Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Deutsche Literatur | Roman | Französische Literatur 

Laube, Heinrich/Roman/Das junge Europa/Zweiter Band/1 [Literatur]

... war spät am Abende, ja die Nacht brach schon herein, als ein kleiner polnischer Wagen vor einem Gehölz hielt. Die ... ... diesen eisernen Männern haben sie gefochten.« Und überwältigt von Angst und Sorge brach er in lautes Wehklagen aus: »Joel, Joel, Sohn meiner Esther, ...

Literatur im Volltext: Heinrich Laube: Das junge Europa, in: Heinrich Laubes gesammelte Werke in fünfzig Bänden, 3 Bände, Band 2, Leipzig 1908, S. 5-9.: 1

Bebel, August/Aus meinem Leben/Dritter Teil/Totgesagt [Kulturgeschichte]

Totgesagt Das zigeunernde Leben, das ich seit März mit sehr kurzen ... ... Aufregungen, die ich erlebt, hatten meine Gesundheit geschwächt. Unmittelbar nach der Zwickauer Gerichtsverhandlung brach ich an einem schweren Magenkatarrh zusammen, der mich nötigte, das Bett aufzusuchen und ...

Volltext Kulturgeschichte: Totgesagt. Bebel, August: Aus meinem Leben. Band 3. Berlin 1946, S. 173.

Henckell, Karl/Gedichte/Buch des Kampfes/Deutsche Not [Literatur]

Deutsche Not O Deutschland, mein Deutschland, Was hast du erlebt! Dein Himmel brach nieder, Dein Boden erbebt. Auf tönernen Füßen Zerschellte dein Thron, Die Flammen des Aufruhrs, Sie flackern, sie lohn. Dein Volk ...

Literatur im Volltext: Karl Henckell: Gesammelte Werke. Band 2: Buch des Kampfes, München 1921, S. 334-336.: Deutsche Not

Löns, Hermann/Gedichte/Junglaub/Goldammer und Ortolan [Literatur]

Goldammer und Ortolan 1. Wenn die Goldammer singt, Im ... ... O du seliger Tag In dem Jungkiefernschlag, Wo vor Wonne dein Grauauge brach; Und die Goldammer sang, O wie innig es klang: ...

Literatur im Volltext: Hermann Löns: Sämtliche Werke, Band 1, Leipzig 1924, S. 125-126.: Goldammer und Ortolan

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/P/Pfennigweiderich [Kulturgeschichte]

Pfennigweiderich Pfennigweiderich, Lysimachia Nummularia, L. [ Flor. dan ... ... und kriechendem Stengel, ein an feuchten Orten häufiges Kraut mit perennirender Wurzel, welches im Brach- und Heumonat gelb blüht. Das Kraut ( hb. Numulariae ...

Volltext Kulturgeschichte: Pfennigweiderich. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 1. Teil, Leipzig 1798, S. 201.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/D/Damascenernichel [Kulturgeschichte]

Damascenernichel Damascenernichel, Nigella damascena L. [ Blackw ... ... ein im mittägigen Europa unter dem Getreide befindliches Sommergewächs, welches seine blaue Blume im Brach- und Heumonate zeigt, und im Garten einen Schuh hoch wird. Der ...

Volltext Kulturgeschichte: Damascenernichel. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 1. Teil, Leipzig 1793, S. 208.

Verne, Jules/Romane/Eine schwimmende Stadt/29. Capitel [Literatur]

Neunundzwanzigstes Capitel. Die Zeugen Harry Drake's. Mit dem folgenden Morgen brach der 8. April und ein herrlicher Tag an, die Sonne strahlte gleich von ihrem Aufgange prächtig hernieder. Auf dem Verdeck sah ich den Doctor, der sich behaglich sonnte, und, ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Eine schwimmende Stadt. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XIX, Wien, Pest, Leipzig 1877, S. 116-120.: 29. Capitel

Morgenstern, Christian/Gedichte/Ich und die Welt/Motto [Literatur]

Motto Wie ward ich oft gebrochen, brach mich selbst, und dennoch leb ich, unverwüstlich stark; was alles liegt in mir geknickt, verdorrt, doch unaufhaltsam wächst es drüber hin.

Literatur im Volltext: Christian Morgenstern: Sämtliche Dichtungen. Abteilung 1, Band 3, Basel 1971–1973, S. 7-9.: Motto

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/G/Gottheilbraunelle [Kulturgeschichte]

Gottheilbraunelle Gottheilbraunelle, Prunella vulgaris, L. [Zorn pl. ... ... und fast dreizähnig ist, eine kaum fußhohe Pflanze, mit fortwährender Wurzel, welche im Brach- und Heumonate auf magern Weiden violettblau blüht. Das schleimige, bitterlich grusicht ...

Volltext Kulturgeschichte: Gottheilbraunelle. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 2. Teil, Leipzig 1795, S. 372.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/B/Blutstorchschnabel [Kulturgeschichte]

Blutstorchschnabel Blutstorchschnabel, Geranium sanguineum L. [ Bulliard herb ... ... getheilten Blättern, ein in trocknen Wiesen an Gebüschen und Dornhecken perennirendes Gewächs, welches im Brach- und Heumonate blüht. Das Kraut oder die Blätter ( herb ...

Volltext Kulturgeschichte: Blutstorchschnabel. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 1. Teil, Leipzig 1793, S. 140.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/S/Steinbrechohmkraut [Kulturgeschichte]

Steinbrechohmkraut Steinbrechohmkraut, Aphanes arvensis, L. [ Weinman , ... ... . 890] mit dreilappigen Blättern, ein niedriges, Sommergewächs auf sandigen Aeckern, welches im Brach- und Heumonate blüht. Die denen des Taubenfußstorchschnabels an Gestalt ähnlichen, nur ...

Volltext Kulturgeschichte: Steinbrechohmkraut. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 274-275.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/D/Dreiblattlöwenmaul [Kulturgeschichte]

Dreiblattlöwenmaul Dreiblattlöwenmaul, Antirrhinum triphyllum L. [ Bocc. ... ... Wiesen einheimisches Sommergewächs, welches in seiner Heimath im März, in unsern Gärten aber im Brach- und Heumonate gelb blüht. Die dicklichen, etwas hohlen, saftigen, glattrandigen ...

Volltext Kulturgeschichte: Dreiblattlöwenmaul. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 1. Teil, Leipzig 1793, S. 235.

Stendhal/Roman/Rot und Schwarz/Einundsiebzigstes Kapitel [Literatur]

Einundsiebzigstes Kapitel. Endlich brach der von Frau von Rênal und Mathilde so gefürchtete Tag der Hauptverhandlung wider Julian Sorel an. Die sichtliche Erregtheit der Stadt verdoppelte ihre Schreckensangst und ließ selbst Fouqués starkes Herz nicht unbewegt. Aus der weitesten Umgegend strömten die Leute in Scharen ...

Literatur im Volltext: Stendhal: Rot und Schwarz. Leipzig 1947, S. 657-667.: Einundsiebzigstes Kapitel

Lachmann, Hedwig/Gedichte/Gesammelte Gedichte/Totenwache [Literatur]

Totenwache Das Grab hielt dich die erste Nacht. Mein ... ... bedacht, Ob nichts die Ruhe dir gefährde. Es stürmte. Wilder Regen brach, Von Ungewittern losgerissen, Mit jähen Stürzen auf mein Dach Und ...

Literatur im Volltext: Hedwig Lachmann: Gesammelte Gedichte. Potsdam 1919, S. 45-46.: Totenwache

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/H/Hornmohnschöllkraut [Kulturgeschichte]

Hornmohnschöllkraut Hornmohnschöllkraut, Chelidonium glaucium, L. [ Flor. dan ... ... Schuh hohes zweijähriges Gewächs im südlichen Europa am Ufer und sandigen Plätzen, welches im Brach- und Heumonat gelb blüht. Die Alten haben die lange, äußerlich schwärzlichte, ...

Volltext Kulturgeschichte: Hornmohnschöllkraut. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 2. Teil, Leipzig 1795, S. 427.

Rilke, Rainer Maria/Gedichte/Neue Gedichte/Josuas Landtag [Literatur]

... durchbricht mit seiner Mündung Übermaß, so brach nun durch die Ältesten der Stämme zum letzten Mal die Stimme Josuas ... ... mehr gelte inmitten seines hundertzehnten Jahrs. Da stand er auf und brach in ihre Zelte. Er ging wie Hagel nieder über Halmen: ...

Literatur im Volltext: Rainer Maria Rilke: Sämtliche Werke. Band 1–6, Band 1, Wiesbaden und Frankfurt a.M. 1955–1966, S. 490-491.: Josuas Landtag

Conradi, Hermann/Gedichte/Gedichte aus der Spätzeit/Maria [Literatur]

Maria Ich war in deinen Kreis getreten, Weib, Und meine ... ... dir – Und meine Glut warf mich in deinen Staub – Und meine Gier brach meines Stolzes Knie – Und meine Brandung rang empört um dich – Und ...

Literatur im Volltext: Hermann Conradi: Gesammelte Schriften, Band 1: Lebensbeschreibung, Gedichte und Aphorismen, München und Leipzig 1911, S. 223-225.: Maria

Sommer, Elise/Gedichte/Poetische Versuche/Selma an Selmar [Literatur]

Selma an Selmar Noch einmal zurück, o ihr Zeiten ... ... Und führe im glänzenden Strale Des Mondes mir Selmar zurück. Hier brach ich die duftendste Rose, Dort sucht' ich in schwellendem Mose Das ...

Literatur im Volltext: Elise Sommer: Poetische Versuche, Marburg 1806, S. 22-24.: Selma an Selmar

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/F/Fallkrautwohlverleih [Kulturgeschichte]

Fallkrautwohlverleih Fallkrautwohlverleih, Arnica montana, L. [Zorn pl. ... ... , gebirgigen Gegenden auf Waldblösen anderthalb Schuh erreichendes Gewächs, mit perennirender Wurzel, welches im Brach- und Heumonat eine einzelne gelbe Blume trägt. Die Blumen ( ...

Volltext Kulturgeschichte: Fallkrautwohlverleih. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 2. Teil, Leipzig 1795, S. 285.

Dahn, Felix/Gedichte/Vaterland/Aufruf der Königin Augusta [Literatur]

Aufruf der Königin Augusta Es brach das Herz der edeln Dulderin! Nicht sah Luise noch das Morgenrot, Das flammend aufstieg dort in Preußens Ostmark. Jedoch ihr Geist lebt in den Frauen fort Des Hohenzollernhauses: Heil Augusta! Sie mahnte laut ...

Literatur im Volltext: Felix Dahn: Gesammelte Werke. Band 5: Gedichte und Balladen, Leipzig 1912, S. 613.: Aufruf der Königin Augusta
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Klopstock, Friedrich Gottlieb

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.

76 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon