Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Sprichwort 
Cacao, der

Cacao, der [Adelung-1793]

Der Cacāo , indecl. plur. car. oder die Cacāo-Bōhne, plur. die -n, der dichte, trockne, fettige Samenkern eines Amerikanischen Baumes, welcher, wenn er geröstet wird, einen der vornehmsten Bestandtheile der Chocolate abgibt. Die Bohnen geben zugleich ein fettes ...

Wörterbucheintrag zu »Cacao, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1292.
Pyanépsion

Pyanépsion [Meyers-1905]

Pyanépsion , der vierte Monat des attischen Kalenders , der zweiten ... ... zu Ehren das Fest der Pyanepsien (vom griech. pyanon , » Bohne «, weil man dabei ein Bohnengericht aß) gefeiert wurde (vgl. Apollon , ...

Lexikoneintrag zu »Pyanépsion«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 473.
Pflöckchen

Pflöckchen [Wander-1867]

* Das Pflöckchen treffen. (S. ⇒ Bohne 34.) Der Punkt , auf den gewirkt werden soll, auf den es ankommt. Ihr habt das Pflöckchen noch lange nicht getroffen. Das Pflöckchen ist getroffen; es ist alles gesagt worden, was hat gesagt werden ...

Sprichwort zu »Pflöckchen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1331.
Bonneville [1]

Bonneville [1] [Herder-1854]

Bonneville (Bonnwill), Hauptstadt der Provinz Faucigny in Sardinien , an der Bonne und Arve , mit 1700 E., Gymnasium .

Lexikoneintrag zu »Bonneville [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 612.
Flageolets

Flageolets [Meyers-1905]

Flageolets (spr. -scholä), in Frankreich die unreife Frucht der weißen Bohne .

Lexikoneintrag zu »Flageolets«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 652.
Gebetsthür

Gebetsthür [Wander-1867]

Die Gebetsthür ist keinem verschlossen. Dän. : Det var ei godt at bønne-døren stod altid aaben. ( Prov. dan., 86. )

Sprichwort zu »Gebetsthür«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1383.
Vietsbohne

Vietsbohne [Meyers-1905]

Vietsbohne , Veits - oder Stangenbohne , s. Bohne .

Lexikoneintrag zu »Vietsbohne«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 157.
Feuerbohne

Feuerbohne [Brockhaus-1911]

Feuerbohne , s.v.w. Türkische Bohne .

Lexikoneintrag zu »Feuerbohne«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 574.
Vietsbohne

Vietsbohne [Brockhaus-1911]

Vietsbohne , s.v.w. Veitsbohne (s. Bohne ).

Lexikoneintrag zu »Vietsbohne«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 922.
Feuerbohne

Feuerbohne [Pierer-1857]

Feuerbohne , so v.w. Arabische Bohne , s.u. Bohnen .

Lexikoneintrag zu »Feuerbohne«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 239.
Veitsbohne

Veitsbohne [Brockhaus-1911]

Veitsbohne , s. Bohne .

Lexikoneintrag zu »Veitsbohne«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 905.
Brechbohne

Brechbohne [Pierer-1857]

Brechbohne , so v.w. Zuckerbohne , s.u. Bohne .

Lexikoneintrag zu »Brechbohne«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 253.
Steigbohne

Steigbohne [Meyers-1905]

Steigbohne , s. Bohne .

Lexikoneintrag zu »Steigbohne«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 889.
Bohnenmehl

Bohnenmehl [Meyers-1905]

Bohnenmehl , s. Bohne .

Lexikoneintrag zu »Bohnenmehl«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 164.
Veitsbohne

Veitsbohne [Meyers-1905]

Veitsbohne , s. Bohne .

Lexikoneintrag zu »Veitsbohne«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 5.
Schafbohne

Schafbohne [Pierer-1857]

Schafbohne , so v.w. Bohne 8).

Lexikoneintrag zu »Schafbohne«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 65.
Konstantine

Konstantine [Meyers-1905]

Konstantine ( Constantine ), Hauptstadt des östlichsten gleichnamigen algerischen Departements ... ... dem es ebenso wie mit Philippeville (seinem 87 km entfernten Hafen ), Bone , Batna , Setif und Biskra Eisenbahnverbindung hat, malerisch gelegen auf ...

Lexikoneintrag zu »Konstantine«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 420-421.
Gouvernante

Gouvernante [DamenConvLex-1834]

... viele Lehrstunden selbst ertheilt und deßhalb himmelweit von der Bonne , die leider noch Viele damit verwechseln, unterschiede ... ... und Beaufsichtigung der Kinder ob, und man sagt dort ganz ruhig: ma bonne , bürste dem Kinde die Schuhe , ma bonne , zieh' das Kind aus u. s. w. In ...

Lexikoneintrag zu »Gouvernante«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 487-489.
Koprolithen

Koprolithen [Meyers-1905]

Koprolithen (griech., Kotsteine ), Exkremente vorweltlicher Tiere, namentlich ... ... , die als rundliche braune Massen besonders in den sogen. Kloakenschichten ( Bone -beds , z. B. der rätischen Formation ) und in den sogen ...

Lexikoneintrag zu »Koprolithen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 472.
Contrayerva

Contrayerva [Lemery-1721]

Contrayerva. Contrayerva. Contrayerva , ... ... oder Natterwurtzel ist eine Wurtzel, die bey nahe so dicke ist, wie eine Bohne, knotig, und mit langen Zasern umgeben, auswendig röthlicht oder als wie Gerberlohe, ...

Lexikoneintrag »Contrayerva«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 334.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Leo Armenius

Leo Armenius

Am Heiligen Abend des Jahres 820 führt eine Verschwörung am Hofe zu Konstantinopel zur Ermordung Kaiser Leos des Armeniers. Gryphius schildert in seinem dramatischen Erstling wie Michael Balbus, einst Vertrauter Leos, sich auf den Kaiserthron erhebt.

98 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon