Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Lobositz

Lobositz [Herder-1854]

Lobositz , böhm. Städtchen im Kreise Leippa, an der Elbe und der Prag -Dresdener-Bahn, mit 1700 E.; Sieg Friedrichs II. 1. Oct. 1756.

Lexikoneintrag zu »Lobositz«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 14.
Falkenau

Falkenau [Herder-1854]

Falkenau , böhm. Stadt an der Eger mit 2100 E., großem Schlosse ( Königsberg ), Baumwolleweberei, Alaunwerk, Hopfenbau, Steinkohlengruben.

Lexikoneintrag zu »Falkenau«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 659.
Pikarden

Pikarden [Brockhaus-1911]

Pikarden (verstümmelt aus Begharden , s. Beghinen ), kath. Bezeichnung der Böhm . Brüder. (S. auch Adamiten .)

Lexikoneintrag zu »Pikarden«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 410.
Elnbogen [2]

Elnbogen [2] [Herder-1854]

Elnbogen oder Ellnbogen , böhm. Stadt im Kreise Eger , mit 2300 E., Porzellanfabrik, Alaun - und Schwefelhütte.

Lexikoneintrag zu »Elnbogen [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 545.
Gröschel

Gröschel [Herder-1854]

Gröschel , alte schles. und böhm. Scheidemünze , von denen 80 = 1 fl. C.-M. waren.

Lexikoneintrag zu »Gröschel«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 157.
Liebenau

Liebenau [Herder-1854]

Liebenau böhm. Städtchen im Leippaer Kreise , mit 2500 E., Fabrikation von Glasschmuck.

Lexikoneintrag zu »Liebenau«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 763.
Landseil

Landseil [Herder-1854]

Landseil , böhm. Längenmaß = 52 Prager Ellen zu 263,3 Par. Linien .

Lexikoneintrag zu »Landseil«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 703.
Przibram

Przibram [Brockhaus-1911]

Przibram , böhm. Stadt, s. Přibram .

Lexikoneintrag zu »Przibram«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 465.
Gitschin

Gitschin [Brockhaus-1911]

Gitschin , böhm. Stadt, s. Jičin .

Lexikoneintrag zu »Gitschin«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 685.
Hradisch

Hradisch [Brockhaus-1911]

Hradisch , böhm. Stadt, s. Ungarisch-Hradisch .

Lexikoneintrag zu »Hradisch«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 831.
Lobkowitz

Lobkowitz [Meyers-1905]

Lobkowitz , altes böhm. Geschlecht , das früher Ujezd hieß, sich aber im 15. Jahrh. nach dem Schloß L. benannte. 1440 teilte es sich in die Hassensteinsche und die Popelsche Linie ; Nachkommen der erstern bilden das freiherrlich Lobkowitzsche ...

Lexikoneintrag zu »Lobkowitz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 643-644.
Ellnbogen

Ellnbogen [Pierer-1857]

Ellnbogen , (böhm. Loket ), 1 ) früher Kreis im Königreich Böhmen , an Sachsen u. Baiern grenzend; 56 1 / 2 QM., 235,000 Ew.; ist jetzt in den Kreis Eger aufgelöst, wo die Bezirke ...

Lexikoneintrag zu »Ellnbogen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 652-653.
Martinitz

Martinitz [Meyers-1905]

Martinitz , böhm. Adelsgeschlecht, dessen Name sich an die Burg M. bei Wotitz knüpft, und das seit Markwart (ca. 1413–48) sich mit Sicherheit verfolgen läßt. Dessen Sohn Johann Boŕita (gest. 1479) war 1453–61 Obersthofmarschall ...

Lexikoneintrag zu »Martinitz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 370.
Dobrowsky

Dobrowsky [Herder-1854]

... seinem Schüler Hanka 1834; »Slowanka« 1814–15; » Geschichte der böhm. Sprache und ältern Literatur« 1818; »Ausführliches Lehrgebäude der böhm. Sprache « 1819, 2. Aufl. 1829; » Deutsch -böhm. Wörterbuch « mit Hanka bearbeitet, 1821 ...

Lexikoneintrag zu »Dobrowsky«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 413.
Lobkowitz

Lobkowitz [Herder-1854]

Lobkowitz , altes böhm. Geschlecht , 1624 reichsfürstlich, blüht in 2 Linien , die beide auch den Herzogstitel von Raudnitz führen; die ältere Linie besitzt die Herrschaft Raudnitz, 10 Herrschaften in Böhmen und viele andere Güter, die jüngere 8 Herrschaften in ...

Lexikoneintrag zu »Lobkowitz«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 14.
Christian [2]

Christian [2] [Herder-1854]

Christian von Braunschweig - Wolfenbüttel , geb. 1599, ein armer ... ... kam mit einem geworbenen Heere Friedrich von der Pfalz , der nach der böhm. Krone gegriffen hatte, zu Hilfe u. wurde 1619 mit diesem bei ...

Lexikoneintrag zu »Christian [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 108.
Wladislaw

Wladislaw [Herder-1854]

Wladislaw , latinisirt Ladislaus , slav. Name, in der poln., böhm., schles. und ungar. Geschichte häufig vorkommend. Polen zählt 3 W. als Herzoge (W. I. 1081–1102; W. II. 1139 bis 1146; W. III., ...

Lexikoneintrag zu »Wladislaw«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 736-737.
Pardubitz

Pardubitz [Pierer-1857]

Pardubitz ( Pardubice ), 1 ) ehemaliger Kreis in Böhm en, 130,4 QM. mit (1850) 689,021 Ew., zwischen den Kreisen Budweis , Prag , Gitschin u. Mähren , gehört jetzt zum Kreise Chrudim ; 2 ) ...

Lexikoneintrag zu »Pardubitz«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 674.
Friedland [1]

Friedland [1] [Herder-1854]

Friedland , ehemal. böhm. Herzogthum, von dem Wallenstein den Titel führte, an der schles.-sächs. Gränze , jetzt Herrschaft des Grafen Clam - Gallas (jedoch nur ein Bruchstück des wallensteinischen Herzogthums), eine der gewerbreichsten Gegenden Böhmens im Leippaer Kreise ...

Lexikoneintrag zu »Friedland [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 802.
Beckowsky

Beckowsky [Meyers-1905]

Beckowsky , Franz Johann , böhm. Geschichtschreiber, geb. 18. Aug. 1658 in Deutsch - Brod , gest. 26. Dez. 1725, studierte in seiner Vaterstadt, in Brünn und Wien und trat 1684 zu Prag in den Orden ...

Lexikoneintrag zu »Beckowsky«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 540.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Feldblumen

Feldblumen

Der junge Wiener Maler Albrecht schreibt im Sommer 1834 neunzehn Briefe an seinen Freund Titus, die er mit den Namen von Feldblumen überschreibt und darin überschwänglich von seiner Liebe zu Angela schwärmt. Bis er diese in den Armen eines anderen findet.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon