Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (82 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 | Adelung-1793 | Georges-1913 | Wander-1867 | Pagel-1901 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Literatur | Gedicht | Sprichwort | Arzt | Prosa | Deutsche Literatur 
Bullet-tree

Bullet-tree [Meyers-1905]

Bullet-tree (engl., spr. -trī), s. Balata .

Lexikoneintrag zu »Bullet-tree«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 593.

Abschatz, Hans Aßmann von/Gedichte/Gedichte/Vermischte Gedichte/[Jungen buhlet selbst das Glücke] [Literatur]

[Jungen buhlet selbst das Glücke] Jungen buhlet selbst das Glücke/ Von den Alten tritts zurücke.

Literatur im Volltext: Hans Aßmann von Abschatz: Poetische Übersetzungen und Gedichte. Bern 1970, 4, S. 167.: [Jungen buhlet selbst das Glücke]

Anonym/Romane/Fortunatus/Wie Andolosia vmb ain edle frawen bullet vnnd ir tausentt Cronen schanckt [Literatur]

Wie Andolosia vmb ain edle frawen bůllet vnnd ir tausentt Cronen schanckt, sy yn betrog vnd ym ain andre zuleget. Die fraw wartet sein vnd entpfieng yn vnd ai die tausent Cronen, die waren in ainem seckel, zalt ir die nit, dann sy gedaucht ...

Literatur im Volltext: [Anonym]: Fortunatus. Halle a.d.S. 1914, S. 99-103.: Wie Andolosia vmb ain edle frawen bullet vnnd ir tausentt Cronen schanckt

Praetorius, Johannes/Prosa/DaeMonoLogia RVbInzaLII sILesII/10. [Was Rübezahl für Thaten und Possen gemachet]/Rübezahl buhlet mit einem Weibe [Literatur]

Rübezahl buhlet mit einem Weibe. Ein Kauffmans-Weib in Schlesien / hat es eine lange Zeit im Gebrauch gehabt; daß / wenn der Mann in seinem Handel und Geschefften über Landgereiset / und abwesend war; Sie einen besonderlichen Buhlen / unn Beyschläffer pflegte ein ...

Literatur im Volltext: Praetorius, Johannes: DaeMonoLogia RVbInzaLII sILesII. Leipzig, Arnstadt 1662, S. 331-332.: Rübezahl buhlet mit einem Weibe

Pauli, Johannes/Prosa/Schimpf und Ernst/66. Von Octaviano dem Keiser, under dem Christus geboren ward/505. Der bulet der großen Römer Weiber [Literatur]

Von Ernst das 505. Der bůlet der großen Römer Weiber. Der Keiser Octavianus bůlet nit me dan der Römer Weiber und thet das darumb, das er von denselben Frawen erfaren möcht, welcher wol oder übel mit im daran wer. Und dasselb ...

Literatur im Volltext: Johannes Pauli: Schimpf und Ernst. Teil 1. Berlin 1924, S. 291.: 505. Der bulet der großen Römer Weiber
scutulatus

scutulatus [Georges-1913]

scutulātus , a, um (scutula), mit Rauten versehen, rautenförmig, ... ... : pavimentum, rautenförmig getäfelter, Plin. 36, 185 (vgl. Henzen im Bullet. dell' instit. archeol. 1843. p. 125): vestis, quam Salacia scutulato ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »scutulatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2552.
Rendu, Henri

Rendu, Henri [Pagel-1901]

Rendu , Henri , in Paris, wurde daselbst 1873 Doktor, 1878 ... ... der Acad. de méd., veröffentlichte ausser zahlreichen Journalartikeln u.a. auch in den Bullet. de la Soc. anat. (seit 1870), deren Redakteur er 1873 bis ...

Lexikoneintrag zu »Henri Rendu«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 1364.
Mitbuhler, der

Mitbuhler, der [Adelung-1793]

Der Mitbuhler , des -s, plur. ut nom. sing. Fämin. die Mitbuhlerinn, eine Person, welche mit einer andern zugleich um eine Person buhlet; ein Nebenbuhler, eine Nebenbuhlerinn. Figürlich, obgleich nicht auf die beste Art, ...

Wörterbucheintrag zu »Mitbuhler, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 235.

Weckherlin, Georg Rodolf/Gedichte/Gedichte/Anakreontisch [Literatur]

Anakreontisch Es ist unglück zu buhlen und nicht zu buhlen. Der, welcher buhlet, hat vil plag und der nicht buhlet, hat all tag auch müh gnug, sein herz zu verdrießen; ...

Literatur im Volltext: Georg Rodolf Weckherlin: Gedichte, Leipzig 1873, S. 56-57.: Anakreontisch

Luther, Martin/Luther-Bibel 1545/Das Alte Testament/Der Prophet Hosea/Hosea 3 [Literatur]

III. 1 VND der HERR sprach zu mir / Gehe ... ... vmb das bulerisch vnd ehebrecherisch Weib / wie denn der HERR vmb die kinder Jsrael bulet / Vnd sie doch sich zu frembden Göttern keren /vnd bulen vmb eine ...

Literatur im Volltext: Martin Luther: Die gantze Heilige Schrifft Deudsch. 2 Bände, München 1972.: Hosea 3

Pauli, Johannes/Prosa/Schimpf und Ernst/20. Von der Straff des Eebruchs/227. Das kalt Eisen brant eine [Literatur]

Von Schimpff das 227. Das kalt Eisen brant eine. Es was ein Man, der het ein Frawen, die bůlet. Dem Man kam etwas für; wan der Hußvatter alwegen der letst ist, ...

Literatur im Volltext: Johannes Pauli: Schimpf und Ernst. Teil 1. Berlin 1924, S. 146.: 227. Das kalt Eisen brant eine

Arndt, Ernst Moritz/Gedichte/Gedichte/Reime aus einem Gebetbuche/1. [Ein Blümlein steh' ich im Erdental] [Literatur]

1. Ein Blümlein steh' ich im Erdental, Mich lockt die Sonne mit warmem Strahl, Mit meinen Blättchen buhlet der Wind, Der Zephir nennt mich liebliches Kind, Und Tau und Regen erquicken mich; Wohl jung und lustig und schön bin ich, ...

Literatur im Volltext: Ernst Moritz Arndt: Werke. Teil 1: Gedichte, Berlin u.a. 1912, S. 41-42.: 1. [Ein Blümlein steh' ich im Erdental]

Pauli, Johannes/Prosa/Schimpf und Ernst/25. Von Gedechtniß des Dotz/265. Ein Frau schickt iren Bulen zu sterbenden Menschen [Literatur]

Von Ernst das 265. Ein Frau schickt iren Bůlen zů sterbenden Menschen. Es bůlet uff einmal ein Jung Gesel umb ein Frawen, und da er es lang getreib, da sprach sie zů im: ›Ich wil dich etwas bitten: wan du das ...

Literatur im Volltext: Johannes Pauli: Schimpf und Ernst. Teil 1. Berlin 1924, S. 170-171.: 265. Ein Frau schickt iren Bulen zu sterbenden Menschen

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Teutscher Sprichwörter Gemeyne außlegung/Was einer sehwet - das schneidet der ander [Literatur]

Was einer sehwet / das schneidet der ander. Es wirbt vnn bůlet mancher vmb ein weib / ist jm aber nit beschert / ein anderer fürt sie zur kirchen /Mancher arbeyt vnd thůt vil / ein anderer aber trit in sein ernd / Die die müh ...

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 232-236.: Was einer sehwet - das schneidet der ander

Buhlen [Wander-1867]

1. Allzu sehr gebuhlt, bringt der Keuschheit ... ... will nit zusamen stehn. – Henisch, 554. 13. Einer buhlet, ein anderer freiet. – Sutor, 270. 14. Es bulet vnd lacht je einer allenthalben, ohn in seinem Hauss. – Henisch, ...

Sprichwort zu »Buhlen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Lug

Lug [Wander-1867]

1. Auf Lug und Trug folgt Gottes Fluch . ... ... zan. – Henisch, 554, 54. »Sagt man, wann ein alter bulet.« 6. Wenn d' bim erste Lug es Füli g'gen hettist ...

Sprichwort zu »Lug«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1568.

Mann [Wander-1867]

1. A blind man may perchance hit the mark. – Tauben ... ... eine Katz, die nimmer fäht kein Maus , und ein Weib , die buhlet aus dem Haus , und eine Magd , die geht heimlich mit ein ...

Sprichwort zu »Mann«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Nuss [Wander-1867]

1. Auch süsse Nüsse haben herbe Schalen ( Rinden ). ... ... taube Nüsse. *84. Der beist ein nuss durch einen sack, der buhlet, dass jhm nit werden mag. – Lehmann, 464, 34. ...

Sprichwort zu »Nuss«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Venus

Venus [Wander-1867]

1. Bei Frau Venus und gutem Wein pflegt das Zipperlein ... ... den Beutel g'leert. ( Oesterreich . ) 8. Venus bulet gern mit Mars . – Fischart, Gesch., in Kloster , VIII ...

Sprichwort zu »Venus«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1787.
Buhlen

Buhlen [Adelung-1793]

... alsdann von jungen glühenden Wangen Liebe hervor und buhlet auch hier aus siegenden Augen, Zachar. Ja zuweilen wird es ... ... Opitz ein Mahl, sich die Liebe des Lasters erbuhlen, und bey dem Bluntschli buhlet Herzog Albrecht von Österreich um ein Bündniß mit der Stadt Zürch ... ... und des gemeinen Lebens, nicht mehr vor. Juda buhlet mit eines fremden Gottes Tochter, Mal. 2, 11 ...

Wörterbucheintrag zu »Buhlen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1249-1250.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lewald, Fanny

Clementine

Clementine

In ihrem ersten Roman ergreift die Autorin das Wort für die jüdische Emanzipation und setzt sich mit dem Thema arrangierter Vernunftehen auseinander. Eine damals weit verbreitete Praxis, der Fanny Lewald selber nur knapp entgehen konnte.

82 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon