Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Villa do Bom Successo

Villa do Bom Successo [Pierer-1857]

Villa do Bom Successo ( Fanado ), Hauptort des Districts Minas Novas in der brasilianischen Provinz Minas Geraes ; 1726 angelegt; die damals eingerichteten Goldwäschen sind fast ganz aufgegeben; Landbau , Baumwollenplantagen.

Lexikoneintrag zu »Villa do Bom Successo«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 586.

Böhm-Bawerk, Eugen von [Eisler-1912]

Böhm-Bawerk, Eugen von , geb. 1851 in Brünn, seit 1881 Prof. d. Nationalök. in Wien. – Vertreter der »abstrakten«, psychologischen Richtung der Nationalökonomie (Grenznutzentheorie u. a.). Schriften : Rechte u. Verhältnisse vom Standpunkt d. volkswirtsch. Güterlehre 1881. ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Böhm-Bawerk, Eugen von«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 866.
Böhm, Edler von Böhmersheim, Karl

Böhm, Edler von Böhmersheim, Karl [Pagel-1901]

Böhm , Edler von Böhmersheim, Karl, geb. in Horowic (Böhmen) 26. Oktober 1827, wurde in Wien unter Schneider, Skoda, Rokitansky, Schuh und Pitha ausgebildet und doktorierte am 23. Oktober 1851. Früher dem Lehrkörper der ehemaligen Josefs-Akademie als ausserordentlicher Professor ...

Lexikoneintrag zu »Edler von Böhmersheim, Karl Böhm«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 202-203.
Böhm, Paul: Auslegung des Schwures

Böhm, Paul: Auslegung des Schwures [Kunstwerke]

Künstler: Böhm, Paul Entstehungsjahr: 17. Jh. Maße: 36,5 × 35 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Berlin Sammlung: Staatsbibliothek Epoche: Barock Land: Deutschland ...

Werk: »Böhm, Paul: Auslegung des Schwures« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«

Bieber-Böhm, Frau Rechtsanwalt Hanna [Pataky-1898]

*Bieber-Böhm, Frau Rechtsanwalt Hanna, Berlin C, Kaiser Wilhelmstrasse ... ... , auch als Schriftstellerin hat sich Hanna Bieber-Böhm bethätigt. Sie ist Mitarbeiterin verschiedener Frauenblätter. Bei Alexander Duncker in Berlin veröffentlichte ... ... zwei Bände »Dunkle Bilder« und »Märchenbilder« unter ihrem Mädchennamen Hanna Böhm. Nach ihrer Verheiratung mit dem ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frau Rechtsanwalt Hanna Bieber-Böhm. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 66-67.

Feuerbach, Ludwig/Geschichte der neuern Philosophie/IV. Jakob Böhm [Philosophie]

IV. Jakob Böhm

Volltext Philosophie: Ludwig Feuerbach: Geschichte der neuern Philosophie von Bacon bis Spinoza. Leipzig 1976, S. 128.: IV. Jakob Böhm
Ferrez, Marc: Die Kirche Senhor Bom Jesus de Matosinhos in Congonhas do Campo

Ferrez, Marc: Die Kirche Senhor Bom Jesus de Matosinhos in Congonhas do Campo [Fotografien]

Fotograf: Ferrez, Marc Entstehungsjahr: um 1885 Maße: 170 x 230 mm Technik: Albuminabzug Aufbewahrungsort: Rio de Janeiro Sammlung: Sammlung Gilberto Ferrez Land: Brasilien Kommentar: Architektur ...

Fotografie: »Ferrez, Marc: Die Kirche Senhor Bom Jesus de Matosinhos in Congonhas do Campo« aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke

Groth, Klaus/Gedichte/Quickborn/Dünjens/[In Garn ünnert Finster - de Bom is so grön] [Literatur]

[In Garn ünnert Finster - de Bom is so grön] In Garn ünnert Finster – de Bom is so grön – Singt all Nacht en Vagel so truri, so schön. Bi Meddersch schreeg œwer – so witt is de Stuv – ...

Literatur im Volltext: Klaus Groth: Quickborn. Volksleben in plattdeutschen Gedichten, Berlin 1968, S. 329-330.: [In Garn ünnert Finster - de Bom is so grön]

Büsching, Johann Gustav/Märchen und Sagen/Volkssagen, Märchen und Legenden/6. Kindermährchen/57. Von dem Mahandel Bohm [Literatur]

57. Von dem Mahandel Bohm. Dat is nu all lang ... ... so'n Nebel von den Bohm un recht in den Nebel da brennt dat, as Führ, un ut ... ... kam de Vagel herün un de Möllers fat'ten all twintig mit böm an un börten den ...

Literatur im Volltext: Johann Gustav Büsching: Volks-Sagen, Märchen und Legenden. Leipzig 1812, S. 245-258.: 57. Von dem Mahandel Bohm

Pauli, Johannes/Prosa/Schimpf und Ernst/84. Von dem Weihennachttag/559. Zwen Böm zu Wirtzburg bringen diß Nacht Öpffel [Literatur]

Von Schimpff das 559. Zwen Böm zů Wirtzburg bringen diß Nacht Öpffel. Doctor Hasselßbach schreibt, das in dem Bistumb von Wirtzburg seien zwen Öpfelbeum, die bringen in dem Jar kein Frucht dan in der Weihennacht, und an dem Weihenachtabent ist kein Zeichen ...

Literatur im Volltext: Johannes Pauli: Schimpf und Ernst. Teil 1. Berlin 1924, S. 319-320.: 559. Zwen Böm zu Wirtzburg bringen diß Nacht Öpffel

Böhmen und Mähren/Josef Virgil Grohmann: Sagen-Buch von Böhmen und Mähren/11. Niedere Elementargeister/Kobolde/Der Alp (böhm. mura) [Märchen]

Der Alp (böhm. můra ). Wen in der Nacht der Alp zu reiten pflegt, der sage vor dem Schlafengehen dreimal nach einander folgenden Spruch: Můro, můro, můro moři, nepřistupuj k mému loži pokud nespočitáš písek moři, hvĕzdy ...

Märchen der Welt im Volltext: Der Alp (böhm. mura)

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen, Volksaberglauben/7./705. Pädagogischer Aberglauben/5. [Wenn e Mandsbild uff e-n Bôm 'nuff gucket, må e Frauenâm] [Literatur]

5. Wenn e Mandsbild uff e-n Bôm 'nuff gucket, må e Frauenâm , dôbe işt nå wud ëer blind 405 . 405 Schmeller, bair. Grammatik S. 473.

Literatur im Volltext: Anton Birlinger/ M. R. Buck: Sagen, Märchen und Aberglauben. Freiburg im Breisgau 1861, S. 492-493.: 5. [Wenn e Mandsbild uff e-n Bôm 'nuff gucket, må e Frauenâm]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Die Zwölften/1294. [Wenn in de Twölften de Böm bucken, dat heit] [Literatur]

1294. Wenn in de Twölften de Böm bucken, dat heit, wenn 't dull ript, denn gift dat dat negst Jor vęl Awt. Seminarist Linshöfft.

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 250.: 1294. [Wenn in de Twölften de Böm bucken, dat heit]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Gestirne, Wolken, Wetter, Wind/998d. [Wenn dat oewer'n kahlen Bom dunnert, ward'n] [Literatur]

998 d . Wenn dat œwer'n kahlen Bom dunnert, ward'n de Gössel nich grot. Fromm.

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 204.: 998d. [Wenn dat oewer'n kahlen Bom dunnert, ward'n]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Zweites Buch/Vierter Abschnitt/C. Das Tierreich/398. [Die Rohrdommel, plattd. Rahrdum oder Iprump, Gütvoagel (Oythe)]/b. [Uppen hogen Bom satt ick] [Literatur]

b. Uppen hogen Bom satt ick, Uppe Aer (Erde) was ick; Roden Wien drunk ick, Ungebaren Fleesk att ick; (oder) Uppen hogen Bom satt ick. Ungebaren Fleesk att ick, Sunder Solt un sunder Sur ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 169.: b. [Uppen hogen Bom satt ick]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Zweites Buch/Vierter Abschnitt/B. Das Pflanzenreich/347. [Bäume und andere Pflanzen werden zur Abnahme von Krankheiten benutzt]/a. [Wennehr sett sick de Krei uppen Stubben (Stumpf). Wenn de Bom affhaut] [Literatur]

a. Wennehr sett sick de Krei uppen Stubben (Stumpf)? Wenn de Bom affhaut is.

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 118.: a. [Wennehr sett sick de Krei uppen Stubben (Stumpf). Wenn de Bom affhaut]

Vorländer, Karl/Geschichte der Philosophie/Die Philosophie der Neuzeit/Übergangsperiode/Kapitel I. Die Philosophie der Renaissance/§ 4. Deutsche Philosophie und Theosophie im Reformationszeitalter [Philosophie]

§ 4. Deutsche Philosophie und Theosophie im Reformationszeitalter. 1. Von ... ... der Sprache sie weit überragende Schuster von Görlitz, 4. Jakob Böhme (oder Böhm, 1575-1624). Böhme war eine einfach-demütige, schwärmerische, gemütstiefe Natur, einer ...

Volltext Philosophie: Karl Vorländer: Geschichte der Philosophie. Band 1, Leipzig 1919, S. 310-316.: § 4. Deutsche Philosophie und Theosophie im Reformationszeitalter
Hus

Hus [Meyers-1905]

Hus (besser als Huß), Johann , böhm. Reformator , geb. wahrscheinlich 1369 in Husinetz (wonach er sich zuerst Johannes de Husinetz , später H. nannte), gest. 6. Juli 1415 in Konstanz , war Sohn armer ...

Lexikoneintrag zu »Hus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 666-668.
Hus

Hus [Brockhaus-1911]

... ., d.i. Gans) oder Huß, Johs., böhm. Reformator , geb. um 1369 in ... ... Gunst des Königs Wenzel sowie den Erzbischof Sbynko und die sog. böhm. Nation an der Universität; er verschaffte der böhm. Nation im Streite über die Rechtgläubigkeit Wiclifs als Urheber ...

Lexikoneintrag zu »Hus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 839.
Dux [2]

Dux [2] [Pierer-1857]

Dux (böhm. Duchczow ), 1 ) Stadt des Grafen von Waldstein , im Bezirk Teplitz des Kreises Eger ( Böhmen ), Schloß mit Bibliothek , Gemäldegallerie, Naturalien -, Antiquitäten -, Porzellan -, Kunst - u. Waffensammlungen ...

Lexikoneintrag zu »Dux [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 431.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Jean Paul

Vorschule der Ästhetik

Vorschule der Ästhetik

Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«

418 Seiten, 19.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon