebirge , mündet auf der bayr.-böhm. Grenze.

Lexikoneintrag zu »Röslau«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 558-559.
Tachau

Tachau [Herder-1854]

Tachau , böhm. Stadt an der Mies , im Kreise Eger , mit 3800 E., Spiegelfabrik, Bergbau auf Eisen , Sauerbrunnen .

Lexikoneintrag zu »Tachau«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 402.
Turnau

Turnau [Herder-1854]

Turnau , –ow, böhm. Stadt im Kreise Gitschin , mit 4500 E., Fabrikation von unächten Edelsteinen , Edelsteinschneiderei, Kattunfabriken.

Lexikoneintrag zu »Turnau«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 537.
Talken

Talken [Meyers-1905]

Talken , böhm. Hefengebäck aus Butterteig in Kloßform, wird mit Pflaumenmus bestrichen, mit zerriebenem Pfefferkuchen bestreut und mit zerlassener brauner Butter begossen.

Lexikoneintrag zu »Talken«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 296.
Bommes

Bommes [Pierer-1857]

Bommes (fr., spr. Bomm), geringe Sorte weißer Bordeauxweine.

Lexikoneintrag zu »Bommes«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 61.
Butzel

Butzel [Herder-1854]

Butzel , so benennt man gewöhnlich das Görlitzer Leinen ; böhm. B., einfache, gebleichte Leinwand .

Lexikoneintrag zu »Butzel«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 734.
Püllna

Püllna [Herder-1854]

Püllna , böhm. Dorf unweit Brüx , weltbekannt durch sein salinisches Bitterwasser .

Lexikoneintrag zu »Püllna«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 634.
Chwotz

Chwotz [Pierer-1857]

Chwotz (böhm. Myth.), Gott , dem griechischen Typhon entsprechend.

Lexikoneintrag zu »Chwotz«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 132.
Fanada

Fanada [Pierer-1857]

Fanada , Stadt, so v.w. Villa do Bom Successo .

Lexikoneintrag zu »Fanada«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 104.
Gnenin

Gnenin [Pierer-1857]

Gnenin (böhm.), Stadt, so v.w. Brüx .

Lexikoneintrag zu »Gnenin«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 431.
Pohoda

Pohoda [Pierer-1857]

Pohoda (böhm. Myth.), so v.w. Pogoda .

Lexikoneintrag zu »Pohoda«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 235.
Joachim [3]

Joachim [3] [Meyers-1905]

Joachim , 1) Joseph , Violinspieler, geb. 28. ... ... bei Preßburg in Ungarn , wurde auf dem Wiener Konservatorium von Böhm und Mayseder gebildet, kam 1843 nach Leipzig , wo er noch ...

Lexikoneintrag zu »Joachim [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 257-258.
Nepomuk

Nepomuk [Brockhaus-1837]

Nepŏmuk ( Johann von) oder Johann Nepomucenus , der ... ... fünf Schutzheiligen Böhmens , hieß eigentlich Joh. Welflin, ward 1320 in der kleinen böhm. Stadt Pomuk geboren und die Sage hat schon seine Geburt mit ...

Lexikoneintrag zu »Nepomuk«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 261.
Slávata

Slávata [Meyers-1905]

Slávata , Wilhelm , Graf von Chlum und Koschumberg , böhm. Staatsmann und Geschichtschreiber, geb. 1. Dez. 1572 in Böhmisch-Kosteletz, gest. 19. Jan. 1652 in Neuhaus , aus altböhmischem, schon im 12. Jahrh. nachweisbarem Geschlecht , studierte ...

Lexikoneintrag zu »Slávata«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 538-539.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Schlegel, Dorothea

Florentin

Florentin

Der junge Vagabund Florin kann dem Grafen Schwarzenberg während einer Jagd das Leben retten und begleitet ihn als Gast auf sein Schloß. Dort lernt er Juliane, die Tochter des Grafen, kennen, die aber ist mit Eduard von Usingen verlobt. Ob das gut geht?

134 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon