Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Labe

Labe [Pierer-1857]

Labe (böhm.), so v.w. Elbe .

Lexikoneintrag zu »Labe«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 944.
Gurke

Gurke [Meyers-1905]

Gurke ( Cucumis sativus L ., Kümmerling , ... ... Wort G. seit etwa 15. Jahrh. nachweisbar, vom poln. ogurek oder böhm. okurka , abzuleiten vom spätgriech. ἀγγούριον), einjährige steifhaarige Pflanze aus der ...

Lexikoneintrag zu »Gurke«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 529.
Glatz [1]

Glatz [1] [Pierer-1857]

Glatz (böhm. Kladzko ), 1 ) Grafschaft in der preußischen Provinz Schlesien , welche dort die beiden Kreise Glatz u. Habelschwert bildet u. auf 30 QM. 144,000 Ew. zählt; G. ist ringsum von Gebirgen umschlossen u. von ...

Lexikoneintrag zu »Glatz [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 391-392.
Ernst [2]

Ernst [2] [Meyers-1905]

Ernst , 1) Heinrich Wilhelm , Violinspieler und ... ... Brünn , gest. 8. Okt. 1865 in Nizza , Schüler von Jos. Böhm und Mayseder in Wien , unternahm seit 1830 Konzertreisen, studierte aber ...

Lexikoneintrag zu »Ernst [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 67.
Erben

Erben [Meyers-1905]

... Erben , 1) Karl Jaromir , böhm. Dichter und Gelehrter, geb. 7. Nov. 1811 zu Miletin in ... ... Redakteur der juristischen Zeitschrift » Pravník «. 2) Joseph , böhm. Geograph und Statistiker, geb. 29. April 1830 in Adler ...

Lexikoneintrag zu »Erben«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 888.
Glatz [2]

Glatz [2] [Meyers-1905]

Glatz (böhm. Kladsko ), Kreisstadt im preuß. Regbez. Breslau und Festung zweiten Ranges , liegt in dem hier engen Tal der Neiße , im Knotenpunkt der Staatsbahnlinien Breslau - Mittelwalde , G.- Reinerz u. Dittersbach - ...

Lexikoneintrag zu »Glatz [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 12-13.
Tomek

Tomek [Meyers-1905]

Tomek , Václav Vladivoj , böhm. Historiker, geb. 31. Mai 1818 in Königgrätz , gest. 12. Juni 1905 in Prag , wurde 1850 Professor an der Universität in Prag und ging 1882 an die neue tschechische Universität daselbst über. ...

Lexikoneintrag zu »Tomek«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 602.
Frind

Frind [Meyers-1905]

Frind , Anton , böhm. Kirchenhistoriker, geb. 9. Okt. 1823 zu Hainspach in Böhmen , gest. 28. Okt. 1881 in Leitmeritz , wurde 1847 Kaplan in Warnsdorf , 1851 Katechet am Leitmeritzer Gymnasium , 1859 Direktor ...

Lexikoneintrag zu »Frind«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 155-156.
Baume

Baume [Pierer-1857]

Baume (fr., spr. Bohm ), 1 ) so v.w. Balme ; 2 ) Balsam ; hiernach werden mehrere Präparate genannt, so: B. de Chiron (spr. B. de Schirong), trefflicher Wundbalsam ; B. chinois ...

Lexikoneintrag zu »Baume«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 426.
Hanka

Hanka [Herder-1854]

... Nationalmuseums zu Prag , wurde geb. 1791 im böhm. Dorfe Horenowes, schloß sich schon als Student in Prag eng ... ... Sammlung epischer und lyrischer Dichtungen aus dem 12. und 13. Jahrh. in böhm. Sprache , gab sie mit deutscher Uebersetzung heraus und wurde 1822 Bibliothekar . H. lieferte eine böhm. u. poln. Grammatik , eigene Gedichte (4 ...

Lexikoneintrag zu »Hanka«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 221.
Bubna

Bubna [Herder-1854]

Bubna und Littitz , Ferdinand Graf von. geb. 1768 aus altem böhm. Adel , diente seit 1784 in österr. Dienste, focht in allen Kriegen u. stieg zum Generallieutenant; bei Leipzig commandirte er eine Division und 1814 gegen Augerau ...

Lexikoneintrag zu »Bubna«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 698.
Bilin [2]

Bilin [2] [Herder-1854]

Bilin , böhm. Stadt an der Bila im Leitmeritzer Kreise , einige Meilen von Teplitz , berühmt durch seine Mineralquellen; 3000 E. Eine Stunde südl. der durch Form und Größe ausgezeichnete Biliner Stein , ein isolirt stehender Porphyrkegel. Das ...

Lexikoneintrag zu »Bilin [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 542.
Grégr

Grégr [Brockhaus-1911]

... bei Königgrätz , seit 1861 Mitglied des böhm. Landtags , seit 1883 des österr. Reichsrats , Mitbegründer und Führer ... ... (»Nationalzeitung«, das Organ der Jungtschechen ) in Prag , Mitglied des böhm. Landtags (bis 1894) und des Reichsrats (bis 1880), ...

Lexikoneintrag zu »Grégr«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 714.
Baume [3]

Baume [3] [Herder-1854]

Baume ( Bohm ), Antoine, geb. 1728 zu Senlis , Apotheker ohne eigentliche wissenschaftliche Bildung , wurde durch Fleiß u. Talent einer der angesehensten Chemiker und Apotheker Frankreichs und Professor zu Paris an der pharmaceutischen Schule. Seine Werke zeichneten sich durch klare ...

Lexikoneintrag zu »Baume [3]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 435.
Randa

Randa [Brockhaus-1911]

Randa , Anton , Jurist , geb. 8. Juli 1834 ... ... tschech. Universität), 1881 Mitglied des Herrenhauses und des Reichsgerichts , 1904-5 böhm. Landsmann- Minister ; Hauptwerk: »Der Besitz nach österr. Rechte « ...

Lexikoneintrag zu »Randa«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 490.
Tomek

Tomek [Brockhaus-1911]

Tomek , Václav Vladivoj, böhm. Historiker, geb. 31. Mai 1818 in Königgrätz , 1850 Prof. in ... ... Bd. 1 auch deutsch), über Žižká (1880), Hand - und Schulbücher der böhm. und österr. Geschichte .

Lexikoneintrag zu »Tomek«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 847.
Spree

Spree [Herder-1854]

Spree , Nebenfluß der Havel , entspringt in der sächs. Oberlausitz an der böhm. Gränze , wird bei Kossenblatt schiffbar, bildet den Schwielochsee, geht unterhalb Spandau nach einem Laufe von 46 Ml. in die Havel ; ist durch den Friedrich-Wilhelm ...

Lexikoneintrag zu »Spree«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 295.
Hiltl

Hiltl [Brockhaus-1911]

Hiltl , Georg , Schauspieler und Schriftsteller, geb. 16. Juli ... ... das. 15. Nov. 1878; schrieb histor. Romane , populäre Geschichtswerke (»Der Böhm . Krieg «, 4. Aufl. 1873; »Der Franz . Krieg ...

Lexikoneintrag zu »Hiltl«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 805.
Laube [3]

Laube [3] [Brockhaus-1911]

Laube , Gustav Karl , Geolog und Paläontolog, geb. 9 ... ... deutsche Nordpolexpedition, seit 1871 Prof. zu Prag ; schrieb: » Geologie des Böhm . Erzgebirges « (1876 – 87) u.a.

Lexikoneintrag zu »Laube [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 24-25.
Prade

Prade [Brockhaus-1911]

Prade , Heinrich , österr. Parlamentarier , geb. 5. Juni ... ... ), Direktor der Sparkasse das., seit 1885 Mitglied des österr. Abgeordnetenhauses und des böhm. Landtags , einer der Führer der Deutschen Volkspartei .

Lexikoneintrag zu »Prade«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 446.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Auerbach, Berthold

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 1-4

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 1-4

Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.

640 Seiten, 29.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon