Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Herder-1854 | Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Heiling

Heiling [Herder-1854]

Heiling , Hans, nach einer Sage im böhm. Erzgebirg ein Berggeist, von dessen Eifersucht die Hans H.sfelsen Zeugniß geben; von Spieß u. Körner behandelt, von Marschner zu einer Oper benutzt.

Lexikoneintrag zu »Heiling«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 258.
Libussa

Libussa [Herder-1854]

Libussa , böhm. Königin, gest. um 738, mehr der Sage als der Geschichte angehörig, Tochter des Königs Kroch, wählte den Bauer Przmysl zum Gemahle, dessen Geschlecht lange Böhmen beherrschte. Vgl. Böhmen .

Lexikoneintrag zu »Libussa«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 760.
Halunke

Halunke [Meyers-1905]

Halunke (früher Holunke ), seit dem 16. Jahrh. gebräuchlich und vom böhm. holomek , »nackter Bettler«, d. h. verkommener Mensch, herzuleiten, heute aber mehr im Sinne sittlicher Verwilderung gebraucht.

Lexikoneintrag zu »Halunke«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 671.
Klattau

Klattau [Herder-1854]

Klattau , böhm. Stadt im Reg.-Bez. Pilsen , Sitz einer Bezirkshauptmannschaft und eines Landgerichts mit 6600 E., Schloß , Gymnasium , schöner Dekanatskirche; Tuchweberei, Serpentinsteinbruch, Mineralquelle.

Lexikoneintrag zu »Klattau«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 608.
Arbisan

Arbisan [Herder-1854]

Arbisan , böhm. Dorf im Leitmeritzer Kreise mit Braunkohlen - Bergwerken ; Denkmal des Grafen Colloredo Mannsfeld für seinen Antheil an der siegreichen Kulmer Schlacht 17. Sept. 1813.

Lexikoneintrag zu »Arbisan«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 233.
Neudeck

Neudeck [Herder-1854]

Neudeck , böhm. Stadt im Kreise Eger , mit 2000 E., Eisenhämmern und Drathzügen.

Lexikoneintrag zu »Neudeck«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 320.
Rumburg

Rumburg [Herder-1854]

Rumburg , böhm. Stadt an der sächs. Gränze , mit fürstlich Liechtenstein ʼschem Schlosse, 4900 E., Handelsgesellschaft , berühmter Leinefabrikation.

Lexikoneintrag zu »Rumburg«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 788.
Czaslau

Czaslau [Herder-1854]

Czaslau (Tsch–), böhm. Stadt im Kreise Pardubitz mit 4000 E., geschichtlich bekannt durch Friedrichs II. Sieg d. 17. Mai 1742.

Lexikoneintrag zu »Czaslau«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 257.
Gablonz

Gablonz [Herder-1854]

Gablonz , böhm. Stadt im Leipaer Kreise , wichtiger Fabrikort mit 3800 E., welche Wollentuch, Handschuhleder, Messinggußwaaren, Glasperlen, künstliche Edelsteine etc. liefern.

Lexikoneintrag zu »Gablonz«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 2.
Chrudim

Chrudim [Herder-1854]

Chrudim , böhm. Stadt im Kreise Pardubitz an der Chrudinka, Sitz einer Bezirkshauptmannschaft und eines Bezirksgerichts, mit 6200 E.; Getreidebau, wichtige Pferdemärkte.

Lexikoneintrag zu »Chrudim«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 116.
Horaken

Horaken [Brockhaus-1911]

Horaken (tschech. Horáci, Bergbewohner), tschech. Volksstamm auf der mähr. Seite des Böhm .- Mähr . Grenzgebirges.

Lexikoneintrag zu »Horaken«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 826.
Bombast

Bombast [Herder-1854]

Bombast , schwülstige, hochtrabende Rede - u. Schreibweise, Schwulst (wohl aus dem Naturlaute »bomm«, der Getöse bezeichnet, gebildet).

Lexikoneintrag zu »Bombast«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 602.
Müglitz

Müglitz [Brockhaus-1911]

Müglitz , l. Nebenfluß der Elbe , entspringt auf der sächs.-böhm. Grenze bei Lauenstein , mündet unweit Pirna .

Lexikoneintrag zu »Müglitz«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 221.
Graupen [1]

Graupen [1] [Herder-1854]

Graupen , böhm. Bergstadt im Kreise Eger mit 1900 E., Bergbau auf Zinn ; Strumpfweberei.

Lexikoneintrag zu »Graupen [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 129.
Geising

Geising [Brockhaus-1911]

Geising , Stadt in der sächs. Kreish. Dresden , an der böhm. Grenze, (1900) 1241 E., Strohflechtschule.

Lexikoneintrag zu »Geising«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 656.
Dobrany

Dobrany [Brockhaus-1911]

Dobřany (spr. dobrschahni), böhm. Stadt, s. Dobrzan .

Lexikoneintrag zu »Dobrany«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 444.
Baborak

Baborak [Meyers-1905]

Baborak und Baborazka , böhm. Tänze mit wechselnder Taktart.

Lexikoneintrag zu »Baborak«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 221.
Altpaka

Altpaka [Brockhaus-1911]

Altpaka , böhm. Stadt, s. Paka .

Lexikoneintrag zu »Altpaka«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 51.
Neustadt

Neustadt [Herder-1854]

Neustadt , Name vieler deutscher Ortschaften; die bedeutendsten sind: N. in ... ... Oslawa, mit 4500 E., Wollentuchfabriken. – N. an der Mettau , böhm. Stadt im Reg.-Bez. Gitschin , mit Schloß , Kloster , ...

Lexikoneintrag zu »Neustadt«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 326-327.
Adalbert

Adalbert [Brockhaus-1837]

Adalbert , der Heilige , Apostel der Preußen, ward um die Mitte des 10. Jahrh. in der böhm. Grafschaft Lubik geboren und in Magdeburg unter dem Erzbischof Adalbert, 973–982, für den Dienst der Kirche vorbereitet. Seine Abstammung ...

Lexikoneintrag zu »Adalbert«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 21.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Weiße, Christian Felix

Atreus und Thyest. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Atreus und Thyest. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die Brüder Atreus und Thyest töten ihren Halbbruder Chrysippos und lassen im Streit um den Thron von Mykene keine Intrige aus. Weißes Trauerspiel aus der griechischen Mythologie ist 1765 neben der Tragödie »Die Befreiung von Theben« das erste deutschsprachige Drama in fünfhebigen Jamben.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon