Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur | Roman | Englische Literatur | Russische Literatur 

Jean Paul/Romane und Erzählungen/Titan/Erster Band/Vierte Jobelperiode/24. Zykel [Literatur]

... Krümmung nötig, die den Zug des Stromes brach. Menschen wie ihn kann das Schicksal nur durch den Wechsel der Lagen ... ... Handhabe eines Blicks zum durstigen Herzen zu heben! Aber das Schicksal brach den Fall dieses schnellen Stroms. Es wollte nämlich zum Glück schon lange ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Werke. Band 3, München 1959–1963, S. 126-130.: 24. Zykel

Wassermann, Jakob/Romane/Das Gänsemännchen/Dritter Teil/Aber abseits, wer ists/5. [Literatur]

5 Aber es ereignete sich nichts Außerordentliches. Alles was vorging, war ganz alltäglich und scheinbar ganz gewohnt. Der Morgen brach an und die Marktweiber nahmen die Schnüre und die Decken von ihren Körben. ...

Literatur im Volltext: Jakob Wassermann: Das Gänsemännchen, Berlin 1929, S. 596-601.: 5.

Gryphius, Andreas/Gedichte/Epigramme/Epigramme. Das zweite Buch/41. An den Lycaon [Literatur]

41. An den Lycaon Lycaon riß die Todten aus der Grufft/ Beraubte Särg' und brach Stein/ Creutz und Baare. Damit ihm nicht dergleichen widerfahre; Bestelt das Recht ein Grab ihm in der Lufft.

Literatur im Volltext: Andreas Gryphius: Gesamtausgabe der deutschsprachigen Werke. Band 1, Tübingen 1963, S. 191-192.: 41. An den Lycaon

Jean Paul/Romane und Erzählungen/Flegeljahre/Drittes Bändchen/Nr. 46. Edler Granat [Literatur]

Nr. 46. Edler Granat Der frische Tag Am frühen Morgen brach die Truppe, wie Truppen, die Zelte lärmend ab und aus dem Lager auf. Die Fuhrleute stäubten das Nachtstroh von sich. Die Rosse wieherten oder scharrten. Die Frische des Lebens und Morgens ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Werke. Band 2, München 1959–1963, S. 877-884.: Nr. 46. Edler Granat

Ziegler, Christiana Mariana von/Gedichte/Gedichte/Vermischte Gedichte/10. Gedichte [Literatur]

10. Gedichte Der Eifersüchtige Endimion, mit seiner treuen Chloris in ... ... war entbrannt; wie schlug dir nicht das Herz! Das Feuer in der Brust brach auf durch Stirn und Wangen; Kurz, Liebe Furcht und Pein verdoppelten die ...

Literatur im Volltext: Christiane Mariane von Ziegler: Vermischte Schriften in gebundener und ungebundener Rede, Göttingen 1739, S. 265-268.: 10. Gedichte

Herder, Johann Gottfried/Gedichte/Gedichte/Siebentes Buch/Die letzte Freundesliebe [Literatur]

Die letzte Freundesliebe Als Jesus nun zum letzten Kampf Ging in Gethsemane, Auf seiner Stirne brach schon Angst, Im Herzen Ach und Weh! Zum Vater wallt' er sehnend hin, Zu beten und zu flehn; »Ihr Brüder,« ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Herder: Werke. Erster Theil. Gedichte, Berlin 1879, S. 466-468.: Die letzte Freundesliebe

Grimm, Jacob und Wilhelm/Sagen/Deutsche Sagen/Zweiter Band/400. Alboin und Rosimund [Literatur]

400. Alboin und Rosimund Nach Thurisends Tod brach dessen Sohn und Nachfolger Kunimund aufs neue den Frieden mit den Langobarden. Alboin aber schlug die Feinde, erlegte den Kunimund selber und machte sich aus dessen Schädel eine Trinkflasche. Kunimunds Tochter Rosimund führte er mit vielen andern ...

Literatur im Volltext: Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsche Sagen. Zwei Bände in einem Band. München [1965], S. 365-366.: 400. Alboin und Rosimund

Fleming, Paul/Gedichte/Deutsche Gedichte/Sonnette/4. Liebesgedichte/17. An Dorinnen [Literatur]

17. An Dorinnen Die Amarellen hier, die Oepfel, diese Pfirschen ... ... und legte sie bei sich in den betauten Moß. Sein Gartenman, Priap, brach ihm auch diese Kirschen, die aussehn wie dein Mund und ohne Kernen ...

Literatur im Volltext: Paul Fleming: Deutsche Gedichte, Band 1 und 2, Stuttgart 1865, S. 499.: 17. An Dorinnen

Anonym/Liederbücher/Das Ambraser Liederbuch/159. [Es steht ein baum in Oesterreich] [Literatur]

CLIX. 1. Es steht ein baum in Oesterreich, der tregt muscaten blumen, die erste blumen und die er trug, die brach eins königs tochter. 2. Darzu so kam ein reuter gegangen, ...

Literatur im Volltext: [Anonym]: Das Ambraser Liederbuch vom Jahre 1582. Stuttgart 1845, S. 207-208.: 159. [Es steht ein baum in Oesterreich]

Dehmel, Richard Fedor Leopold/Gedichte/Erlösungen/Zweite Stufe: Liebe/Die Begegnung [Literatur]

Die Begegnung Ich sah dich schon ... Im Sonnenschein ... ... Flimmerstrahlen nach, da wurde eine Blüte wach, und aus der spröden Knospe brach das Feuerseelchen an den Tag ... So sah ich Dich, ...

Literatur im Volltext: Richard Dehmel: Erlösungen, Stuttgart 1891, S. 98-99.: Die Begegnung

Bürger, Gottfried August/Erzählprosa/Münchhausen/12. Kapitel. Siebentes Seeabenteuer [Literatur]

Zwölftes Kapitel Siebentes Seeabenteuer nebst authentischer Lebensgeschichte eines Partisans, der nach der Entfernung ... ... Nach Endigung des vorigen Abenteuers ließ sich der Baron nicht länger halten, sondern brach wirklich auf und verließ die Gesellschaft in der besten Laune. Doch versprach er ...

Literatur im Volltext: Gottfried August Bürger: Wunderbare Reisen zu Wasser und zu Lande. Frankfurt a.M. 1976, S. 114-120.: 12. Kapitel. Siebentes Seeabenteuer

Sterne, Laurence/Roman/Tristram Shandy/Zweiter Band/Einhundertunddreißigstes Kapitel [Literatur]

Einhundertunddreißigstes Kapitel. Daß für Weber, Gärtner und Fechter, sowie für ... ... (wenn dasselbe nämlich von einem Fußübel kommt) von jeher ein zärtliches Nymphenherz im Stillen brach, – das wird von ältern und neuern Physiologen hinreichend bestätigt und erklärt. ...

Literatur im Volltext: Sterne [, Lawrence]: Tristram Shandy. Band 2, Leipzig, Wien [o. J.], S. 187-188.: Einhundertunddreißigstes Kapitel

Lenau, Nikolaus/Gedichte/Gedichte/Viertes Buch/Vermischte Gedichte/Die Blumenmalerin [Literatur]

Die Blumenmalerin Brach ein Leben bei den heitern Griechen, Bog der Freund sich auf den Todessiechen, Aufzuküssen seinen letzten Hauch. Blumen, nicht im einsam wilden Grase, Blumen, euch in der kristallnen Vase Fiel ein schönes Los im Sterben ...

Literatur im Volltext: Nikolaus Lenau: Sämtliche Werke und Briefe. Band 1, Leipzig und Frankfurt a.M. 1970, S. 331-332.: Die Blumenmalerin

Storm, Theodor/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1885)/Zweites Buch. Ältere Gedichte/Myrten [Literatur]

Myrten Sie brach ein Reis vom Hochzeitskranz Und pflanzt' es gläubig ein: »Nun trage mir ein Kränzlein grün Fürs künftige Töchterlein!« Sind sechzehn Jahre wohl herum; Das Reislein wuchs heran, Hier sitzt das wackre Töchterlein – ...

Literatur im Volltext: Theodor Storm: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1978, S. 209.: Myrten

Heine, Heinrich/Gedichte/Romanzero/Zweites Buch. Lamentationen/Lazarus/6. Erinnerung [Literatur]

6. Erinnerung Dem einen die Perle, dem andern die Truhe ... ... fruhe – Doch die Katze, die Katz' ist gerettet. Der Balken brach, worauf er geklommen, Da ist er im Wasser umgekommen – Doch ...

Literatur im Volltext: Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 2, Berlin und Weimar 1972, S. 111-112.: 6. Erinnerung

Geibel, Emanuel/Gedichte/Juniuslieder/Der Troubadour/7. [Wohl kenn' ich vom Beginne] [Literatur]

7. Wohl kenn' ich vom Beginne Der Neigung Jahreszeiten; Die Veilchen erster Minne Brach ich und brach die Rosen dann der zweiten. Doch seit ich dich erkannt mit Geist ...

Literatur im Volltext: Emanuel Geibel: Werke, Band 1, Leipzig und Wien 1918, S. 344-345.: 7. [Wohl kenn' ich vom Beginne]

Gleim, Johann Wilhelm Ludwig/Gedichte/Fabeln/Drittes Buch/6. Der Esel und der Müller [Literatur]

6. Der Esel und der Müller Ein Eselchen, ein gutes Vieh, Brach aus in bittre Klagen: Der dumme Knappe da, was braucht er mich zu schlagen? Weit mehr, als er, hab' ich Genie, Den schweren Sack zu tragen ...

Literatur im Volltext: Johann Wilhelm Ludwig Gleim: Ausgewählte Werke, Leipzig 1885, S. 106-107.: 6. Der Esel und der Müller

Leskov, Semënovič Nikolaj/Erzählungen/Die Lady Makbeth des Mzensker Landkreises/13. [Literatur]

XIII Der Sträflingstransport, mit dem Ssergej und Katerina Lwowna nach Sibirien verschickt wurden, brach zu einer Zeit auf, wo der Frühling nur im Kalender stand und die Sonne zwar leuchtete aber noch nicht wärmte. Katerina Lwownas Kind wurde der alten Base des seligen Boris ...

Literatur im Volltext: Ljesskow, Nikolai: Eine Teufelsaustreibung und andere Geschichten. München 1921, S. 198-202.: 13.

Kempner, Friederike/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1903)/[War's Dein sehnendes Verlangen] [Literatur]

[War's Dein sehnendes Verlangen] War's Dein sehnendes Verlangen, ... ... Deiner Liebe ängstlich Bangen, Treue Seele, ach, Was das Herz Dir brach? Oder ist's ein Gift gewesen, O so richte Gott ...

Literatur im Volltext: Friederike Kempner: Gedichte. Berlin 1903, S. CCLXIII263.: [War's Dein sehnendes Verlangen]

Stolberg, Friedrich Leopold Graf zu/Gedichte/Gedichte/70. Grabschrift zweier Lebenden [Literatur]

70. Grabschrift zweier Liebenden 1781. Dieser brach die Liebe das Herz, und diesem die Sehnsucht Nach der Toten: im Tod nannt' er mit Namen sie noch. Freunde gesellten den Staub zum Staude seiner Geliebten; Beide lieben sich dort, wo ...

Literatur im Volltext: Deutsche Nationalliteratur, Band 50,2, Stuttgart [o.J.], S. 136-137.: 70. Grabschrift zweier Lebenden
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Die Narrenburg

Die Narrenburg

Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.

82 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon