Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Herder-1854 | Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Dux [2]

Dux [2] [Herder-1854]

Dux (böhm. Duchzov), Stadt unweit Teplitz , mit 1400 E., schönem Schlosse des Grafen Waldstein, das sehenswerthe Sammlungen enthält, namentlich Reliquien von dem berühmten Wallenstein ; beträchtliche Strumpfwirkerei , Braunkohlengruben. – D., Seitenthal des tyrol. Zillerthals , erst ...

Lexikoneintrag zu »Dux [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 480-481.
Kux

Kux [Meyers-1905]

Kux (früher Kuckus, Kuches etc., v. böhm. kukus ), ein bestimmter ideeller Anteil an dem einer Gewerkschaft gehörigen gemeinschaftlichen Bergwerkseigentum (s. Bergrecht , S. 681, und Ausbeute ). Vgl. Heyden , Der K., kurze ...

Lexikoneintrag zu »Kux«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 894.
Sor

Sor [Herder-1854]

Sor , Soor , böhm. Dorf im Riesengebirge in der Bezirkshauptmannschaft Trautenau ; Sieg Friedrichs II. 30. Sept. 1745.

Lexikoneintrag zu »Sor«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 255.
Huß

Huß [Brockhaus-1911]

Huß , böhm. Reformator , s. Hus.

Lexikoneintrag zu »Huß«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 839.
Kulm

Kulm [Pierer-1857]

Kulm, 1) (böhm. Chlumec ), Dorf im Bezirk Karbitz des böhmischen Kreises Leippa , 800 Ew.; Schloß mit Park . Hier 1040 Niederlage des Kaisers Heinrich II. durch Bretislaw u. 1126 des Kaisers Lothar ...

Lexikoneintrag zu »Kulm«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 885.
Elbe

Elbe [Brockhaus-1837]

... größten deutschen Flüsse , entspringt auf der böhm. Seite des Riesengebirges in der Gegend der Schneekoppe, 4150 F. ... ... und Bergbaues , Holz , pirnaische Sandsteine, Wolle und auch viele böhm. und sächs. Fabrikwaaren; stromauf gehen hauptsächlich Colonial- und engl. Waaren, ...

Lexikoneintrag zu »Elbe«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 647-648.
Brüx

Brüx [Pierer-1857]

Brüx ( Bruxia , böhm. Guenin, Mosty ), 1 ) Bezirk im Kreise Eger des österreichischen Kronlandes Böhmen , 9 2 / 5 QM., 41,300 Ew.; 2 ) Stadt u. Bezirksort darin, am Fuße des ...

Lexikoneintrag zu »Brüx«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 387.
Eger [2]

Eger [2] [Herder-1854]

Eger , böhm. Kreisstadt an dem Flusse E., am Fichtelgebirge , Sitz einer Bezirkshauptmannschaft, eines Landgerichts, einer Handels - u. Gewerbekammer, hat schöne Kirchen , Gymnasium , Hauptschule, Militärkindererziehungsanstalt, 2 Spitäler, mehrere Armenhäuser, 12000 E., Fabriken für Pergament ...

Lexikoneintrag zu »Eger [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 502.
Rank [2]

Rank [2] [Brockhaus-1911]

Rank , Jos., Volksschriftsteller, geb. 10. Juni 1816 zu Friedrichsthal ( Böhmen ), gest. 27. März 1896 in Wien ; schrieb böhm. Dorfgeschichten (»Aus dem Böhmerwald «, 1851). – Vgl. Pröll (1892).

Lexikoneintrag zu »Rank [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 491.
Goll

Goll [Brockhaus-1911]

Goll , Jaroslav, böhm. Historiker, geb. 14. Juli 1846 in Chlumetz , 1880 Prof. an der tschech. Universität in Prag ; schrieb: » Quellen und Untersuchungen zur Geschichte der Böhmischen Brüder« (2 Bde., 1878-82) u.a.

Lexikoneintrag zu »Goll«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 697.
Mies

Mies [Herder-1854]

Mies , böhm. Stadt im Kreise Pilsen -Sitz einer Berghauptmannschaft, hat 3700 E., Bergbau auf Blei u. Silber , einen Waffenhammer, eine Schwefelhütte, berühmte Weißbierbrauerei.

Lexikoneintrag zu »Mies«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 182-183.
Mies

Mies [Brockhaus-1911]

Mies , tschech. Střibro , Bezirksstadt in Böhmen , an dem Miesbach , (1900) 3905 E., deutsches Obergymnasium; Mittelpunkt des böhm. Bleibergbaues, Steinkohlengruben.

Lexikoneintrag zu »Mies«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 182.
Eule [1]

Eule [1] [Herder-1854]

Eule , böhm. Stadt unweit des Einflusses der Sazawa in die Moldau , mit 1600 E., Mineralbad und ehemals bedeutenden Goldbergwerken; aus deren Ertrag ließ Kaiser Karl VI . die E.ndukaten prägen.

Lexikoneintrag zu »Eule [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 625.
Tauß

Tauß [Herder-1854]

Tauß , böhm. Stadt, nordwestl. von Klattau , mit 6900 E., Leine - u. Baumwollefabrikation, Glashütte ; Sieg der Hussiten am 14. August 1431.

Lexikoneintrag zu »Tauß«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 423.
Asch

Asch [Herder-1854]

Asch , böhm. Flecken unweit der bayer. und sächs. Gränze , mit 7500 E., sehr lebhafter Industrie in Baum - und Schafwolle.

Lexikoneintrag zu »Asch«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 281.
Kulm

Kulm [Herder-1854]

Kulm , böhm. Chlumec, böhm. Dorf 3 St. nordöstl. von Teplitz , geschichtlich berühmt durch Vandammes Niederlage den 30. Aug. 1813; ein österr., preuß. u. russ. Denkmal erinnern an die beispiellose Ausdauer der siegreichen Truppen.

Lexikoneintrag zu »Kulm«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 673.
Saaz

Saaz [Herder-1854]

Saaz , böhm. Zatec. böhm. Stadt im Kreise Eger , mit 5000 E.; Sieg der Hussiten 1419. Beim nahen Dorfe Dobritschan eine Mineralquelle.

Lexikoneintrag zu »Saaz«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 2.
Saaz

Saaz [Brockhaus-1911]

Saaz , Bezirksstadt in Böhmen , an der Eger , (1900) 16.188 E.; Mittelpunkt des böhm. Hopfenbaus.

Lexikoneintrag zu »Saaz«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 582.
Brix

Brix [Brockhaus-1911]

Brix , böhm. Stadt, s.v.w. Brüx .

Lexikoneintrag zu »Brix«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 269.
Belá

Belá [Brockhaus-1911]

Bĕlá , böhm. Stadt, s. Weißwasser .

Lexikoneintrag zu »Belá«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 175-176.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Brachvogel, Albert Emil

Narziß. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Narziß. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Albert Brachvogel zeichnet in seinem Trauerspiel den Weg des schönen Sohnes des Flussgottes nach, der von beiden Geschlechtern umworben und begehrt wird, doch in seiner Selbstliebe allein seinem Spiegelbild verfällt.

68 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon