Suchergebnisse (225 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Herder-1854 | Lueger-1904 | Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Sprichwort 
Gelenke [1]

Gelenke [1] [Lueger-1904]

Gelenke bei Ingenieurkonstruktionen werden aus verschiedenen Gründen verwendet; meist kommt ... ... Steinbach, Zeitschr. des Vereines deutscher Ingenieure 1890, S. 193. – [14] Bridge over the river Belaja (Samara-Ufa-Railway, Russia), Engineering 1890, L, ...

Lexikoneintrag zu »Gelenke [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 358-360.
New York [2]

New York [2] [Meyers-1905]

New York (spr. njū jórk: hierzu ... ... Brücken , darunter die 426 m lange und 35 m hohe High Bridge und die 730 m lange und 41 m hohe Washington Bridge , letztere 1890 für 2,7 Mill. Doll . erbaut. Mit ...

Lexikoneintrag zu »New York [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 605-609.
Edinburg [1]

Edinburg [1] [Meyers-1905]

Edinburg ( Edinburgh , hierzu der Stadtplan ), Hauptstadt Schottlands ... ... aufgestellt, endlich die 1887–90 errichtete öffentliche Bibliothek (bei George IV. Bridge , 85,000 Bände ). In dem 1823 bis 1836 in dorischem Stil ...

Lexikoneintrag zu »Edinburg [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 377-379.
Edinburg

Edinburg [Pierer-1857]

Edinburg ( Edinburgh ), 1 ) ( Mid-Lothian ) ... ... [Earth-Mound] u. 2 Brücken [ North - u. South - Bridge ] verbunden, wovon die erstere gegen 1100 Fuß lang, aus 3 Bogen ...

Lexikoneintrag zu »Edinburg«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 477-479.

Bergmann [Wander-1867]

1. Der beste Bergmann ist noch kein Goldschmied . Erze ausspüren ist ... ... zu St. Andreasberg im Harz mit 772 Meter, die Steinkohlengrube » Rose Bridge« zu Wigre (Lancashire in England ) mit 745 Meter. *4 ...

Sprichwort zu »Bergmann«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Rochdale

Rochdale [Meyers-1905]

Rochdale (spr. róttsch-dēl), Stadt und Grafschaft im nordwestlichen ... ... Rochdalekanal führt vom Bridgewaterkanal bei Manchester zum Calder bei Sowerby Bridge , wurde 1786–1804 angelegt und ist 50 km lang.

Lexikoneintrag zu »Rochdale«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 35.
Bothwell

Bothwell [Meyers-1905]

Bothwell , Stadt in Lanarkshire ( Schottland ), am Clyde , ... ... starke Rundtürme und Mauerwerk stehen noch. Auf der altertümlichen Brücke ( Bothwell Bridge ) wurden 22. Juni 1679 die schottischen Puritaner (Covenanters) von ...

Lexikoneintrag zu »Bothwell«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 268.
Vauxhall

Vauxhall [Herder-1854]

Vauxhall (Wackshahl), ehemal. Dorf bei London , wo 1760 ein ... ... . ist von dem Londoner Stadttheil Lambeth verschlungen, doch gibt es noch eine V. bridge u. eine V.street , u. der Name V. ist auf ...

Lexikoneintrag zu »Vauxhall«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 586.
Winddruck

Winddruck [Lueger-1904]

Winddruck auf Baukonstruktionen spielt als angreifende Kraft eine Rolle bei ... ... Annual Report Secretary of War 1887. – [9] Clayton Fidler, Practical Treatise on Bridge Constr., London 1887. – [10] Engineering 1890. – [11] Smithsonian ...

Lexikoneintrag zu »Winddruck«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 927-928.
Newcastle [2]

Newcastle [2] [Pierer-1857]

Newcastle (spr. Njukaßl), englisches Grafen- u. Herzogsgeschlecht. Die Stadt ... ... Münze u.a. Mit 8000 M. schlug er das Parlamentsheer bei Pierce - Bridge u. eröffnete dem König von Burlington aus den Marsch nach ...

Lexikoneintrag zu »Newcastle [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 852-853.
Niagāra

Niagāra [Pierer-1857]

Niagāra (spr. Neiaggara), 1 ) ( N. River ... ... 1848 ungefähr eine Stunde vor dem Fall eine Brücke ( Suspension Bridge ) u. eine zweite gerade über dem Fall seit 1855 über den ...

Lexikoneintrag zu »Niagāra«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 871.
Hafenzeit

Hafenzeit [Lueger-1904]

Hafenzeit (engl. establishment of port) ist eine für die Seeschiffahrt ... ... betreffenden Hafen früher (–) oder später (+) als an einer Basisstation (London Bridge, Kuxhaven) eintritt. Das Deutsche Nautische Jahrbuch gibt z.B. mit Bezug auf ...

Lexikoneintrag zu »Hafenzeit«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 353-354.
Greenwich

Greenwich [Pierer-1857]

Greenwich (spr. Grihultsch), 1 ) Stadt in der englischen Grafschaft ... ... u. Straßen des Londoner Stadttheiles Southwark hinweg bis an die London Bridge (2 1 / 2 engl. Ml. weit) führt, 1849 vollendet ...

Lexikoneintrag zu »Greenwich«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 571.
Hawthorne

Hawthorne [Meyers-1905]

Hawthorne (spr. hao-thorn), Nathaniel , amerikan. Schriftsteller, geb ... ... ); Conway , Life of H . ( New York 1890); Bridge , Personal recollections of H . (das. 1893); Rose ...

Lexikoneintrag zu »Hawthorne«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 14-15.
Spannweite

Spannweite [Lueger-1904]

Spannweite oder Stützweite ebener. Träger (s.d.) ... ... The economic conditions of long span bridges with special reference to the proposed North-River-Bridge at New York, Pittsburg 1889. – [8] Mehrtens, Ueber den Plan ...

Lexikoneintrag zu »Spannweite«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 162-166.
Einsenkung

Einsenkung [Lueger-1904]

Einsenkung eines Punktes einer Konstruktion, insbesondere eines Trägers , heißt ... ... . 191 (s.a. 1894, S. 467). – [20] Malverd Howe, Bridge Deflections, Journal of the Association of Engineering Societies 1895, XIV, Nr. 6 ...

Lexikoneintrag zu »Einsenkung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 247-249.
Buckingham [2]

Buckingham [2] [Pierer-1857]

Buckingham (spr. Bökkinghäm), Grafen u. Herzöge von B. Die ... ... Eliza, der einzigen Tochter des von dem Hause Plantagenet abstammenden James Brydge, Herzog von Chandos , wurde 1822 zum Herzog von Chandos u. ...

Lexikoneintrag zu »Buckingham [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 420-421.
Druckstäbe

Druckstäbe [Lueger-1904]

Druckstäbe nennt man die auf Druck beanspruchten ... ... Nordamerika eine Zeitlang eine typische Konstruktion, und zwar nach den Ausführungen der Phönixville Bridge Co. ( Verbindung der Segmenteisen durch Nietung) und der Keystone Bridge Co. ( Verbindung durch aufgeschobene schwalbenschwanzförmige Nuteisen ). Vereinzelte Anwendung hat ...

Lexikoneintrag zu »Druckstäbe«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 137-139.
Stephenson

Stephenson [Meyers-1905]

Stephenson (spr. ßtīw'nßön), 1) George , der ... ... mehrerer Eisenbahnlinien, verbesserte die Lokomotive , erbaute die unter dem Namen High Level Bridge bekannte eiserne Bogenhängwerkbrücke bei Newcastle , die in sechs Öffnungen von je 37 ...

Lexikoneintrag zu »Stephenson«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 939.
East River

East River [Meyers-1905]

East River (spr. īst riwwer), die 30 km lange ... ... Brooklyn trennt, ist aber von einer mächtigen Brücke (East River Bridge ) überspannt (s. Karte » New York u. Umgebung«). Von den ...

Lexikoneintrag zu »East River«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 330.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Auerbach, Berthold

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 1-4

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 1-4

Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.

640 Seiten, 29.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon