Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Geschichte 

Calm, Marie/Die Sitten der guten Gesellschaft/3. Familienfeste/Polterabend und Hochzeit [Kulturgeschichte]

... ein; der Luxus unserer Zeit aber hat die ehrliche Hülsenfrucht in eine silberne Bohne verwandelt, die, mit einem Oeschen versehen, als Zierat an der Uhr ... ... Damen in der Gesellschaft sich befinden, und die, welche das Stück mit der Bohne erhält, wird unfehlbar sich zuerst verloben! Noch ein ...

Volltext Kulturgeschichte: Polterabend und Hochzeit. Calm, Marie: Die Sitten der guten Gesellschaft. Stuttgart 1886, S. 148-165.

Balzac, Honoré de/Romane/Glanz und Elend der Kurtisanen/1. Teil/Von der Liebe der Dirnen [Literatur]

Von der Liebe der Dirnen. Beim letzten Opernball des Jahres 1824 fiel mehreren ... ... Schafott trugen. Tausend Taler im Jahr genügten für Lydia und Katt, die sie ihre Bonne nannte. Als Peyrade oben in die Rue des Moineaux einbog, sah er ...

Literatur im Volltext: Balzac, Honoré de: Glanz und Elend der Kurtisanen. Leipzig 1909, Band 1, S. 1-191.: Von der Liebe der Dirnen

Blos, Wilhelm Joseph/Denkwürdigkeiten eines Sozialdemokraten/1. Band/Die »Schnellbleiche« [Kulturgeschichte]

Die »Schnellbleiche« Breitenbronn, ein Dorf von etwa 300 Einwohnern, liegt im ... ... so mußte ich mitbeten. Eines Tages hatten wir Bohnen und meine Großmutter fragte, wie Bohne lateinisch heiße. Ich wußte es nicht, aber H., der mir zwei Klassen ...

Volltext Kulturgeschichte: Die »Schnellbleiche«. Blos, Wilhelm: Denkwürdigkeiten eines Sozialdemokraten. 2 Bde, 1. Band. München 1914, S. 43.
Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/An Stelle eines Vorwortes. Wo wir sind, ist oben

Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/An Stelle eines Vorwortes. Wo wir sind, ist oben [Kulturgeschichte]

An Stelle eines Vorwortes Wo wir sind, ist oben Etikette ist ... ... Tore vor den Außenseitern schließt. Und der Ausschluß aus dieser Gemeinschaft der »hommes de bonne volonté«, der Menschen guten Willens, kann nicht selten ebenso nachhaltige Folgen haben wie ...

Volltext Kulturgeschichte: An Stelle eines Vorwortes. Wo wir sind, ist oben. Graudenz, Karlheinz: Das Buch der Etikette. Marbach am Neckar 1956, S. 20-32.

Droste-Hülshoff, Annette von/Drama/Perdu! oder Dichter, Verleger und Blaustrümpfe/9. Szene [Literatur]

Neunte Szene Seybold. Die Vorigen. SEYBOLD. Sonderrath! ... ... SONDERRATH. Das wundert mich nicht; ich ziehe wieder seit vier Wochen à la bonne fortune umher. Seybold schüttelt den Kopf und sieht Sonderrath an, ...

Literatur im Volltext: Annette von Droste-Hülshoff: Sämtliche Werke in zwei Bänden. Band 1, München 1973, S. 550-551.: 9. Szene

Eichrodt, Ludwig/Gedichte/Gedichte aus Lyrischer Kehraus: Fliegendes/Die Keule des Ariovist [Literatur]

Die Keule des Ariovist Nun höret, wie geschehen Der ... ... Platz und spricht: Vom Roß und von dem Recken Seh' ich die Bohne nicht! Ja, wie die Barden melden, So fuhr die Keule ...

Literatur im Volltext: Ludwig Eichrodt: Lyrischer Kehraus. Lahr 1869, S. 51-54.: Die Keule des Ariovist

Balzac, Honoré de/Romane/Glanz und Elend der Kurtisanen/2. Teil/Vautrins letzte Verkörperung [Literatur]

Vautrins letzte Verkörperung. »Was gibt es, Magdalene?« fragte Frau Camusot, ... ... , wenn er abends nach Hause kam; ich brachte ihn zu Bett, wie eine Bonne ihren Balg zu Bett bringt, ich ließ ihn alles berichten ... Er vertraute ...

Literatur im Volltext: Balzac, Honoré de: Glanz und Elend der Kurtisanen. Leipzig 1909, Band 2, S. 138-315.: Vautrins letzte Verkörperung

Cervantes Saavedra, Miguel de/Roman/Don Quijote/Zweiter Teil/Neuntes Buch/Vierzehntes Kapitel [Literatur]

Vierzehntes Kapitel. Worin fortgesetzt wird, wie sich Sancho Pansa in ... ... hin, denn ein Amt, das seinem Herrn nicht zu essen gibt, ist keine Bohne wert.« Der Doktor erschrak, als er den Statthalter so zornig sah; ...

Literatur im Volltext: Cervantes Saavedra, Miguel de: Leben und Taten des scharfsinnigen Edlen Don Quixote von la Mancha. Berlin 1966, Band 2, S. 312-315,317-320.: Vierzehntes Kapitel

Diderot, Denis/Romane/Die geschwätzigen Kleinode oder die Verräter/Erstes Bändchen/Rechtsfrage [Literatur]

Rechtsfrage Notzüchtigung wurde in Congo sehr strenge bestraft. Unter Mangogul trug ... ... die Hebammen,« setzte man hinzu, »haben ihre Brillen schief aufgesetzt und nicht die Bohne gesehen. Denn wer vermöchte dort klar zu sehen? Und die Herren Senatoren ...

Literatur im Volltext: Denis Diderot: Die geschwätzigen Kleinode. München 1921, S. 167-180.: Rechtsfrage

Hahnemann, Samuel/Reine Arzneimittellehre/Zweiter Theil/Ignazbohne, der Samen von Ignatia amara [Kulturgeschichte]

Ignazbohne, der Samen von Ignatia amara. Man nimmt einen ... ... Durst, in der Hitze aber keinen haben. 90 Von einer ganzen Bohne. 91 Vergl. 733. 92 Von einem Scrupel. ...

Volltext Kulturgeschichte: Ignazbohne, der Samen von Ignatia amara. Samuel Hahnemann: Reine Arzneimittellehre. Bd. 2, Dresden, Leipzig 1833, S. 139-191.

Anonym/Prosa/Schau-Platz der Betrieger/List- und lustige Welthändel/159. Die listige Gegen-Betrug [Literatur]

CLIX. Die listige Gegen-Betrug. Die Welt thut nicht was sie ... ... / auff die Chorde tretten / den Schneller rühren / und ihnen selber die tödtliche Bohne in den Leib jagen. Der jenige aber / so diesen Selb-schuß geleget ...

Literatur im Volltext: Schau-Platz der Betrieger: Entworffen in vielen List- und Lustigen Welt-Händeln [...]. Hamburg, Frankfurt am Main, 1687, S. 354-357.: 159. Die listige Gegen-Betrug

Claudius, Matthias/Gedichte und Prosa/Asmus omnia sua secum portans/Vierter Teil/Paul Erdmanns Fest [Literatur]

Paul Erdmanns Fest Mein Vetter und ich waren auf Reisen die Welt ... ... Die Kumme hier ist auch nicht leer, Und schmeckt so gut, als bonne chère Von Fröschen und von Kröten. Und viel Pastet und Leckerbrot ...

Literatur im Volltext: Matthias Claudius: Werke in einem Band. München [1976], S. 188-206.: Paul Erdmanns Fest

Abschatz, Hans Aßmann von/Gedichte/Gedichte/Anemons und Adonis Blumen/[Flora saß auff ihrem Throne] [Literatur]

[Flora saß auff ihrem Throne] Flora saß auff ihrem Throne/ ... ... solten weisen/ Welch am meisten sey zu preisen: Was geschach? Die weisse Bohne Ward der Anemone. Flora rieff mit hellem Thone: Manche spürt man ...

Literatur im Volltext: Hans Aßmann von Abschatz: Poetische Übersetzungen und Gedichte. Bern 1970, 2.: [Flora saß auff ihrem Throne]

Bürger, Gottfried August/Erzählprosa/Münchhausen/5. Kapitel. Abenteuer des Freiherrn von Münchhausen [Literatur]

... emporwüchsen. Augenblicklich pflanzte ich also eine solche Bohne, welche wirklich emporwuchs und sich an eines von des Mondes Hörnern von ... ... . Nun wollte ich wieder zurückkehren, aber ach, die Sonnenhitze hatte indessen meine Bohne aufgetrocknet, so daß daran schlechterdings nicht wieder herabzusteigen war. Was war nun ...

Literatur im Volltext: Gottfried August Bürger: Wunderbare Reisen zu Wasser und zu Lande. Frankfurt a.M. 1976, S. 55-66.: 5. Kapitel. Abenteuer des Freiherrn von Münchhausen

Abraham a Sancta Clara/Predigtliteratur/Judas der Erzschelm/Sechster Band/Judas, der verfluchte Gesell [Literatur]

Judas, der verfluchte Gesell, wird von einigen gottlosen Leuten gar unter die Heiligen ... ... zu Christum gewendt, und mit demüthigen und fast eifrigen Worten denselben angeredet: Magister bone etc. Mein lieber und frommer, was ist dann vonnöthen zu thun, damit ...

Literatur im Volltext: Abraham a Sancta Clara: Judas der Erzschelm für ehrliche Leutߣ, oder eigentlicher Entwurf und Lebensbeschreibung des Iscariotischen Böswicht. 7 Bände, in: Abraham a St. Claraߣs Sämmtliche Werke, Band 7, Passau: Friedrich Winkler, 1834–1836.: Judas, der verfluchte Gesell

Arndt, Ernst Moritz/Autobiographisches/Erinnerungen aus dem äußeren Leben/Erinnerungen aus dem äußeren Leben [Literatur]

Erinnerungen aus dem äußeren Leben. Ich steh, ich steh auf ... ... Schur! Wun Schur! (Bon jour ) und à la Wundör! (à la bonne heure! ), oder an die Fladrun (flacon ), wie das gnädige Fräulein ...

Literatur im Volltext: Ernst Moritz Arndt: Erinnerungen aus dem äußeren Leben. Leipzig [o.J.], S. 351.: Erinnerungen aus dem äußeren Leben

Dostoevskij, Fëdor Michajlovič/Romane/Verbrechen und Strafe (Schuld und Sühne)/Zweiter Band/Vierter Teil/1. [Literatur]

I Ist es wirklich eine Fortsetzung des Traumes? – dachte Raskolnikow noch ... ... dabei?« wiederholte Swidrigailow, aufrichtig lachend. »Es ist doch, was man so nennt, bonne guerre und eine durchaus erlaubte List! ... Sie haben mich aber unterbrochen; so ...

Literatur im Volltext: Dostojewski, Fjodor: Verbrechen und Strafe. Potsdam 1924, S. 361-378.: 1.

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sitten und Gebräuche/Sitten und Gebräuche/1./171. Das Titularfest in Rohrdorf [Literatur]

171. Das Titularfest in Rohrdorf. Sonntags nach Mariä Geburt war in Rohrdorf das von den Jesuiten eingeführte Titularfest. Die ganze ... ... und Umgegend auf die Frage: »wâs hóşt g.ësse?« die Antwort: »bôhne und knepflẽ wie em Ditlarfëşt.«

Literatur im Volltext: Birlinger, Anton: Sitten und Gebräuche. Freiburg im Breisgau 1862, S. 168-169.: 171. Das Titularfest in Rohrdorf

Hahnemann, Samuel/Die chronischen Krankheiten/Arzneimittel/Dritter Theil/Dulcamara, Solanum Dulcamara. Bittersüss [Kulturgeschichte]

Dulcamara, Solanum Dulcamara. Bittersüss Diese Arznei ist von ... ... ( Carrere. ). Geschwollne, harte Schooss-Drüsen, von der Grösse einer weissen Bohne, doch ohne Schmerz ( Whl. ). Arges Brennen (und etwas Stechen) ...

Volltext Kulturgeschichte: Dulcamara, Solanum Dulcamara. Bittersüss. Samuel Hahnemann: Die chronischen Krankheiten. 5 Bände, Bd. 3, Dresden, Leipzig 1837, S. 257-276.

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Fünfter Band/Achtes Buch. Länder und Leute von Caesar bis Diocletian/Fußnoten [Geschichte]

Fußnoten 1 Dies sagt ausdrücklich Dio 51, 23 zum J. 725 ... ... die in Tenelium (C.I.L. VIII p. 514), in Numidien westlich von Bone in der Scheffia-Ebene, demjenigen Ort, der bis jetzt die meisten berberischen Steinschriften ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1927, Bd. 5.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Epicharis. Trauer-Spiel

Epicharis. Trauer-Spiel

Epicharis ist eine freigelassene Sklavin, die von den Attentatsplänen auf Kaiser Nero wusste. Sie wird gefasst und soll unter der Folter die Namen der Täter nennen. Sie widersteht und tötet sich selbst. Nach Agrippina das zweite Nero-Drama des Autors.

162 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon