Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Fabel | Deutsche Literatur 

Gryphius, Andreas/Gedichte/Epigramme/Epigramme. Das erste Buch/37. Des Herren Abendmahl [Literatur]

37. Des Herren Abendmahl Der Herr ist selber Brodt/ soll Brod sein Leib nicht seyn? Er ist der Weinstock selbst. Sein Blutt ist freilich Wein.

Literatur im Volltext: Andreas Gryphius: Gesamtausgabe der deutschsprachigen Werke. Band 1, Tübingen 1963, S. 176.: 37. Des Herren Abendmahl

Daumer, Georg Friedrich/Gedichte/Hafis/Hafis/[Es betet Hafis - merkt auf und saget Amen] [Literatur]

[Es betet Hafis - merkt auf und saget Amen] Es betet ... ... Ihr Heiligen all' in unserem Zecherrunde: Herr, gieb uns unser täglich Brod vom Zucker Holdseliger, geliebter, süßer Munde!

Literatur im Volltext: Georg Friedrich Daumer: Hafis. Hamburg 1846, S. 38-39.: [Es betet Hafis - merkt auf und saget Amen]

Praetorius, Johannes/Prosa/Blockes-Berges Verrichtung/Ander Theil/Das I. Capittel/6./(2) [Literatur]

(2) 160 Was betrifft die Raubung oder Stehlung allerhand Güter / als da sind / Brod / Butter / Käse / Milch / Bier / Wein / Eyer / Obst / Geld / allerley Samen / Korn und Getreidig / darff selbig ...

Literatur im Volltext: Praetorius, Johannes: Blockes-Berges Verrichtung. Leipzig, Frankfurt 1669, S. 148-149.: (2)

Schönwerth, Franz/Sagen/Aus der Oberpfalz/Dritter Theil/Zwölftes Buch/Tod/3. Gevatter Tod [Literatur]

... hatte für sein neuntes Kind keinen Gevatter, Brod war auch nicht im Hause, so dachte er: »Ich gehe und ... ... und der Bauer wird gesund. Dafür bekam der Schneider als Lohn einen Laib Brod und Mehl auch. – Dieses geschah nun öfter und der Schneider kam ...

Literatur im Volltext: Franz Schönwerth: Aus der Oberpfalz. Sitten und Sagen 1–3, Band 3, Augsburg 1857/58/59, S. 12-15.: 3. Gevatter Tod

Schönwerth, Franz/Sagen/Aus der Oberpfalz/Erster Theil/Viertes Buch/Der Tod/6. Die Spende [Literatur]

§. 6. Die Spende. Wenn der Verstorbene aus einem vermöglichen Hause ... ... wird acht Tage nach der Beerdigung die sogenannte » Spendd « gebacken, kleine Laibchen Brod, aus einem halben, ja ganzen Schäffel Mehl. Dann kommen die Armen des ...

Literatur im Volltext: Franz Schönwerth: Aus der Oberpfalz. Sitten und Sagen 1–3, Band 1, Augsburg 1857/58/59, S. 258-259.: 6. Die Spende

Arnim, Ludwig Achim von/Dramen/Halle und Jerusalem/Jerusalem/Die Versuchungen in der Wüste [Literatur]

Die Versuchungen in der Wüste. 1. Wüste ... ... Wasser gefallen, liegen im Gebete vor einem Kreuze. BUBE. Unser täglich Brod gieb uns heute. – Ehrwürdger Vater, hätten wir nur Brod und dürften wir heute nur essen, ich bin gar hungrig, zu Hause ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Sämmtliche Werke. Band 16, Berlin 1846, S. 316-329.: Die Versuchungen in der Wüste

Pfeffel, Gottlieb Konrad/Gedichte/Fabeln und Erzählungen/Zweyter Theil/Erstes Buch/Röschen [Literatur]

Röschen »Mein trautes Röschen, letzten May Verschied Graf Woldemar ... ... Treu Zweyhundert Gulden baar.« »Nun, Liebchen, hab ich für uns Brod; Drum komm, o komm doch bald. Leb wohl! ich bin ...

Literatur im Volltext: Gottlieb Konrad Pfeffel: Poetische Versuche, Erster bis Dritter Theil, Band 2, Tübingen 1802, S. 13-16.: Röschen

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen, Volksaberglauben/1./5. Das Burrenweible [Literatur]

5. Das Burrenweible. Mündlich von Hundersingen. Das Burrenwäldle ... ... im Ostrachthal, Oberamts Saulgau. Kam früher regelmäßig zu den Ackersleuten ein Weiblein und ließ Brod schneiden; hatte ein nettes Messerlein. Einer der Knechte behielt mal des Burrenweibleins Messerlein ...

Literatur im Volltext: Anton Birlinger/ M. R. Buck: Sagen, Märchen und Aberglauben. Freiburg im Breisgau 1861, S. 5.: 5. Das Burrenweible

Spee, Friedrich/Gedichte/Die anonymen geistlichen Lieder/Lieder aus Bell' Vedére/Ein Anders [Literatur]

... Jn der Monstrantz Jst Christus gantz/ Kein Brod Substantz. Vom Brod allein Gestalt vnd Schein Vor Augen sein ... ... grüß/ O Jesu süß. 3. Kein Brod ist da Noch bey noch na In hostia. ...

Literatur im Volltext: Friedrich Spee: Die anonymen geistlichen Lieder vor 1623, Berlin 1979, S. 71-74.: Ein Anders

Hilarius Salustius/Werk/MELANCHOLINI - wohl-aufgeraumter - Weeg-Gefärth/Seltsamer Eyerleger [Literatur]

Seltsamer Eyerleger. Eine Zauberin hatte ihrer Nachbarin ein Brod geben /welches sie ihren Hennen solche fruchtbar zu machen / solte zu essen geben / ein hungeriger Hund kame unversehens über dasselbe Brod / und frasse es geitzig hinein: nicht lang hernach / als ihm ...

Literatur im Volltext: Hilarius Salustius, / MELANCHOLINI / wohl-aufgeraumter / Weeg-Gefärth, / Vorbringend / Lächerliche, anbey kluge Fabeln, [...]. Gedruckt im Jahr 1717, S. 244-245.: Seltsamer Eyerleger

Goeckingk, Leopold Friedrich Günther von/Gedichte/Episteln. Zweiter Teil/An Herrn Karl Fasch [Literatur]

An Herrn Karl Fasch, Königl. Kammermusikus, und Stifter der Sing-Akademie zu Berlin Gehen die Künste nach Brod, dann muß es sie weiter nicht kümmern, Wen am Ziele der Ruhm mit Amaranten bekränzt. Weinend müssen sie dann die Flügel des Genius binden ...

Literatur im Volltext: Leopold Friedrich Günther von Goeckingk: Gedichte. Teil 1–4, Teil 2, Frankfurt a.M. 1821, S. 209-219.: An Herrn Karl Fasch

Klencke, Karoline von/Leben und romantische Dichtungen der Tochter der Karschin/Fragmente/11. [Kulturgeschichte]

11. Nachdem meine Mutter von ihrem Mann befreit war, brachte sie ... ... in der Glückseligkeit eines freien Zustandes in Glogau zu. Sie dichtete zwar noch um Brod, aber der sanfte Frieden um sie her, den sie noch nie genossen, ...

Volltext Kulturgeschichte: 11.. [Klencke, Karoline von]: Leben und Romantische Dichtungen der Tochter der Karschin. Als Denkmal kindlicher Liebe herausgegeben von Helmina, Frankfurt a. M. 1805, S. 35-41.

May, Karl/Aufsätze, Reden, offene Briefe und Sonstiges/Geographische Predigten/4. Wald und Feld [Literatur]

4. Wald und Feld »Du lässest Gras wachsen für das Vieh und Saat zu Nutz dem Menschen, daß Du Brod aus der Erde bringest und die Bäume des Herrn voll Saftes stehen, die Cedern Libanons, die er gepflanzet hat.« David. Wald ...

Literatur im Volltext: Geographische Predigten von Karl May. 4. Wald und Feld. In: Schacht und Hütte. 1. Jg. Dresden (1876). Nr. 24, S. 189-191.: 4. Wald und Feld

Baader, Bernhard/Sagen/Neugesammelte Volkssagen aus dem Lande Baden/32. Brandkorn wird zu Gelde [Literatur]

32. Brandkorn wird zu Gelde. In einem Hungerjahr kamen zwei arme ... ... und sein Bruder, aus dem Münsterthal zu einem reichen Bauer und baten ihn um Brod. Barsch abgewiesen, warteten sie vor dem Hause, bis das Tischtuch zum Fenster ...

Literatur im Volltext: Bernhard Baader: Neugesammelte Volkssagen aus dem Lande Baden und den angrenzenden Gegenden. Band 2, Karlsruhe 1859, S. 22-23.: 32. Brandkorn wird zu Gelde

Hilarius Salustius/Werk/MELANCHOLINI - wohl-aufgeraumter - Weeg-Gefärth/Lächerliche Aberglauben [Literatur]

Lächerliche Aberglauben. Einige alte Weiber rathen für das Zahnwehe / man ... ... helffen) solche würden zu Erfurt am ersten genesen. Andere sagen / wann einem das Brod entfalle / seye ein böses Zeichen / (das glaube ich /) forderist wann ...

Literatur im Volltext: Hilarius Salustius, / MELANCHOLINI / wohl-aufgeraumter / Weeg-Gefärth, / Vorbringend / Lächerliche, anbey kluge Fabeln, [...]. Gedruckt im Jahr 1717, S. 256-257.: Lächerliche Aberglauben

Hagedorn, Friedrich von/Gedichte/Fabeln und Erzählungen/Zweites Buch/Der Fischer und der Schatz [Literatur]

Der Fischer und der Schatz Ein Fischer, der mit seinen Netzen Brod und Zufriedenheit gewann, That einen schweren Zug. Voll Mitleid und Entsetzen Traf er im Sack des Garns jetzt einen Todten an. Der soll, sprach er, von mir den letzten ...

Literatur im Volltext: Friedrich von Hagedorn: Sämmtliche poetische Werke, Leipzig o.J, S. 208.: Der Fischer und der Schatz

Pfeffel, Gottlieb Konrad/Gedichte/Fabeln und Erzählungen/Zweyter Theil/Viertes Buch/Der Goldfasan [Literatur]

... Hungersnoth Im Thierreich, alles schrie nach Brod, Die Vögel fielen aus der Luft, Wie Mücken in die ... ... im ganzen Wald; Verkaufe nur dein reiches Kleid, So hast du Brod auf lange Zeit. Dem Goldfasan gefiel der Rath, Er ...

Literatur im Volltext: Gottlieb Konrad Pfeffel: Poetische Versuche, Erster bis Dritter Theil, Band 2, Tübingen 1802, S. 181-183.: Der Goldfasan

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sitten und Gebräuche/Sitten und Gebräuche/5./382. Dreschersitten [Literatur]

382. Dreschersitten. In Laupheim war es von jeher Sitte, daß ... ... suchte. Waren beide Nachbarn fertig, so wartete der eine, bis der andere beim »Brod« war. Er schickte seinen Knecht hinüber und ließ einige Schmidfeuer-Schlacken hineinwerfen. ...

Literatur im Volltext: Birlinger, Anton: Sitten und Gebräuche. Freiburg im Breisgau 1862, S. 427.: 382. Dreschersitten

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen, Volksaberglauben/3./388. Testament nicht erfüllt [Literatur]

... alten Zeiten immer eingehalten; da wollte man ihn einmal aufheben und gab kein Brod mehr her. Da, o Schrecken! lief es dermaßen von schwarzen ... ... Stuhl und Boden hergezogen. Niemand ging mehr in die Kirche. Endlich wurde das Brod wieder ausgetheilt und die schwarzen Vögel verschwanden, wie sie gekommen ...

Literatur im Volltext: Anton Birlinger/ M. R. Buck: Sagen, Märchen und Aberglauben. Freiburg im Breisgau 1861, S. 248-249.: 388. Testament nicht erfüllt

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen, Volksaberglauben/4./564. Räuber und Diebe bannen [Literatur]

564. Räuber und Diebe bannen. Von Ertingen und Biberach. Das Bannen ist eine große Kunst und will mehr heißen, als Brod essen können. Der »Nähne« verstand's aus dem Fundament. Als er einsmals ...

Literatur im Volltext: Anton Birlinger/ M. R. Buck: Sagen, Märchen und Aberglauben. Freiburg im Breisgau 1861, S. 336-337.: 564. Räuber und Diebe bannen
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Kleist, Heinrich von

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Nach der Niederlage gegen Frankreich rückt Kleist seine 1808 entstandene Bearbeitung des Hermann-Mythos in den Zusammenhang der damals aktuellen politischen Lage. Seine Version der Varusschlacht, die durchaus als Aufforderung zum Widerstand gegen Frankreich verstanden werden konnte, erschien erst 1821, 10 Jahre nach Kleists Tod.

112 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon