Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Rappoldi

Rappoldi [Meyers-1905]

Rappoldi , Eduard , Violinspieler, geb. 21. Febr. 1839 ... ... Wien , gest. 16. Mai 1903 in Dresden , Schüler von Jansa und Böhm , 1854 Mitglied des Hofopernorchesters in Wien , 1861–66 Konzertmeister der ...

Lexikoneintrag zu »Rappoldi«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 604.
Reichard

Reichard [Brockhaus-1911]

Reichard , Paul , Forschungsreisender, geb. 2. Dez. 1854 zu ... ... sich 1880-85 einer Expedition nach Ostafrika unter von Schöler, Kaiser und Böhm an, gründete die Stationen Kakoma und Igonda, entdeckte die Kupferminen von ...

Lexikoneintrag zu »Reichard«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 506.
Jungmann [2]

Jungmann [2] [Brockhaus-1911]

Jungmann , Jos., tschech. Philolog , geb. 16. Juli ... ... »Verlorenes Paradies « und Châteaubriands »Atala«, Verfasser einer » Geschichte der böhm. Literatur « (2. Aufl. 1849) und eines » Tschech .-deutschen ...

Lexikoneintrag zu »Jungmann [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 909-910.
Belcredi

Belcredi [Brockhaus-1911]

Belcrēdi , Richard , Graf von, österr. Staatsmann geb. ... ... . 1823 zu Ingrowitz ( Mähren ), Haupt der klerikal-feudalen Partei im böhm. Landtage und im Reichsrate , 27. Juli 1865 bis 7. Febr ...

Lexikoneintrag zu »Belcredi«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 176.
Czyhlarz

Czyhlarz [Brockhaus-1911]

Czyhlarz (spr. zichlarsch), Karl , Ritter von, Jurist ... ... , 1892-1904 in Wien , Anhänger der deutschen Verfassungspartei, seit 1866 mehrfach im böhm. Landtage , 1879 in den erblichen Ritterstand erhoben, 1895 Mitglied des österr. ...

Lexikoneintrag zu »Czyhlarz«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 382.
Purkinje

Purkinje [Herder-1854]

Purkinje , Johannes Evangelista, berühmter Physiolog, geb. 1787 zu Libochowitz in Böhm en, 1823 Professor der Physiologie u. Pathologie in Breslau . seit 1849 Professor der Physiologie in Prag . »Beobachtungen u. Versuche zur Physiologie der ...

Lexikoneintrag zu »Purkinje«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 638.
Bachmann

Bachmann [Brockhaus-1911]

Bachmann , Adolf , Geschichtsforscher, geb. 27. Jan. 1849 in ... ... Eger , seit 1880 Universitätsprof. in Prag , veröffentlichte bes. Arbeiten über böhm. Geschichte , ferner: » Deutsche Reichsgeschichte unter Friedrich III . und ...

Lexikoneintrag zu »Bachmann«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 136.
Brandeis

Brandeis [Herder-1854]

Brandeis , böhm. Stadt im Prager Kreise an der Elbe . mit 2900 E., einem Gymnasium , alten Schlosse, Kattundruckerei. – B. am Stillen Adler , Flecken im Kreise Königgrätz , an der Eisenbahn zwischen Prag und ...

Lexikoneintrag zu »Brandeis«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 645.
Swornost

Swornost [Pierer-1857]

Swornost (böhm., d.i. Eintracht ), eine czechische Verbindung, welche sich im März 1848 in Prag bildete, war militärisch organisirt u. bewaffnet u. eröffnete u. schloß die meisten öffentlichen Aufzüge . Villani war ihr Oberst . Von ihr ...

Lexikoneintrag zu »Swornost«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 126.
Morcheln

Morcheln [Herder-1854]

Morcheln , Pilze mit hohlem Strunk, hohlem braunem Hut. von ... ... . Die gemeine Hut -M. (M. esculenta) in Berggegenden; die böhm. Hut -M. wird gereinigt, an Fäden in der Luft getrocknet ...

Lexikoneintrag zu »Morcheln«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 241.
Tetschen

Tetschen [Herder-1854]

Tetschen , böhm. Dieczin , böhm. Stadt an der Elbe u. nahe an der sächs. Gränze , in reizender Gebirgsgegend, mit 2000 E., lebhaftem Verkehr; auf einem 114' hohen Sandsteinfelsen steht das prächtige gräflich Thun -Hohenstein'sche Schloß , ...

Lexikoneintrag zu »Tetschen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 442.
Homilius

Homilius [Herder-1854]

Homilius , Gottfr. Aug., berühmter Kirchencomponist u. Organist, geb. 1714 zu Rosenthal an der sächs.-böhm. Gränze , war Organist an der Frauenkirche zu Dresden , später Cantor an der Kreuzschule daselbst u. Musikdirektor; st. 1785. Von seinen ausgezeichneten kirchl. ...

Lexikoneintrag zu »Homilius«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 340.
Gitschin

Gitschin [Herder-1854]

Gitschin , Hauptstadt des gleichnam. böhm. Kreises , der auf 143 QM. 900000 E. zählt, u. der Bezirkshauptmannschaft G.; die Stadt G. an der Cydlina hat 4100 E., schönes 1610 von Wallenstein erbautes Schloß ; nahe der merkwürdige Basaltberg Welisch ...

Lexikoneintrag zu »Gitschin«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 84.
Bandoska

Bandoska [Herder-1854]

Bandoska (auch Koboa), böhm. Instrument , bestehend aus einem Glaskrug, mit Leder und einigen Pferdehaaren überzogen, mit Wasser gefüllt, wird gestimmt und dann mit angefeuchteten Händen gespielt, gibt einen Ton, dem der Baßgeige ähnlich.

Lexikoneintrag zu »Bandoska«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 398.
Puchmayr

Puchmayr [Herder-1854]

Puchmayr , Ant. Jaroslaw , geb. 1762 zu Moldautein in Böhmen , gest. 1820 als Pfarrer zu Radnitz, gilt durch seine »Gedichte« ( Prag 1795–1814) als Vater der neuen böhm. Dichtkunst .

Lexikoneintrag zu »Puchmayr«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 633.
Rakonitz

Rakonitz [Herder-1854]

Rakonitz , böhm. Stadt östlich von Prag , Sitz einer Bez. - Hauptmannschaft, Realschule, hat 2900 E., wichtige und mannigfaltige Industrie ; in der Nähe Eisen - und Steinkohlenbergwerke.

Lexikoneintrag zu »Rakonitz«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 663.
Kommotau

Kommotau [Herder-1854]

Kommotau , Chomutow , böhm. Stadt im Kreise Eger , Sitz einer Berghauptmannschaft, hat ein großes Alaunwerk. 4600 E., Baumwolle - u. Wolletuchfabrikation, Obstbau.

Lexikoneintrag zu »Kommotau«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 635.
Chlumetz

Chlumetz [Herder-1854]

Chlumetz , böhm. Stadt im Kreise Gitschin , an der Czidlina, mit 2800 E., Mineralquelle, Hospital ; gräflich Kinskysches Schloß mit Park .

Lexikoneintrag zu »Chlumetz«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 99.
Jöhstadt

Jöhstadt [Brockhaus-1911]

Jöhstadt , ehemals Josephstadt, Stadt in der sächs. Kreish. Chemnitz , an der böhm. Grenze, am Schwarzwasser , (1900) 2296 E., königl. Klöppelschule; Weißwarenindustrie.

Lexikoneintrag zu »Jöhstadt«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 903.
Graslitz

Graslitz [Herder-1854]

Graslitz , böhm. Stadt im Kreise Eger mit 5000 E., Bergbau , Cämentbereitung, Verfertigung musikal. Instrumente , Baumwollespinnerei, Spitzenklöppelei.

Lexikoneintrag zu »Graslitz«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 127.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Aristoteles

Nikomachische Ethik

Nikomachische Ethik

Glückseligkeit, Tugend und Gerechtigkeit sind die Gegenstände seines ethischen Hauptwerkes, das Aristoteles kurz vor seinem Tode abschließt.

228 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon