Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Deutsche Literatur | Essay 

Marlitt, Eugenie/Romane/Das Geheimnis der alten Mamsell/15 [Literatur]

... solch ein Kleid ist eine Heidenarbeit –« Sie hielt inne, der Rechtsanwalt brach in ein lautes Gelächter aus. »O, über die Frau im ... ... freundlich zu Felicitas. Das junge Mädchen erhob sich rasch, aber die Kleine brach in ein bitterliches Weinen aus und umklammerte mit beiden Händchen ...

Literatur im Volltext: Eugenie Marlitt: Gesammelte Romane und Novellen. Band 1, Leipzig 1900, S. 132-145.: 15

Schnitzler, Arthur/Erzählungen/Flucht in die Finsternis/10 [Literatur]

X Eine Reihe von guten Tagen brach für Robert an. Er nahm seine Berufsarbeiten mit Eifer auf, pflegte einen angenehm zerstreuenden Verkehr mit den alten Bekannten und fand sich täglich für ein Stündchen im Hause des Bruders ein, wo er mit den Kindern scherzte und ...

Literatur im Volltext: Arthur Schnitzler: Gesammelte Werke. Die erzählenden Schriften, 2 Bände, Band 2, Frankfurt a.M. 1961, S. 945-950.: 10

Dahn, Felix/Gedichte/Balladen/Zweites Buch/Friesenfreiheit [Literatur]

... : die Glocken gingen helle, Am Strande brach mit leisem Schlag die blaue Meereswelle. Ein milder Lenz durchs schöne ... ... ihn blutig brechen. Die Fahne riß er aus der Hand dem Knaben, brach die Stange, Und stieß die Spitze umgewandt ihm in die zarte Wange ...

Literatur im Volltext: Felix Dahn: Gesammelte Werke. Band 5: Gedichte und Balladen, Leipzig 1912, S. 336-341.: Friesenfreiheit

Dahn, Felix/Gedichte/Balladen/Erstes Buch/Das Königsurteil [Literatur]

Das Königsurteil »Hier über diesen Frankenmann, Den wir dir ... ... Urteil du. Denn uns versagt hier Spruch und Rat: Den Frieden brach er nicht: Doch frevler viel als Freveltat Ist, was der Franke ...

Literatur im Volltext: Felix Dahn: Gesammelte Werke. Band 5: Gedichte und Balladen, Leipzig 1912, S. 287-290.: Das Königsurteil

Hölderlin, Friedrich/Gedichte/Gedichte 1784-1800/An Hiller [Literatur]

An Hiller Du lebtest, Freund! – Wer nicht die köstliche ... ... , nicht Der Liebe goldne königliche Frucht, Wie du, auf seinem Lebenswege brach, Wem nie im Kreise freier Jünglinge In süßem Ernst der Freundschaft ...

Literatur im Volltext: Friedrich Hölderlin: Sämtliche Werke. 6 Bände, Band 1, Stuttgart 1946, S. 177-180.: An Hiller

Bleibtreu, Karl/Roman/Größenwahn/Erster Band/Erstes Buch/4. [Literatur]

IV. Als er aber am andern Morgen seinem alten Freunde Dorrington ... ... Oxford- und Cambridge Club, wo dieser ihn als Gast eingeführt, sein Abenteuer erzählte, brach dieser in ein herzliches Gelächter aus. »Ja, my boy, haben Sie ...

Literatur im Volltext: Karl Bleibtreu: Größenwahn. Band 1, Leipzig 1888, S. 31-39.: 4.

Rilke, Rainer Maria/Gedichte/Neue Gedichte/Geburt der Venus [Literatur]

Geburt der Venus An diesem Morgen nach der Nacht, die bang vergangen war mit Rufen, Unruh, Aufruhr, – brach alles Meer noch einmal auf und schrie. Und als der Schrei sich ...

Literatur im Volltext: Rainer Maria Rilke: Sämtliche Werke. Band 1–6, Band 1, Wiesbaden und Frankfurt a.M. 1955–1966, S. 549-552.: Geburt der Venus

Schlegel, Friedrich/Gedichte/Kunstgedichte/An A.W. Schlegel [Literatur]

An A.W. Schlegel Wohl mancher leuchtende Frühling grünte, ... ... jugendlich sich der Mut erkühnte, Und wir den hohen Bund gelobt; Es brach die Welt, sich wandelnd, schwankte, Daß irrend alles abwärts wankte, ...

Literatur im Volltext: Friedrich von Schlegel: Dichtungen, München u.a. 1962, S. 312-314.: An A.W. Schlegel

Weiße, Christian Felix/Gedichte/Scherzhafte Lieder/Die Rose [Literatur]

Die Rose Mutter und Tochter. Mutter. ... ... ist die schöne Rose hin, Die ich dir vorhin gab? Halb aufgeblüht brach ich sie diesen Morgen ab: Sie war des Frühlings letzte Zier, ...

Literatur im Volltext: Christian Felix Weiße: Scherzhafte Lieder, Leipzig 1758, S. 89-90.: Die Rose

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/F/Fleckenblattwachsblume [Kulturgeschichte]

Fleckenblattwachsblume Fleckenblattwachsblume, Cerinthe maior, L. [Weinmann phyr. ... ... hohes Sommergewächs, welches im südlichen Europa, vorzüglich in bergichten Gegenden einheimisch ist und im Brach- und Heumonate seine mehrfarbigen, größtentheils gelben Blumen zeigt. Die länglichten, stumpfen ...

Volltext Kulturgeschichte: Fleckenblattwachsblume. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 2. Teil, Leipzig 1795, S. 305-306.

Otto, Louise/Essays/Aufsätze aus der »Frauen-Zeitung«/Vortrag [Literatur]

... Aber mitten heraus aus dem finstern Mittelalter brach der lichte Strahl der Reformation. Ja, zuerst nur ein Strahl, als ... ... Geschlechts, und wir müssen ihr überall mit Entschiedenheit entgegentreten. Die französische Revolution brach herein – die Sonne der neuen Zeit ging auf – zuerst zwar eine ...

Literatur im Volltext: »Dem Reich der Freiheit werb’ ich Bürgerinnen«. Die Frauen-Zeitung von Louise Otto. Frankfurt a.M. 1980, S. 114-116.: Vortrag

Geibel, Emanuel/Gedichte/Zeitstimmen/An den König von Preußen [Literatur]

An den König von Preußen Dezember 1842. Ich habe nie ... ... allein, was ich gemußt; Wie Rosen, frisch dem Lenz entsprungen, So brach's hervor aus meiner Brust. Und fröhlich streut' ich in die Winde ...

Literatur im Volltext: Emanuel Geibel: Werke, Band 1, Leipzig und Wien 1918, S. 203-205.: An den König von Preußen

Liliencron, Detlev von/Gedichte/Adjudantenritte/Auf eine Hand [Literatur]

Auf eine Hand Die Hand, die zitternd in der meinen lag ... ... Die heimlich mir, ein unbewußt Verlangen, Im Garten einst die frische Rose brach. Die mir, wenn staubbedeckt der heiße Tag In Mannespflicht und ...

Literatur im Volltext: Detlev von Liliencron: Adjudantenritte und andere Gedichte, Leipzig 1883, S. 76.: Auf eine Hand

Thümmel, Moritz August von/Erzählung/Wilhelmine/Vierter Gesang [Literatur]

Vierter Gesang. Auf den Uhren war schon der Mittag vorüber, aber in den Häusern der Großen brach er erst mit festlichem Pomp aus der Küche hervor – Hekatomben rauchten ihm – denn die mittägliche Sonne hat noch nicht ihre Anbeter verloren – Mit mehrerm Eifer als wohl ...

Literatur im Volltext: Moritz August von Thümmel: Werke, 4 Bände, Band 1, Stuttgart 1880.: Vierter Gesang

Kempner, Friederike/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1903)/Elisabeth [Literatur]

Elisabeth Aus jenem Troß von Königinnen Ragt hoch empor Dein ... ... kann das Haupt entbehren, Doch nie der Tugend Heiligenschein. Dem König brach das Herz, in Dir gefunden Hat er, o, eine Welt voll ...

Literatur im Volltext: Friederike Kempner: Gedichte. Berlin 1903, S. CCXXIX229-CCXXX230.: Elisabeth

Otto, Louise/Romane/Nürnberg/Erster Band/10. Kapitel. Elisabeth [Literatur]

... Elisabeth Die frühe Dämmerung des Septemberabends brach schon herein, als eine vermummte Frau an dem »schönen Brunnen« vorüber ... ... doch nur dieser, der sie aus den Händen des Ritters befreit. Allein Elisabeth brach das Gespräch ab. Sie drang nur noch in Albrecht, alles noch dastehende ...

Literatur im Volltext: Louise Otto: Nürnberg. Band 1–3, Band 1, Bremen 1875, S. 216-243.: 10. Kapitel. Elisabeth

Wieland, Christoph Martin/Verserzählungen/Musarion/Drittes Buch [Literatur]

Drittes Buch Die Schöne lag auf ihrem Ruhebette, Und hatte ( ... ... vorzusehen hätte) Ihr Mädchen fortgeschickt. Es war nach Mitternacht; Ein leicht Gewölke brach des Mondes Silberschimmer, Und alles schlief: als plötzlich, wie ihr deucht, ...

Literatur im Volltext: Christoph Martin Wieland: Werke. Band 4, München 1964 ff., S. 354-366.: Drittes Buch

Löns, Hermann/Gedichte/Der kleine Rosengarten/Die arme Sünderin [Literatur]

Die arme Sünderin Ein Glöckchen hör ich läuten, Sobald die ... ... Es läutete um dich. Der Richter sprach das Urteil, Der Richter brach den Stab; Der Mönch in schwarzer Kutte Das Abendmahl dir gab. ...

Literatur im Volltext: Hermann Löns: Sämtliche Werke, Band 1, Leipzig 1924, S. 314.: Die arme Sünderin

Dehmel, Richard Fedor Leopold/Gedichte/Aber die Liebe/Der Brand [Literatur]

Der Brand Nur Zufall ... Bleiern lag Berlin im Abendlichte ... ... Dach; trüb sah sie in das Feuer, das drüben aus dem Giebel brach. Die Flammen zuckten. Im Rahmen meines Fensters, so stand ...

Literatur im Volltext: Richard Dehmel: Aber die Liebe. München 1893, S. 118-119.: Der Brand

Herder, Johann Gottfried/Gedichte/Gedichte/Fünftes Buch/Reuchlin [Literatur]

Reuchlin 1777. Daß er die Bande brach und aus den kalten Schatten Der Finsterniß, ein Morgenstern, Hervorging, Allen, die in Nacht geseufzet hatten, Ein süßes Licht vom Herrn: Mein Geist, deß freue Dich! und freue sich, wer ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Herder: Werke. Erster Theil. Gedichte, Berlin 1879, S. 386-390.: Reuchlin
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Jean Paul

Titan

Titan

Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.

546 Seiten, 18.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon