Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Technik | Grafiker 
Hammelwarden

Hammelwarden [Pierer-1857]

Hammelwarden , Kirchspiel im Amt Brake des oldenburgischen Kreises Ovelgönne ; 4000 Ew. Das Pfarrdorf Ober -H. hat 550 Ew.

Lexikoneintrag zu »Hammelwarden«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 912.
Sternkataloge

Sternkataloge [Pierer-1857]

Sternkataloge , Kataloge über die einzelnen bemerkbaren Fixsterne , vor Brahe nach Länge u. Breite , seit Brahe nach Rectascension u. Declination geordnet. Die Sterne werden als ...

Lexikoneintrag zu »Sternkataloge«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 791-792.
Sternkataloge

Sternkataloge [Herder-1854]

Sternkataloge , Fixsternverzeichnisse mit Angabe des Orts der Sterne am Himmel ... ... mit mehr als 1000 Sternen . Spätere S. sind die von Tycho de Brahe , Hevelius , Flamsteed (mit 3000), Piazzi (mit 7600), ...

Lexikoneintrag zu »Sternkataloge«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 331.
Gruppenbremse

Gruppenbremse [Roell-1912]

Gruppenbremse (brake for group of vehicles; frein par groupe de voitures; freno per gruppi di rotabili), eine Bremsanordnung, die es gestattet, die Einzelbremsen einer im Zuge zusammenstehenden Fahrzeuggruppe von einer innerhalb der Gruppe befindlichen Stelle aus in Tätigkeit zu setzen oder zu lösen ...

Lexikoneintrag zu »Gruppenbremse«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 417.
Schienenbremse

Schienenbremse [Roell-1912]

Schienenbremse (rail brake; sabot-frein glissant sur le rail; ceppo a freno di frenamento) (s. Art. Bremsen in Bd. III). Die meist gebräuchlichen Bremsmethoden für die elektrischen Straßen- und Lokalbahnen bewirken die Bremsung durch Reibung an den ...

Lexikoneintrag zu »Schienenbremse«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 8. Berlin, Wien 1917, S. 323-325.
Bremsschlitten

Bremsschlitten [Roell-1912]

Bremsschlitten (brake slippers; patins de frein; pattini del freno) dienen zum Aufhalten einzelner Wagen oder Wagengruppen, die mit so großer Geschwindigkeit laufen, daß gewöhnliche Bremsschuhe nicht mehr ausreichen. Die einfachste Form des B. entsteht durch Verbindung zweier Bremsschuhe gewöhnlicher Bauart ...

Lexikoneintrag zu »Bremsschlitten«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 58-59.
Birgitta, Sta.

Birgitta, Sta. [Pierer-1857]

Sta. Birgitta ( Brigitta ), schwedische Edle aus dem Geschlecht Brahe , Tochter von Birger Peterson , Gemahlin Ulf Gudmarsons. Als Ulf Cistercienser geworden war u. kurz darauf st., fing sie ein klösterliches Leben an, lebte erst im Kloster ...

Lexikoneintrag zu »Birgitta, Sta.«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 806.
Keplers Gesetze

Keplers Gesetze [Lueger-1904]

Keplers Gesetze . Durch sorgfältige, mit bewunderungswürdiger Ausdauer fortgesetzte Vergleichung der Beobachtungen von Tycho de Brahe am Planeten Mars fand Kepler für die Bewegung der Mittelpunkte der Planeten um den Mittelpunkt der Sonne folgende drei Gesetze (Fig. 1 ): ...

Lexikoneintrag zu »Keplers Gesetze«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 431-432.
Hilfsbremswagen

Hilfsbremswagen [Roell-1912]

Hilfsbremswagen (brake-van; wagon frein; vagone con azione frenante) werden auf Gefällstrecken Zügen beigegeben, die zu wenige oder nicht hinreichend kräftige Bremsen besitzen. In der Regel sind H. niederbordige Güterwagen , die zur Erhöhung des Bremsbruttos (s.d.) mit ...

Lexikoneintrag zu »Hilfsbremswagen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 6. Berlin, Wien 1914, S. 192.
Longomontānus

Longomontānus [Pierer-1857]

Longomontānus , Christian Severin , geb. 1562 zu Langsberg in ... ... Astronomie , ging 1588 nach Kopenhagen , war seit 1589 Tycho's de Brahe Gehülfe bei dessen astronomischen Beobachtungen auf der Insel Hveen u. begleitete ...

Lexikoneintrag zu »Longomontānus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 512.
Ausgleichbremse

Ausgleichbremse [Roell-1912]

Ausgleichbremse (compensation brake gear; timonerie compensée; aste di timoneria a compensazione) – richtiger Ausgleichbremsgestänge – bezeichnet jene konstruktive Durchbildung des Bremsgestänges (Bremsklotzgehänge, Traversen, Übersetzungs- und Zwischenhebel, Zug- und Druckstangen und Bremswelle), die ein gleichzeitiges und unter gleichem Druck vor sich ...

Lexikoneintrag zu »Ausgleichbremse«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 314.
Heidebusch, der

Heidebusch, der [Adelung-1793]

Der Hēidebúsch , des -es, plur. die bǘsche, besonders ... ... , ein jedes strauchartiges Gewächs, welches nur auf den unfruchtbaren Heiden wächset, und auch Brake genannt wird; dergleichen das Heidekraut, der Ginster u.a.m. sind. S ...

Wörterbucheintrag zu »Heidebusch, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1064.
Azimutalquadrant

Azimutalquadrant [Lueger-1904]

Azimutalquadrant , Quadrans azimutalis (oder Orichalcicus), hat Tycho Brahe ein von ihm in Messing ausgeführtes altazimutales Messungsinstrument (vgl. Azimutalkreis , Theodolit , astronomischer, Universalinstrument ) genannt. Es bestand aus horizontalem Vollkreis und vertikalem Viertelkreis; bei 2 Ellen ...

Lexikoneintrag zu »Azimutalquadrant«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 424-425.

Tempeltey, Julius [Kunstwerke]

... .rss"}} Brake (Unterweser), Ufer mit Weserschiffen vor dem ... Dortmund, Hermannshütte in Hörde Übersicht der vorhandenen Grafiken Brake (Unterweser), Ufer mit Weserschiffen vor dem Stadthafen , um 1865, Bremen, ...

Werke von Julius Tempeltey aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Flachsbreche, die

Flachsbreche, die [Adelung-1793]

Die Fláchsbrếche , plur. die -n. 1) Das Brechen oder Zerbrechen des gerösteten und wieder getrockneten Flachses, ohne Plural. 2) Das hölzerne Werkzeug, womit solches geschiehet; Nieders. Brake. S. Breche.

Wörterbucheintrag zu »Flachsbreche, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 179.
Brahesches System

Brahesches System [Pierer-1857]

Brahesches System , s.u. Brahe 2 ).

Lexikoneintrag zu »Brahesches System«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 170.
Bremsleitungswagen

Bremsleitungswagen [Roell-1912]

Bremsleitungswagen (vehicle fitted with brake pipes only not braked; véhicule à conduite blanche; veicolo d'allacciamento della condotta dei freni) sind die für durchgehende Bremsen zur Verbindung der Bremsapparate eingerichteten Wagen. Die B. sind demnach für Druckluft- und Luftsaugebremsen mit Luftleitungsrohren ...

Lexikoneintrag zu »Bremsleitungswagen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 58.
Rudolfinische Tafeln

Rudolfinische Tafeln [Pierer-1857]

Rudolfinische Tafeln , Tabellen zur Berechnung des Laufs der Himmelskörper , welche Tycho de Brahe durch 21jährige Beobachtungen zu Uranienburg auf der Insel Hven im Sunde vorbereitete, nachher in Prag , wohin er vom Kaiser Rudolf II ...

Lexikoneintrag zu »Rudolfinische Tafeln«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 435.
Rudolfinische Tafeln

Rudolfinische Tafeln [Brockhaus-1911]

Rudolfinische Tafeln , die zur Berechnung des Laufs der Gestirne von Tycho Brahe begonnenen, nach Kaiser Rudolf II . benannten Tafeln; von Kepler ausgearbeitet, erschienen sie in lat. Sprache zuerst 1627.

Lexikoneintrag zu »Rudolfinische Tafeln«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 569.
Tychōnischer Stern

Tychōnischer Stern [Meyers-1905]

Tychōnischer Stern , der von Tycho Brahe 1572 in der Cassiopeja (s. d.) entdeckte Stern .

Lexikoneintrag zu »Tychōnischer Stern«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 846.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Holz, Arno

Phantasus / Dafnis

Phantasus / Dafnis

Der lyrische Zyklus um den Sohn des Schlafes und seine Verwandlungskünste, die dem Menschen die Träume geben, ist eine Allegorie auf das Schaffen des Dichters.

178 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon