Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Sprichwort | Bild (sehr groß) 
Braza

Braza [Pierer-1857]

Braza ( Braze ), Maß, so v.w. Braça .

Lexikoneintrag zu »Braza«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 252.
Picard

Picard [Pierer-1857]

Picard (spr. Pikahr), 1 ) Richard , Stifter ... ... zu Rilli in Anjou u. wurde 1671 vom König zu Tycho de Brahe gesendet, von welchem er Handschriften über astronomische Beobachtungen nach Frankreich ...

Lexikoneintrag zu »Picard«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 116.
Tuchel

Tuchel [Meyers-1905]

... preuß. Regbez. Marienwerder , unweit der Brahe , an der Staatsbahnlinie Neustettin -Goßlershausen, 103 m ü. M., ... ... . Nordöstlich von T. erstreckt sich im Gebiete des Schwarzwassers und der Brahe (s. Karte »Ost- und Westpreußen «) die 112 km lange ...

Lexikoneintrag zu »Tuchel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 791-792.
Kepler

Kepler [Brockhaus-1911]

Kepler , Joh., Begründer der neuern Astronomie , geb. 27. ... ... ), 1539 Prof. der Mathematik zu Graz , 1600 Gehilfe von Tycho Brahe zu Prag , 1601-12 kaiserl. Mathematiker und Hofastronom das., 1612-26 ...

Lexikoneintrag zu »Kepler«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 957.
Wildon

Wildon [Pierer-1857]

Wildon , Marktflecken u. Bezirkshauptort im steyerschen Kreise Grätz , an der Kainach u. Mur u. an der österreichischen Südbahn ... ... u. Steueramt, Spital , Burgruine Oberwildon , in welcher einst Tycho de Brahe astronomische Beobachtungen anstellte; 800 Ew.

Lexikoneintrag zu »Wildon«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 213.
Grenna

Grenna [Meyers-1905]

Grenna , Stadt im schwed. Län Jönköping , am Ostufer des ... ... und Tapetenfabrikation, Handel und (1901) 1167 Einw. – G., früher Brahe -G ., wurde 1652 von Graf P. Brahe dem jüngern (s. d. 3) angelegt.

Lexikoneintrag zu »Grenna«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 277.
Grenna

Grenna [Pierer-1857]

Grenna ( Brahe , zu Ehren des Erbauers Peter Brahe ), Stadt am Wettersee in der schwedischen Provinz Jönköpingslân; 1100 Ew.; dabei Ruinen des Schlosses Brahelund , 1718 von den gefangenen Russen abgebrannt.

Lexikoneintrag zu »Grenna«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 582.
Konitz

Konitz [Herder-1854]

Konitz , preuß. Stadt im Reg.-Bez. Marienwerder , an der Brahe mit 4600 E., Tuch - und Leineweberei.

Lexikoneintrag zu »Konitz«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 636.
Bracke [3]

Bracke [3] [Pierer-1857]

Bracke (Geogr.), so v.w. Brake .

Lexikoneintrag zu »Bracke [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 166.
Braake

Braake [Pierer-1857]

Braake (Geogr.), so v.w. Brake .

Lexikoneintrag zu »Braake«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 161.
Benatek

Benatek [Pierer-1857]

Benatek ( Jung - od. Neu- B., Benatky ), Stadt im österreichischen Kreise Bunzlau ( Böhmen ); 1000 Ew.; Fundort böhmischer Diamanten . Hier lebte längere Zeit der Astronom Tycho de Brahe .

Lexikoneintrag zu »Benatek«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 554.
Bromberg

Bromberg [Meyers-1905]

... Exin , Inowrazlaw , Krone a. Brahe , Labischin , Schubin , Strelno und Znin . In ... ... seine Länge beträgt bis zur Einmündung in die zur Weichsel gehenden Brahe 26,3 km bei 19,5 m Breite und ... ... er 25 m über dem Spiegel der Brahe , wohin sieben, und 4,9 m über dem ...

Lexikoneintrag zu »Bromberg«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 447-448.
Ewerbeck

Ewerbeck [Meyers-1905]

Ewerbeck , Franz , Architekt , geb. 15. April 1839 zu Brake in Lippe , gest. 16. Juni 1889 in Aachen , studierte auf dem Polytechnikum in Hannover , hier unter Hases Leitung, und später auf ...

Lexikoneintrag zu »Ewerbeck«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 204.
Villaume

Villaume [Pierer-1857]

Villaume (spr. Wilohm), Peter , geb. 1746 in Berlin ... ... Gymnasium in Berlin , welche Stelle er 1793 niederlegte u. zu Brahe -Trolleburg in Fünen privatisirte; er schr. Vom Ursprung des Übels ...

Lexikoneintrag zu »Villaume«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 589.
Bromberg

Bromberg [Brockhaus-1911]

280. Bromberg. Bromberg , Hauptstadt des preuß. ... ... 023 E., 1 Stadt-, 13 Landkreise) der Prov. Posen , an der Brahe und dem Brahe und Netze ( Weichsel - und Odergebiet) verbindenden Bromberger Kanal ...

Lexikoneintrag zu »Bromberg«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 271.
Bromberg

Bromberg [Herder-1854]

Bromberg (poln. Bydgoszcz), preuß. Stadt in der Provinz Posen , an der Kreuz -Königsberger Eisenbahn u. Brahe und dem Bromberger Kanal , welcher vermittelst der Netze und Brahe Oder und Weichsel verbindet, mit 13000 E., darunter 820 ...

Lexikoneintrag zu »Bromberg«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 676.

Dänemark [Wander-1867]

* Er ist in Dänemark gewesen und hat Tycho de Brahe nicht gesehen. In Dänemark gewesen zu sein, ohne Tycho de Brahe gesehen zu haben, galt nach dem Berichte eines gleichzeitigen Schriftstellers damals ...

Sprichwort zu »Dänemark«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Brigitta

Brigitta [Meyers-1905]

Brigitta (B. Brahe , Brigida ), irländ. Wundertäterin, starb wahrscheinlich 523. Der nach ihr benannte, schwerlich von ihr gestiftete Nonnenorden verbreitete sich von Kildare und Armagh aus über viele Klöster , in denen allen der Stifterin zu Ehren ...

Lexikoneintrag zu »Brigitta«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 421.
brae_por

brae_por [Kulturgeschichte]

Ulrich Bräker und seine Frau Salome geb. Ambühl ab dem Eggberg (Gemälde von Joseph Reinhard, 1793) Auflösung: 1.630 x 2.320 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Bräker, Ulrich ...

Volltext Kulturgeschichte: brae_por.
Ohmstede

Ohmstede [Meyers-1905]

Ohmstede , Gemeinde im oldenburg. Amt Oldenburg , an der Staatsbahnlinie Oldenburg - Brake , hat eine evang. Kirche und (1905) 6896 Einw.

Lexikoneintrag zu »Ohmstede«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 1.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Naubert, Benedikte

Die Amtmannin von Hohenweiler

Die Amtmannin von Hohenweiler

Diese Blätter, welche ich unter den geheimen Papieren meiner Frau, Jukunde Haller, gefunden habe, lege ich der Welt vor Augen; nichts davon als die Ueberschriften der Kapitel ist mein Werk, das übrige alles ist aus der Feder meiner Schwiegermutter, der Himmel tröste sie, geflossen. – Wozu doch den Weibern die Kunst zu schreiben nutzen mag? Ihre Thorheiten und die Fehler ihrer Männer zu verewigen? – Ich bedaure meinen seligen Schwiegervater, er mag in guten Händen gewesen seyn! – Mir möchte meine Jukunde mit solchen Dingen kommen. Ein jeder nehme sich das Beste aus diesem Geschreibsel, so wie auch ich gethan habe.

270 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon