Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Brockhaus-1911 | Adelung-1793 | Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Kolowrath

Kolowrath [Herder-1854]

Kolowrath , altadeliges böhm. Geschlecht , das gegenwärtig in 2 Hauptlinien getheilt ist: K.- Krakowsky ... ... Anton , geb. 1778, lange Zeit Oberstburggraf von Böhmen , belebte das böhm. Sprach- und Geschichtsstudium, von 1826–48 k. k. Staats - und ...

Lexikoneintrag zu »Kolowrath«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 634.
Lobkowitz

Lobkowitz [Brockhaus-1911]

Lobkŏwitz , altes böhm. Geschlecht , blüht noch in zwei fürstl. Linien , die beide ... ... von L., geb. 14. Mai 1835 in Wien , 1865 Mitglied des böhm. Landtags , 1873 des österr. Abgeordnetenhauses, 1883 des Herrenhauses , 1884 ...

Lexikoneintrag zu »Lobkowitz«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 71.
Wratislaw

Wratislaw [Herder-1854]

Wratislaw von Mitrowitz , altadeliges böhm. Geschlecht , 1701 reichsgräflich, theilt sich in 2 Linien : Kost (diese wieder in 4 Aeste) und Diror. Johann Wenzel , gest. 1712, verdienter Staatsmann, diente lange als Diplomat, zuletzt als Minister ...

Lexikoneintrag zu »Wratislaw«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 746.
Dobrowsky

Dobrowsky [Brockhaus-1911]

Dobrowsky , Jos., Begründer der slaw. Philologie , geb. 17. ... ... Hradisch , gest. 6. Jan. 1829 in Brünn ; schrieb: »Lehrgebäude der böhm. Sprache « (2 Aufl. 1818), » Institutiones linguae slavicae dialecti veteris ...

Lexikoneintrag zu »Dobrowsky«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 444.
Waldstein [2]

Waldstein [2] [Brockhaus-1911]

Waldstein , ursprünglich Waldenstein , altes böhm. Geschlecht , 1616 in der Person Albrechts von Wallenstein (s.d.) in den Grafenstand erhoben. An der Spitze des Geschlechts steht Graf Ernst , geb. 4. Febr ...

Lexikoneintrag zu »Waldstein [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 945.
Marienbad [1]

Marienbad [1] [Herder-1854]

Marienbad , böhm. Badeort im Kreise Eger . mit 800 E., berühmten Mineralwassern ; es sind alkalisch-salinische Glaubersalz - und Eisenquellen, alkalisch-salinische Säuerlinge, sämmtlich kalte Wasser, theils zum Trinken, theils zu Wasser-, Douche -, Gas- u. Mineralschlammbädern benutzt ...

Lexikoneintrag zu »Marienbad [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 104.
Bareuther

Bareuther [Brockhaus-1911]

Bareuther , Ernst , österr. Politiker , geb. 19. Jan. 1838 in Asch , seit 1871 Mitglied des böhm. Landtags , seit 1873 des Reichsrats , Mitgründer des Fortschrittsklubs, dann Mitglied der Alldeutschen Vereinigung, gest. 17. Aug. 1905 in ...

Lexikoneintrag zu »Bareuther«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 152.
Schmeykal

Schmeykal [Brockhaus-1911]

Schmeykal , Franz , polit. Führer der Deutschen in Böhmen , geb. 3. Dez. 1826 zu Böhmisch-Leipa , 1861 Abgeordneter im böhm. Landtag , gest. 5. April 1894 in Prag .

Lexikoneintrag zu »Schmeykal«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 644.
Bodenbach

Bodenbach [Herder-1854]

Bodenbach , österr. Gränzdorf an der sächs. böhm. Gränze , an der Eisenbahn zwischen Prag und Dresden , Zoll - und Poststation, Handelsverkehr, Siderolithgeschirrfabrik, 700 E.

Lexikoneintrag zu »Bodenbach«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 582.
Schrammen

Schrammen [Adelung-1793]

Schrammen , verb. reg. act. eine Schramme machen, ein Ding leicht auf der Oberfläche der Länge nach verletzen. Sich schrammen, sich die Haut an einem spitzigen Werkzeuge der Länge nach verletzen, sich streifen. Nieders. gleichfalls schrammen, Böhm. ssramowati.

Wörterbucheintrag zu »Schrammen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1641.
Minkowitz

Minkowitz [Pierer-1857]

Minkowitz , Pfarrdorf im Bezirk Welwarn des böhm. Kreises Prag ; Steinkohlengruben; 600 Ew.

Lexikoneintrag zu »Minkowitz«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 299.
Landskron

Landskron [Herder-1854]

Landskron , böhm. Stadt im Kreise Pardubitz , mit 5100 E., Leinwandfabrikation. – L., franz. Bergfestung im Oberelsaß. 1814 von den Alliirten zusammengeschossen.

Lexikoneintrag zu »Landskron«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 704.
Hohenelbe

Hohenelbe [Herder-1854]

Hohenelbe (Vrchlaby), böhm. Stadt unweit der Elbquelle, Sitz einer Bezirkshauptmannschaft, mit 2200 E., Zwirn -, Papier -, Batist - u. Leinefabrikation; Eisenminen.

Lexikoneintrag zu »Hohenelbe«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 329.
Chotusitz

Chotusitz [Herder-1854]

Chotusitz böhm. Dorf bei Czaslau ; Sieg Friedrichs II. über den Herzog Karl von Lothringen den 17. Mai 1742.

Lexikoneintrag zu »Chotusitz«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 105.
Pardubitz

Pardubitz [Herder-1854]

Pardubitz , böhm. Kreisstadt an der Elbe und der nördl. Staatseisenbahn, mit 4400 E., Schloß , Eisen - und Kupferhämmer.

Lexikoneintrag zu »Pardubitz«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 460.
Trautenau

Trautenau [Herder-1854]

Trautenau , Trutnov. böhm. Stadt an der Aupa, im Kreise Gitschin , mit 2500 E., Leinwand - u. Garnfabrikation.

Lexikoneintrag zu »Trautenau«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 510.
Engenthal

Engenthal [Herder-1854]

Engenthal , böhm. Dorf im Kreise Bunzlau , mit Eisenwerk, das Gußstahl, Cämentstahl und die besten böhmischen Feilen liefert.

Lexikoneintrag zu »Engenthal«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 562.
Kanzional

Kanzional [Brockhaus-1911]

Kanzionāl (lat. cancionāle), Liederbuch; insbes. die Gesangbücher der Böhm . Brüdergemeine .

Lexikoneintrag zu »Kanzional«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 930.
Rosenberg

Rosenberg [Brockhaus-1911]

Rosenberg , Basaltkegel in der Böhm . Schweiz , bei Tetschen , 620 m, mit Aussichtsturm.

Lexikoneintrag zu »Rosenberg«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 557.
Beneschau

Beneschau [Herder-1854]

Beneschau , Benessow, böhm. Stadt im Budweiser Kreise , 2300 E., Piaristengymnasium; Leder und Papierfabriken.

Lexikoneintrag zu »Beneschau«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 482.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.

78 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon