Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 | Märchen 

Zesen, Philipp von/Gedichte/Gedichte/Jugend-Flammen/Das zwölfte Lied/[Es brach ein über-schöner morgen] [Literatur]

Das zwölfte Lied Dem ädlen Paare: Hn. Mattias Dögen/ ... ... die Blaue farbe liebet. gesetzt durch Peter Meiern. Es brach ein über-schöner morgen in hofnungs-farbe durch die nacht/ die ...

Literatur im Volltext: Philipp von Zesen: Sämtliche Werke, 17 Bände, Band 1, Berlin/ New York 1970 ff., S. 311-314.: [Es brach ein über-schöner morgen]

Geibel, Emanuel/Gedichte/Spätherbstblätter/Nachlese älterer Gedichte/Deutsches Aufgebot/2. [»Es brach der Erzverwüster] [Literatur]

2. »Es brach der Erzverwüster, Der Heide brach ins Land, Von seinen Pfaden düster Zum Himmel raucht der Brand. Durch Hüttenschutt und Saaten Stürmt heulend seine Wut, Und seine Rosse waten Bis an den Zaum ...

Literatur im Volltext: Emanuel Geibel: Werke, Band 2, Leipzig und Wien 1918, S. 378-379.: 2. [»Es brach der Erzverwüster]

Pröhle, Heinrich/Sagen/Harzsagen/Sagen von Alten-Brak, von der Schönburg und von Treseburg/16. Der Hasenteich bei Alten-Brak [Literatur]

Nr. 16. Der Hasenteich bei Alten-Brak. Am Hasenteiche bei Alten-Brak hat auch ein Schloß gestanden. Dort bellt ein Hund; ein Reiter sprengt ... ... in der Johannisnacht aus und fand sie weiß gekleidet. Zu Alten-Brak sagt man, daß die ...

Literatur im Volltext: Heinrich Pröhle: Harzsagen, zum Teil in der Mundart der Gebirgsbewohner. Leipzig 1886, S. 10-11.: 16. Der Hasenteich bei Alten-Brak

Pröhle, Heinrich/Sagen/Harzsagen/Sagen von Alten-Brak, von der Schönburg und von Treseburg/12. Die Nahrungsgeister von Alten-Brak [Literatur]

Nr. 12. Die Nahrungsgeister von Alten-Brak. In den Bergwerken ... ... sagte: dies wäre das alte Brak (brache, wüste Stelle) und sollte es auch bleiben. Seitdem ging ... ... . Die nahm er und kam nicht wieder. So wurde auch zu Alten-Brak erzählt, daß zu Ilsenburg die Zwerge immer ...

Literatur im Volltext: Heinrich Pröhle: Harzsagen, zum Teil in der Mundart der Gebirgsbewohner. Leipzig 1886, S. 8-9.: 12. Die Nahrungsgeister von Alten-Brak

Petrarca, Francesco/Lyrik/Canzoniere/Sonette/Zweyhundert acht und zwanzigstes Sonett: [Die Säule brach und Lorbeers grüner Bogen] [Literatur]

Zweyhundert acht und zwanzigstes Sonett. Die Säule brach und Lorbeers grüner Bogen, Die Schatten meinem müden Geist beschieden; Hin ist, was nicht mehr zwischen Nord und Süden Nicht zwischen Morgenland und Indiens Wogen! Hast, Tod, mich um den Doppelschatz ...

Literatur im Volltext: Petrarca, Francesco: Italienische Gedichte. Band 2, Wien 1827, S. 45-46.: Zweyhundert acht und zwanzigstes Sonett: [Die Säule brach und Lorbeers grüner Bogen]

Pauli, Johannes/Prosa/Schimpf und Ernst/21. Von der Trunckenheit/240. Der Hirtz brach ein Bein entzwei, wolt kein Wein mer trincken [Literatur]

Von Schimpff das 240. Der Hirtz brach ein Bein entzwei, wolt kein Wein mer trincken. Es het einmal ein Edelman ein Hirtzen, der was zam und gieng also vor dem Tisch mit seinem schönen Gehürn und kunt Wein und Bier trincken. Uff ...

Literatur im Volltext: Johannes Pauli: Schimpf und Ernst. Teil 1. Berlin 1924, S. 154.: 240. Der Hirtz brach ein Bein entzwei, wolt kein Wein mer trincken

Pröhle, Heinrich/Sagen/Unterharzische Sagen/Sagen von Alten-Brak, von der Schönburg und von Treseburg/Der Hasenteich bei Alten-Brak [Literatur]

Der Hasenteich bei Alten-Brak.

Literatur im Volltext: Heinrich Pröhle: Unterharzische Sagen. Aschersleben 1856, S. 11.: Der Hasenteich bei Alten-Brak

Pröhle, Heinrich/Sagen/Unterharzische Sagen/Sagen von Alten-Brak, von der Schönburg und von Treseburg/Die Nahrungsgeister von Alten-Brak [Literatur]

Die Nahrungsgeister von Alten-Brak.

Literatur im Volltext: Heinrich Pröhle: Unterharzische Sagen. Aschersleben 1856, S. 9.: Die Nahrungsgeister von Alten-Brak

Däubler, Theodor/Versepos/Das Nordlicht (Florentiner Ausgabe)/Zweiter Theil. Sahara/Das Kataklisma/[Durch Schlucht und Schlund brach jäh der Sturm] [Literatur]

[Durch Schlucht und Schlund brach jäh der Sturm] Durch Schlucht und Schlund brach jäh der Sturm: Er brauste lang am grauen Meer Und schleppte seinen Trubelthurm, Aus Schlamm und Wasser, hin und her. Nun drang er zwischen Bergen ...

Literatur im Volltext: Theodor Däubler: Das Nordlicht. Teil 2, München; Leipzig 1910, S. 77-79.: [Durch Schlucht und Schlund brach jäh der Sturm]

George, Stefan/Gesamtausgabe der Werke/Das Jahr der Seele/Nach der Lese · Waller im Schnee · Sieg des Sommers/Waller im Schnee/[Dein zauber brach da blaue flüge wehten] [Literatur]

[Dein zauber brach da blaue flüge wehten] Dein zauber brach da blaue flüge wehten Von grabesgrünen und von sichrem heile · Nun lass mich kurz noch da ich bald enteile Vor dir wie vor dem grossen schmerze beten. Zu raschem ...

Literatur im Volltext: Stefan George: Das Jahr der Seele. Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 4, Berlin 1928, S. 31-32.: [Dein zauber brach da blaue flüge wehten]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Feld und Garten/762. [Wenn de Brak pipt] [Literatur]

762. Von der Brachbestellung gilt folgendes Sprichwort: Wenn de Brak pipt, De Wennacker schlipt, De Saatacker stöwt, Dat bringt Kurn, dat de Seiss sik bögt. Derselbe.

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 163.: 762. [Wenn de Brak pipt]

Litauen/August Schleicher: Litauische Märchen, Sprichworte, Rätsel und Lieder/4. Lieder und Sprüche/Aus Stanewicz Sammlung zemaitischer Dainas, Wilna 1829/18. [Brach an des Morgens Röte] [Märchen]

18. Brach an des Morgens Röte, Gieng auf die liebe Sonne; ›Steh auf o Schwester, du meine Gastin! 1 Hast noch nicht ausgeschlafen? Flicht jetzo dir das Kränzlein Und setz es auf dein Köpflein, Da deine Gäste, die weißen ...

Märchen der Welt im Volltext: 18. [Brach an des Morgens Röte]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Erster Band: Sagen und Märchen/Sagen/651. Gottesurtheil zu Wittenburg/1. [Im Jahre 1351 brach in Wittenburg in dem Hause] [Literatur]

1. Im Jahre 1351 brach in Wittenburg in dem Hause eines reichen Bürgers Feuer aus, welches, vom Winde getrieben, einen großen Theil der Stadt in Asche legte und nur mit Mühe endlich gedämpft werden konnte. Als dies gelungen war, wurde ein Arbeiter der Brandstiftung ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 1, Wien 1879/80, S. 464.: 1. [Im Jahre 1351 brach in Wittenburg in dem Hause]

Pröhle, Heinrich/Sagen/Unterharzische Sagen/Sagen von Alten-Brak, von der Schönburg und von Treseburg/Der Hasenteich bei Alten-Brak/35. [Am Hasenteiche bei Alten-Brak hat auch ein Schloß gestanden. Dort] [Literatur]

35. Am Hasenteiche bei Alten-Brak hat auch ein Schloß gestanden. Dort bellt ein Hund und ein Reiter sprengt von da nach der Schönburg.

Literatur im Volltext: Heinrich Pröhle: Unterharzische Sagen. Aschersleben 1856, S. 11.: 35. [Am Hasenteiche bei Alten-Brak hat auch ein Schloß gestanden. Dort]

Pröhle, Heinrich/Sagen/Unterharzische Sagen/Sagen von Alten-Brak, von der Schönburg und von Treseburg/Der Hasenteich bei Alten-Brak/37. [Zu Alten-Brak sagt man, daß die kleinen Kinder im Hasenteiche sitzen] [Literatur]

37. Zu Alten-Brak sagt man, daß die kleinen Kinder im Hasenteiche sitzen.

Literatur im Volltext: Heinrich Pröhle: Unterharzische Sagen. Aschersleben 1856, S. 12.: 37. [Zu Alten-Brak sagt man, daß die kleinen Kinder im Hasenteiche sitzen]

Pröhle, Heinrich/Sagen/Unterharzische Sagen/Sagen von Alten-Brak, von der Schönburg und von Treseburg/Die Nahrungsgeister von Alten-Brak/29. [Die Hütte von Alten-Brak stand früher auf der Riesenswiese, wurde] [Literatur]

29. Die Hütte von Alten-Brak stand früher auf der Riesenswiese, wurde aber von den Zwergen dort zerstört ... ... dieser Zwerg das Bein auf seiner Schulter und sagte: dies wäre das alte Brak (brache, wüste Stelle) und sollte es auch bleiben. Seitdem ...

Literatur im Volltext: Heinrich Pröhle: Unterharzische Sagen. Aschersleben 1856, S. 9-10.: 29. [Die Hütte von Alten-Brak stand früher auf der Riesenswiese, wurde]

Pröhle, Heinrich/Sagen/Unterharzische Sagen/Sagen von Alten-Brak, von der Schönburg und von Treseburg/Die Nahrungsgeister von Alten-Brak/31. [Die Zwerge von Alten-Brak zogen sich zurück in das Lange'sche Gebirge] [Literatur]

31. Die Zwerge von Alten-Brak zogen sich zurück in das Lange'sche Gebirge an der Lupbode und tauschten dem Langeschen Amtmann ein Kind um.

Literatur im Volltext: Heinrich Pröhle: Unterharzische Sagen. Aschersleben 1856, S. 10.: 31. [Die Zwerge von Alten-Brak zogen sich zurück in das Lange'sche Gebirge]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Zweites Buch/Vierter Abschnitt/C. Das Tierreich/371. [Das Schwein heißt im Kinderreim Grimmelpries und Riderin: 368a]/c. [Wat wultu lewer, Krup daern Tun oder Bräk daern Tun. Bräk daern] [Literatur]

c. Wat wultu lewer, Krup daern Tun oder Bräk daern Tun? Bräk daern Tun ist ein Schwein, Krup daern Tun eine Schlange. – Hängerd föllt in Ruwwerts Patt, Ruwert Hängerd upfratt. Eichel, Schwein.

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 142.: c. [Wat wultu lewer, Krup daern Tun oder Bräk daern Tun. Bräk daern]

Wickram, Georg/Romane/Der jungen Knaben Spiegel/13. Wie Wilbaldus und Lottarius der sachen zu unfriden wurden [Literatur]

13. Wie Wilbaldus und Lottarius der sachen zů unfriden wurden, von einander ... ... einem bauren verdingen můßt und des viehes hüten; Lottarius seinem meister über sein schatz brach, darob ergriffen ward. Wilbaldus, der gůt jung, jetzund hindersich gedencken ...

Literatur im Volltext: Georg Wickram: Werke. Band 2, Tübingen 1903, S. 40-43.: 13. Wie Wilbaldus und Lottarius der sachen zu unfriden wurden
Brackwasser, das

Brackwasser, das [Adelung-1793]

... auf andere Art mit Seewasser vermischet worden. Nieders. Brackwater, Holländ. Brak-water, vermuthlich von brack, untauglich, verdorben, weil dergleichen Wasser dadurch zum Trinken untauglich gemacht und gleichsam verderbet wird. Doch bedeutet auch das Nieders. brak und Engl. brackish, salzig.

Wörterbucheintrag zu »Brackwasser, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1145.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Jean Paul

Flegeljahre. Eine Biographie

Flegeljahre. Eine Biographie

Ein reicher Mann aus Haßlau hat sein verklausuliertes Testament mit aberwitzigen Auflagen für die Erben versehen. Mindestens eine Träne muss dem Verstorbenen nachgeweint werden, gemeinsame Wohnung soll bezogen werden und so unterschiedliche Berufe wie der des Klavierstimmers, Gärtner und Pfarrers müssen erfolgreich ausgeübt werden, bevor die Erben an den begehrten Nachlass kommen.

386 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon