Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Messer [1]

Messer [1] [Pierer-1857]

Messer , 1 ) schneidendes Werkzeug , nach seiner verschiedenen Gestalt u. Bestimmung mit verschiedenen Beinamen , als: Vorlege-, Tisch -, Brod -, Feder -, Radiermesser, die verschiedenen anatomischen u. chirurgischen M., als: ...

Lexikoneintrag zu »Messer [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 168-169.
Cacavi

Cacavi [Lemery-1721]

... oder Pain de Madagscar, Madagascarisches Brod, ist eine Art Brod, welches die Indianer aus der Wurtzel eines Gewächses, Yucca genannt, ... ... Und dannoch wird aus dieser letztern Art, auf nachfolgende Weise, das Brod Cacavi oder Cassave bereitet. ...

Lexikoneintrag »Cacavi«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 198-199.
Leyden

Leyden [DamenConvLex-1834]

Leyden , nächst Amsterdam die größte Stadt in den Niederlanden , ... ... von Holland genannt wird und wo man das vortrefflichste Bier, das beste Brod und die schönste Butter findet. Die alte Burg beherrscht die reizenden Umgebungen ...

Lexikoneintrag zu »Leyden«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 342-343.
Fassen

Fassen [Pierer-1857]

Fassen , 1 ) (Jagdw.), einen Hund an die ... ... Dingen (so Bier , auch Getreide ); 4 ) (Militärw.), Brod , Pferdefutter, Montirungsstücke u. dgl, in Empfang nehmen; 5 ) Edelsteine ...

Lexikoneintrag zu »Fassen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 129.
Sissek

Sissek [Meyers-1905]

Sissek (magyar. Sziszek ), Stadt mit geordnetem Magistrat im ... ... Save , Knotenpunkt der Bahnlinien Agram -S. und S.- Bosna - Brod , Dampfschiffstation, besteht aus dem ehemals stark befestigten Alt-S . und aus ...

Lexikoneintrag zu »Sissek«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 501-502.
Gerste

Gerste [Brockhaus-1837]

Gerste (die) ist eine der nützlichsten Getreidearten, indem die Samenfrüchte derselben zur Bereitung der Graupen , des Bieres , zum Viehfutter, zum Brod u.s.w. verwendet werden, und auch das Stroh ein gutes Viehfutter ...

Lexikoneintrag zu »Gerste«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 197.
Maglaj

Maglaj [Meyers-1905]

Maglaj , Bezirksstadt in Bosnien ( Kreis Dolnja-Tuzla ), am rechten Ufer der Bosna und Station der Bosnabahn ( Brod - Sarajevo ), liegt malerisch am Fuß der Ozren- Planina , ist terrassenförmig ...

Lexikoneintrag zu »Maglaj«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 76.
Azymus

Azymus [Lemery-1721]

Azymus. Azymus, frantzösisch, Azyme, Pain à chanter, teutsch, Oblaten, ist breites Brod, so dünne wie Papier, sehr weiß und leicht zu brechen: wird aber ... ... als ob man sprechen wolte, fermenti expers, ungesäuert: dann zu diesem Brod kommt kein Sauerteig.

Lexikoneintrag »Azymus«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 140.
Hostie

Hostie [Herder-1854]

Hostie , hostia, oblatum , das zur Consecration in der hl. Messe bestimmte ungesäuerte Brod, eine runde Scheibe aus dem feinsten Waizenmehl, auf der einen Seite gewöhnlich mit dem Crucifixbilde des Heilandes , auf der andern mit den Buchstaben J. ...

Lexikoneintrag zu »Hostie«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 352.
Genieß

Genieß [Pierer-1857]

Genieß , 1 ) (Jagdw.), das warme Gescheide des aufgebrochenen Wildes nebst Schweiß u. Brod , welches man den Hunden gibt, s. Genossen machen ; 2 ) so v.w. Falkenrecht , vgl. Falkenjagd V.

Lexikoneintrag zu »Genieß«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 153.
Azymon

Azymon [Pierer-1857]

Azymon (gr.), ungesäuertes Brod (s.d.), daher Azyma , griechischer Name des jüdischen Festes der ... ... . die griechischen Christen die abendländischen benannten, da sie beim Abendmahl ungesäuertes Brod gebrauchten s.u. Abendmahl II. a).

Lexikoneintrag zu »Azymon«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 112.
Krumow

Krumow [Pierer-1857]

Krumow , 1 ) Herrschaft im mährischen Kreis Olmütz , Bezirkshauptmannschaft Ungarisch-Brod ; starke Vieh - u. Schafzucht; 2 ) Hauptort darin; 500 Ew., Glasfabriken .

Lexikoneintrag zu »Krumow«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 856.
Niedel

Niedel [Pierer-1857]

Niedel , in oberdeutschen Gegenden der Milchrahm; daher Niedelbrod , in heißen Milchrahm geschnittenes od. gekrumtes Brod od. auch Suppe aus gekochtem Rahm u. Brod . Niedelwurst , s.u. Wurst .

Lexikoneintrag zu »Niedel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 884.
Panade

Panade [Pierer-1857]

Panade (fr.), Suppe von geriebenem Brod , mit kräftiger Brühe , als Stärkung genossen.

Lexikoneintrag zu »Panade«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 589.
Dubicza

Dubicza [Meyers-1905]

Dubicza (spr. dúbitza), 1) Markt im kroatisch-slawon. Komitat Agram , an der Unna und der Staatsbahnlinie Agram - Brod , hat (1901) 6599 Einw. und war früher eine Freie Stadt. ...

Lexikoneintrag zu »Dubicza«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 238.
Klobouk

Klobouk [Meyers-1905]

Klobouk , 1) ( Wallachisch-K .) Stadt in Mähren , Bezirksh. Ungarisch-Brod , nahe der ungarischen Grenze , mit Bezirksgericht, Tuch - und Schuh - (sogen. Patschen -)macherei, Bierbrauerei, Viehzucht , Handel mit Käse und ...

Lexikoneintrag zu »Klobouk«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 147-148.
Obdorsk

Obdorsk [Pierer-1857]

Obdorsk , Städtchen im Bezirk Bresow des russischen Gouvernements Tobolsk ... ... welchem die Ostjäken Pelzwerk , Fische , Rennthierhäute, Mammuthsknochen etc. gegen Brod , Tabak , Branntwein etc. umtauschen; 800 Ew., Russen, Kosacken ...

Lexikoneintrag zu »Obdorsk«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 172.
Kaunitz [1]

Kaunitz [1] [Pierer-1857]

Kaunitz , 1 ) Pfarrdorf im Bezirk Böhmisch-Brod des Kreises Pardubitz ( Böhmen ); Schloß , Synagoge , Pottaschesiederei; 1200 Ew.; 2 ) ( Ober -K.), Marktflecken im Bezirk Znaym des Kreises Brünn ( Mähren ...

Lexikoneintrag zu »Kaunitz [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 397.
Klobauk

Klobauk [Pierer-1857]

Klobauk , 1 ) Stadt im Bezirke Ungrisch- Brod des Kreises Olmütz ( Mähren ); Schönfärberei, Wembau; 2950 Ew.; 2 ) Flecken ebendaselbst im Kreise Brünn , südlich von Austerlitz ; Weinbau , Bergbau auf Bleierze , ...

Lexikoneintrag zu »Klobauk«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 584.
Liblitz

Liblitz [Pierer-1857]

Liblitz ( Lieblitz ), 1 ) Pfarrdorf im Brzirk Meluik des ... ... Rosogliofabrik, Brauerei ; 460 Ew.; 2 ) Dorf im Bezirk Böhmisch-Brod des böhmichen Kreises Pardubitz ; Rübenzuckerfabrik; 150 Ew.

Lexikoneintrag zu »Liblitz«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 340.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Gedichte. Ausgabe 1892

Gedichte. Ausgabe 1892

Während seine Prosa längst eigenständig ist, findet C.F. Meyers lyrisches Werk erst mit dieser späten Ausgabe zu seinem eigentümlichen Stil, der den deutschen Symbolismus einleitet.

200 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon