Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Arzt | Philosoph 
Böhmische Steine

Böhmische Steine [Brockhaus-1911]

... Steine , teils Glasflüsse, welche in den böhm. Glasschleifereien nach Art der Edelsteine gefärbt und geschliffen werden, teils zu den Halbedelsteinen gezählte böhm. Mineralien , wie der Zitrin ( böhm. Topas , ein gelber Bergkristall ), der böhm. Granat etc.

Lexikoneintrag zu »Böhmische Steine«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 233.
Lachter (1), das

Lachter (1), das [Adelung-1793]

1. Das Lachter , des -s, plur. ut nom. ... ... 3 1 / 2 Elle, an andern Orten aber 4 Ellen hält. Im Böhm. Latro. Es ist mit Klafter Eines Geschlechtes, indem ihm nur der ...

Wörterbucheintrag zu »Lachter (1), das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1860.
Borsdorfer Apfel

Borsdorfer Apfel [Brockhaus-1911]

Borsdorfer Apfel (benannt nach dem böhm. Dorf Borsdorf ), Maschansker , Reinette d'Allemagne, neunte Klasse des Lucasschen Apfelsystems, eine der edelsten Reinetten , von festem, gewürzigem Fleisch .

Lexikoneintrag zu »Borsdorfer Apfel«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 244.
Dalimils Chronik

Dalimils Chronik [Brockhaus-1911]

Dalĭmils Chronik , älteste böhm. Reimchronik in tschech. Sprache , früher gewöhnlich Dalimil von Meseritsch zugeschrieben, aus Anfang des 14. Jahrh., hg. von Jireček (1878), deutsch von demselben (1878).

Lexikoneintrag zu »Dalimils Chronik«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 385.
Baume de Chevres

Baume de Chevres [Pierer-1857]

Baume de Chevres (spr. Bohm d'Schäwer), Höhle auf dem Berge von Vervieres im gleichnamigen Bezirk des schweizerischen Cantons Neuenburg , Eiskammer für die Umgegend.

Lexikoneintrag zu »Baume de Chevres«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 426.
Borsdorfer Apfel

Borsdorfer Apfel [Herder-1854]

Borsdorfer Apfel , soll von einem böhm. Dorfe benannt sein, Sorte , die sich lang aufbewahren läßt, wohl schmeckend, fest, mit warziger Schale.

Lexikoneintrag zu »Borsdorfer Apfel«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 621.
Bergreichenstein

Bergreichenstein [Herder-1854]

Bergreichenstein , böhm. Bergstadt im Pilsener Kreise , 4100 E.; ehemals ergiebiger Bergbau auf Gold ; Glasfabrik, Papiermühle.

Lexikoneintrag zu »Bergreichenstein«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 494.
Dumplachter, die

Dumplachter, die [Adelung-1793]

Die Dumplachter , plur. die -n, im Bergbaue, ein Längenmaß, welches vier Prager Ellen hält; im Böhm. Dumploch.

Wörterbucheintrag zu »Dumplachter, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1572.
Zizka von Trocnow

Zizka von Trocnow [Brockhaus-1837]

... Königs Wenzel von Böhmen gewesen, dann mit böhm. und ungar. Rittern freiwillig dem deutschen Orden gegen Lithauer und ... ... (s.d.) gegen die Franzosen gefochten hatte, kehrte er an den böhm. Hof zurück, wo er zum Kämmerer ernannt wurde. Z. ... ... , hatte schwarzes Haar und trug sich einfach nach böhm. Sitte . Grausamkeiten waren die Begleiter seiner Siege ...

Lexikoneintrag zu »Zizka von Trocnow«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 808-809.
Schlechta-Wschehrd

Schlechta-Wschehrd [Pierer-1857]

Schlechta-Wschehrd (böhm. Sslechta ze Wssehrd ), ein altezechisches Wladikengeschlecht, welches 1819 in den Freiherrnstand erhoben wurde; jetziger Chef ist: 1) Freiherr Franz , Sohn des 1831 verstorbenen österreichischen Platzobersten u. Platzcommandanten von Wien Freiherrn ...

Lexikoneintrag zu »Schlechta-Wschehrd«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 221.
Lambl, Wilh. Dusan

Lambl, Wilh. Dusan [Pagel-1901]

... Wilh. Dusan , zu Charkow, 1824 in Letina (Böhm.) geb., wurde in Prag Dr. med., ... ... und veröffentlichte seine daselbst gemachten sprachl., naturwissensch. und kulturhistor. Studien in der böhm Museums-Zeitschrift (Casopis, 1848 bis 54) und anderen böhm. Zeitschriften. Nach Prag zurückgekehrt, erhielt er eine Anstellung in Loeschner's ...

Lexikoneintrag zu »Wilh. Dusan Lambl«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 941.
Hüttenmeister, der

Hüttenmeister, der [Adelung-1793]

Der Hüttenmeister , des -s, plur. ut nom. sing. ein vereidigter Mann, welcher einer mit dem Nahmen einer Hütte belegten Fabrik vorstehet, und in engerer Bedeutung, der nächste Vorgesetzte einer Schmelzhütte; Böhm. Hutmistr.

Wörterbucheintrag zu »Hüttenmeister, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1342-1343.

Hostinský, Ottokar [Eisler-1912]

Hostinský, Ottokar , geb. 1847 in Martinoves, Prof. a. d. böhm. Univ. in Prag. = Herbartscher Standpunkt. SCHRIFTEN: Das musikalisch Schöne und das Gesamtkunstwerk vom Standpunkt der formalen Ästhetik, 1877. – Über die Bedeutung der praktischen Ideen Herbarts für die ...

Lexikoneintrag zu »Hostinský, Ottokar«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 279.
Janow, Matthias von

Janow, Matthias von [Meyers-1905]

Janow, Matthias von , böhm. Prediger, geb. ca. 1350, wahrscheinlich in Brüx , seit 1381 Domherr in Prag , gest. 30. Dez. 1394, ist als Schüler von Johann Militsch (s. d.) durch Bekämpfung zahlreicher Mißbräuche ...

Lexikoneintrag zu »Janow, Matthias von«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 170.

Perné, Frau Emma de [Pataky-1898]

*Perné, Frau Emma de, geb. Freiin von Maasburg, Ps. Geraldus und Giraldine, Salgó-Tarján, Ungarn. 1851 an der sächsisch-böhm. Grenze in Schönpriesen geboren, kam sie zur Erziehung nach Wien. Öffentliche Schulen ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frau Emma de Perné. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 534.
Dalibor von Kozojed

Dalibor von Kozojed [Meyers-1905]

Dalibor von Kozojed , ein böhm. Ritter , ward 1498 wegen Bauernaufwiegelung in einen an der Nordostseite des Hradschin zu Prag gelegenen Festungsturm gesetzt, der bis 1720 als Staatsgefängnis diente und noch heute den Namen Daliborka führt. Da D. mit einem Folterwerkzeuge ...

Lexikoneintrag zu »Dalibor von Kozojed«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 426.
Baume-les-Messieurs

Baume-les-Messieurs [Meyers-1905]

Baume-les-Messieurs (spr. bōm'-lä-mäßjö), Dorf im franz. Depart. Jura , Arrond. Lons-le-Saunier , im Seilletal, mit (1901) 420 Einw. und einer im 7. Jahrh. gegründeten Abtei , von der die Kirche und ...

Lexikoneintrag zu »Baume-les-Messieurs«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 477.
Elbsandsteingebirge

Elbsandsteingebirge [Brockhaus-1911]

Elbsandsteingebirge , Gebirge an der sächs.-böhm. Grenze, von der Elbe durchbrochen, aus Quadersandstein gebildet; der größte Teil bildet die Sächsische Schweiz (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Elbsandsteingebirge«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 499.
Waldstein-Wartenberg

Waldstein-Wartenberg [Meyers-1905]

Waldstein-Wartenberg , altes böhm. Geschlecht mit dem im 13. Jahrh. erbauten Stammschloß Waldenstein bei Turnau , teilte sich 1509 in die Waldsteinsche und die Arnauische Linie , welch letztere 1886 erlosch. Aus letzterer stammte Wallenstein , Herzog von ...

Lexikoneintrag zu »Waldstein-Wartenberg«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 336.
Waldstein-Wartenberg

Waldstein-Wartenberg [Herder-1854]

Waldstein-Wartenberg altes böhm. Geschlecht , 1616 in dem berühmten Wallenstein (s. d.) in den Grafenstand erhoben, theilte sich in die Waldsteinsche und die 1854 erloschene Arnauer Linie . Die Waldstein'sche nahm 1758 den Beinamen Wartenberg an u. theilt ...

Lexikoneintrag zu »Waldstein-Wartenberg«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 663.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Frau Beate und ihr Sohn

Frau Beate und ihr Sohn

Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.

64 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon