Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Brachflur, die

Brachflur, die [Adelung-1793]

Die Brāchflur , plur. die -en, eine Flur oder Reihe neben einander liegender Äcker, welche brach lieget; der Brachschlag.

Wörterbucheintrag zu »Brachflur, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1142.
Brachfeld, das

Brachfeld, das [Adelung-1793]

DasBrāchfêld , des -es, plur. die -er, ein Feld, welches brach lieget. S. Brachacker, und Acker Anm. 2.

Wörterbucheintrag zu »Brachfeld, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1142.
Brackvieh, das

Brackvieh, das [Adelung-1793]

Das Brackvieh , des -es, plur. car. S. 2. Brack.

Wörterbucheintrag zu »Brackvieh, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1145.
Polizeigerichte

Polizeigerichte [Meyers-1905]

Polizeigerichte hießen ursprünglich die Polizeibehörden, soweit ihnen die Ausübung einer Gerichtsbarkeit ... ... zustand. Als aber nach 1848 in Deutschland der Grundsatz sich Bahn brach: »Der Polizei steht keine Strafgerichtsbarkeit zu« (§ 182 der Grundrechte ...

Lexikoneintrag zu »Polizeigerichte«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 103-104.
Brachacker, der

Brachacker, der [Adelung-1793]

... -s, plur. die -äcker. 1) Ein Acker, welcher brach lieget, das Jahr über in Ruhe gelassen wird; ein Brachfeld, eine Brache. 2) In engerer Bedeutung, ein Acker, der bisher brach gelegen hat, nunmehr aber gebrachet, d.i. zum ersten Mahle gepflüget ...

Wörterbucheintrag zu »Brachacker, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1141.
Brackschaf, das

Brackschaf, das [Adelung-1793]

Das Brackschaf , des -es, plur. die -e, der Brackschöps, des -es, plur. die -e, S. 2. Brack.

Wörterbucheintrag zu »Brackschaf, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1145.
Brachschlag, der

Brachschlag, der [Adelung-1793]

Der Brāchschlag , des -es, plur. die -schläge. 1) Ein Schlag, d.i. Reihe Äcker, welche brach lieget; die Brachflur. 2) Die Hüthung des Viehes auf den Brachäckern. S. Brachhuth.

Wörterbucheintrag zu »Brachschlag, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1143.
Schlagwirthschaft

Schlagwirthschaft [Herder-1854]

Schlagwirthschaft , Koppelwirthschaft , landwirthschaftliches Betriebssystem, das den mehre Jahre zum Getreidebau benützten Boden mehre Jahre brach und zur Weide liegen läßt. – Die S. in der Forstwirthschaft theilt den Forst in bestimmte Flächen ( Schläge ) ein. die nach ...

Lexikoneintrag zu »Schlagwirthschaft«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 87.
Sabbath-Jahr, das

Sabbath-Jahr, das [Adelung-1793]

Das Sábbath-Jahr , des -es, plur. die -e, auch bey den ältern Juden, jedes siebente Jahr, an welchem alle Felder u.s.f. ruhen und brach liegen mußten; das Feyerjahr, Ruhejahr.

Wörterbucheintrag zu »Sabbath-Jahr, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1234.
Egartenwirtschaft

Egartenwirtschaft [Brockhaus-1911]

Egartenwirtschaft , auch Eggarten-, in Oberbayern Ehegartenwirtschaft , Wirtschaftssystem in höhern Gebirgsgegenden, bei dem die Feldgrundstücke abwechselnd mehrere Jahre zum Getreidebau und zum Graswuchs verwendet werden und dann wieder brach liegen.

Lexikoneintrag zu »Egartenwirtschaft«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 482.
Brackenhaupt, das

Brackenhaupt, das [Adelung-1793]

Das Brackenhaupt , des -es, plur. die -häupter, in der Wapenkunst, ein Hundskopf, besonders ein Hundskopf mit langen herab hangenden Lefzen. S. 1. Brack.

Wörterbucheintrag zu »Brackenhaupt, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1145.
Nicephorus, S. (2)

Nicephorus, S. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 S. Nicephorus, M. (9. Febr.). ... ... 259). Seine Acten wurden auch von Ruinart herausgegeben und ächt befunden. Die Verfolgung brach im J. 257 aus, und war eine der heftigsten. Das Martyrium unsers ...

Lexikoneintrag zu »Nicephorus, S. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 529-530.
Wasa, die Dynastie

Wasa, die Dynastie [DamenConvLex-1834]

Wasa, die Dynastie , schwedische Dynastie , herrschte von 1523–1654 ... ... einem vornehmen schwed. Geschlechte, geb. 1490), der die dänische Herrschaft in Schweden brach und hierauf zum Könige erwählt wurde. Er selbst gehörte zu den größten Fürsten ...

Lexikoneintrag zu »Wasa, die Dynastie«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 389.
Zweifelderwirthschaft

Zweifelderwirthschaft [Herder-1854]

Zweifelderwirthschaft , landwirthschaftlicher Betrieb, wobei der Boden in 2 Hauptfelder, das Getreide - und das Brach- od. Futterfeld, eingetheilt wird.

Lexikoneintrag zu »Zweifelderwirthschaft«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 799.

Klabund/Romane/Borgia/47. [Literatur]

... seinen Gunsten bestochen. Schon nach drei Wochen starb Pius III. Cesare brach zusammen. Es ging zu Ende mit den Borgia. Sie hatten kein ... ... Neapel landete, wurde er verhaftet und ins Kastell von Ischia geworfen. Er brach aus und gelangte nach Spanien. Zerlumpt, wie ein ...

Literatur im Volltext: Klabund: Borgia. Wien 1931, S. 256-257,259-263.: 47.

Klabund/Romane/Borgia/28. [Literatur]

XXVIII Karl VIII., König von Frankreich, brach mit einem wohlbewaffneten, wohldisziplinierten Heer nach Italien auf, um seine Ansprüche auf den Thron von Neapel sicherzustellen. Der Papst erließ ein Sendschreiben gegen ihn. Die Heere der italienischen Städte und Fürsten, zusammengewürfelte Haufen von Mietlingen ...

Literatur im Volltext: Klabund: Borgia. Wien 1931, S. 133-137.: 28.
Faustrecht und Fehderecht

Faustrecht und Fehderecht [Goetzinger-1885]

Faustrecht und Fehderecht. Ein Fehderecht kennt schon das altgermanische ... ... , den die einzelnen Kreise selber zu schützen hatten; wer jemanden böswillig verletzte, der brach mit dem Verletzten und dessen Familie und Genossen den Frieden , setzte ...

Lexikoneintrag zu »Faustrecht und Fehderecht«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 183-185.

Klabund/Romane/Borgia/44. [Literatur]

XLIV Auf die Nachricht vom Tod des Kardinals Giovanni Battista Orsini empörten sich in Rom und Umkreis alle Orsini gegen den Papst. Giulio Orsini brach mit einem Heerhaufen von Ceri auf, Giovanni Giordano Orsini von Bracciano. In ...

Literatur im Volltext: Klabund: Borgia. Wien 1931, S. 245-248.: 44.
Augsburg, Bayern/Jakoberstraße

Augsburg, Bayern/Jakoberstraße [Ansichtskarten]

Augsburg, Bayern: Jakoberstraße Rückseite Ort: Augsburg Gebiet: Bayern Alte PLZ: ... ... Neue PLZ: 86000 Beschreibung: Jakoberstraße Verlag: J. J. Brack, Augsburg Status: ungelaufen

10.000 Ansichtskarten von Deutschland um 1900: Augsburg, Bayern; Jakoberstraße

Anonym/Epen/Kalewala/Vierte Rune [Literatur]

... Quaste dort zu holen; Brach dort einen für den Vater, Einen brach sie für die Mutter, Bindet dann den dritten Besen Für ... ... um Quaste dort zu brechen, Brach dort einen für den Vater, Brach den zweiten für die Mutter, ...

Literatur im Volltext: Kalewala. 2 Bände, Berlin [o.J.], Band 1, S. 42-59.: Vierte Rune
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Spitteler, Carl

Conrad der Leutnant

Conrad der Leutnant

Seine naturalistische Darstellung eines Vater-Sohn Konfliktes leitet Spitteler 1898 mit einem Programm zum »Inneren Monolog« ein. Zwei Jahre später erscheint Schnitzlers »Leutnant Gustl" der als Schlüsseltext und Einführung des inneren Monologes in die deutsche Literatur gilt.

110 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon