Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Märchen/Sage | Deutsche Literatur 

Reuter, Fritz/Autobiographische Roman-Trilogie/Olle Kamellen/Ut mine Stromtid/Zweiter Teil/30. Kapitel [Literatur]

Kapittel 30 Von en Sleden un korten Kohl mit Lungwust, ... ... Liw' – einmal – tweimal – dreimal: »Gun Morrn, Herr Reuter, ick bün nu hir un sall Sei halen. Un 'ne Empfehlung von den Herrn un ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 5, Rostock 1967, S. 435-452.: 30. Kapitel

Reuter, Fritz/Autobiographische Roman-Trilogie/Olle Kamellen/Ut mine Stromtid/Dritter Teil/36. Kapitel [Literatur]

... , Lurwig Kurzen haben sie rausgesmissen; heißen Sie Lurwig? – Nein, ich bün hierher gekommen, daß ich zum Rechten sehn will, un wenn's hier ... ... un för Sei! – Wat sei seggen willen, weit ick, un ick bün ok dormit inverstahn, dat dat nich vel länger duren darw ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 5, Rostock 1967, S. 535-549.: 36. Kapitel

Reuter, Fritz/Autobiographische Roman-Trilogie/Olle Kamellen/Ut mine Stromtid/Zweiter Teil/29. Kapitel [Literatur]

Kapittel 29 Worüm eigentlich Gottlieb wählt würd un Jung'-Jochen ' ... ... Hän'n in den Schot, »Bräsig, minentwegen kann morgen all Hochtid sin, ick bün prat mit allens.« – »Na«, säd Bräsig, »denn machen Sie Anstalten, ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 5, Rostock 1967, S. 421-435.: 29. Kapitel

Reuter, Fritz/Autobiographische Roman-Trilogie/Olle Kamellen/Ut mine Stromtid/Dritter Teil/34. Kapitel [Literatur]

Kapittel 34 Dat Ei tüschen Axeln un Pomuchelskoppen breckt intwei. – ... ... den Herrn von Rambow taum Antonitermin mine achtdusend Daler. Ick weit nu, woran ick bün, in de Fingern krigen wi em doch nich wedder, nu sall hei mi ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 5, Rostock 1967, S. 501-515.: 34. Kapitel

Reuter, Fritz/Autobiographische Roman-Trilogie/Olle Kamellen/Ut mine Stromtid/Dritter Teil/33. Kapitel [Literatur]

... schöne Gaud rinne set't heww, wenn hei mi nu betahlt, denn bün ick jo üm all min Pött. – Un hei hadd noch ... ... t ok würklich marken deiht, hei kannn mi jo doch nich missen; ick bün jo sin einzigste Fründ, de em helpen kann.« – ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 5, Rostock 1967, S. 487-501.: 33. Kapitel

Reuter, Fritz/Autobiographische Roman-Trilogie/Olle Kamellen/Ut mine Stromtid/Zweiter Teil/17. Kapitel [Literatur]

... ja auch in seiner Liebesgeschichte abgefaßt. Ich bün en ollen Jäger, ich spör ihnen nach bis ins Lager; aber Sie ... ... un du büst ok vel beter as ick.« – »Ne, Mining, ick bün mit mi in'n kloren, Unkel Kurz kümmt hüt nahmiddag, un ick ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 5, Rostock 1967, S. 261-274.: 17. Kapitel

Reuter, Fritz/Autobiographische Roman-Trilogie/Olle Kamellen/Ut mine Stromtid/Zweiter Teil/15. Kapitel [Literatur]

... ok gor nich, wo ick dortau kamen bün, mi in de tau verleiwen. Ach, du lieber Gott, un denn ... ... ks ... hsch ..., vörwärts geiht sei – in 'ne halwe Stun'n bün ick wedder dor, twei Mil in 'ne halw Stun'n – › ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 5, Rostock 1967, S. 241-253.: 15. Kapitel

Reuter, Fritz/Autobiographische Roman-Trilogie/Olle Kamellen/Ut mine Stromtid/Dritter Teil/44. Kapitel [Literatur]

... , un seihn S', gnedig Fru, ick bün en Triptäter un krig twölf Schepel Roggen, un dorvon sall ick lewen, ... ... Wagen seten, säd Fru Nüßlern tau Krischanen: »Krischan, du weitst, ick bün nich sihr för dat Jagen; äwer hüt jag! In 'ne halw' ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 5, Rostock 1967, S. 656-668.: 44. Kapitel

Reuter, Fritz/Autobiographische Roman-Trilogie/Olle Kamellen/Ut mine Stromtid/Dritter Teil/47. Kapitel [Literatur]

... .« Ick heww von Leid verteilt un bün lang' noch nich dormit dörch; worum äwer ok nich von de Freud ... ... un fot em üm de Knei un rep äwer de Schuller räwer: »Ick bün de irst!« – »Ja«, säd en anner, wat so'n Knaw ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 5, Rostock 1967, S. 701-713.: 47. Kapitel

Reuter, Fritz/Autobiographische Roman-Trilogie/Olle Kamellen/Ut mine Stromtid/Zweiter Teil/18. Kapitel [Literatur]

... Un wat kek uns Bräsig ümmer so scharp an? Ich glöw, ick bün ganz rod worden. Ach, un wat is Gottlieb doch för en gauden ... ... jugen erbärmlichen, jämmerlichen Kram von den Liw', ick heww högere Gedanken, ick bün geistlich. De Hor snid ick em nahsten hinnenwarts af.« ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 5, Rostock 1967, S. 274-285.: 18. Kapitel

Reuter, Fritz/Autobiographische Roman-Trilogie/Olle Kamellen/Ut mine Stromtid/Dritter Teil/43. Kapitel [Literatur]

... nich äwel, denn schad't dat ok nich. Seihn S', ick bün all mal ahn Poppieren nah de oll Iserbahn west – dor hewwen s ... ... tau Hawermannen: »Korl, er is seinen gerechten Richter nich entgangen. – Ich bün en bitschen mitgegangen, nich wegen ihn, sondern ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 5, Rostock 1967, S. 646-656.: 43. Kapitel

Reuter, Fritz/Autobiographische Roman-Trilogie/Olle Kamellen/Ut mine Stromtid/Zweiter Teil/28. Kapitel [Literatur]

Kapittel 28 En Aust nah nige Mod'; äwer Ordnung möt ... ... nicks mihr tau seggen«, säd de oll Mann still vör sick hen, »ick bün bi Sid schawen; ick ward den jungen Herrn all tau olt.« – » ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 5, Rostock 1967, S. 411-421.: 28. Kapitel

Reuter, Fritz/Autobiographische Roman-Trilogie/Olle Kamellen/Ut mine Stromtid/Zweiter Teil/24. Kapitel [Literatur]

... hadd afstinken laten, un frog: »Wo? Bün ich vielleicht hier bei Sie in Unbequemlichkeiten? Es ist mich das hier ... ... Winternacht dörch tau gahn, dat is doch ok so'n Stück, un ick bün bi mine Fründschaft blewen in Rahnstädt un dacht ok so, ich kem ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 5, Rostock 1967, S. 359-368.: 24. Kapitel

Reuter, Fritz/Autobiographische Roman-Trilogie/Olle Kamellen/Ut mine Stromtid/Zweiter Teil/21. Kapitel [Literatur]

Kapittel 21 Fritz Triddelfitz is de einzige glückliche Minsch in Pümpelhagen, ... ... dat is min Sak un min Recht, ick kann 'ne ganze Tid äwerhüppen un bün nu all midden in den Winter nah Nijohr 1844. Un wenn hei mi ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 5, Rostock 1967, S. 327-336.: 21. Kapitel

Reuter, Fritz/Autobiographische Roman-Trilogie/Olle Kamellen/Ut mine Stromtid/Zweiter Teil/23. Kapitel [Literatur]

Kapittel 23 In dit Kapittel rekent Axel un verbetert de Wirtschaft ... ... üm di herüm, wil dat ick all sid lange Johren in dinen Harten intreckt bün in eine swore Stunn', as du mit Gott un de Welt afsluten dedst. ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 5, Rostock 1967, S. 350-359.: 23. Kapitel

Reuter, Fritz/Autobiographische Roman-Trilogie/Olle Kamellen/Ut mine Stromtid/Zweiter Teil/16. Kapitel [Literatur]

Kapittel 16 Fritz Triddelfitz as Grashekt. Herr von Rambow höllt ' ... ... un bidd em, hei sall mi echter Frühjohr twintig Raud Tüftenland mihr gewen, ick bün äwer Johr nich utkamen.« – »Je, du hest din Tüften man nich ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 5, Rostock 1967, S. 253-261.: 16. Kapitel

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Viertes Buch/609. Hans mit de isern Stang [Literatur]

... fraag em: »Wo heest du?« Da antwoort he up: »Holtklöwer bün ik; wo ik heet, dat weet ik nich.« »Wistu mit uns ... ... Seer licht«, sä Hans, »wiel dat dat olde ok is; denn ik bün Hans mit de isern Stang«, un nu vertell ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 453-459.: 609. Hans mit de isern Stang

Reuter, Fritz/Autobiographische Roman-Trilogie/Olle Kamellen/Ut mine Stromtid/Dritter Teil/37. Kapitel [Literatur]

... rute smeten, ick weit gor nich, wo ick rute kamen bün.« – »Na, so was krauft nich auf den bäwelsten Bähn!« rep ... ... wolltst du halten? Wozu wolltst du 'ne Red' halten?« – »Bräsig, bün ick slichter as jeder anner? Sünd min Daglöhners slichter as anner Lüd ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 5, Rostock 1967, S. 549-555.: 37. Kapitel

Reuter, Fritz/Gedichte/Läuschen un Rimels. Neue Folge/55. 'ne Geschicht' von minen ollen Fründ Rein ... [Literatur]

55. 'ne Geschicht' von minen ollen Fründ Rein ... Min ... ... Na, Rein .... en kettelt dit nu heil. »Ick«, seggt hei, »bün bi Bäcker Breul Gesell un driw dor min Gewarw.« Na, de ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 2, Rostock 1967, S. 337-340.: 55. 'ne Geschicht' von minen ollen Fründ Rein ...

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Zweites Buch/255. De Dood de ritt so snell [Literatur]

... , »wat schull mi wull gruun? ik bün ja bi di.« Un et gung wider un wider un ümmer duller ... ... »Nä, mien Hans«, segg se, »wat schull mi wull gruun? ik bün ja bi di.« Awer et word ęhr doch all en bęten wunnerlich; ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 171-172.: 255. De Dood de ritt so snell
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Miß Sara Sampson. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Miß Sara Sampson. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die tugendhafte Sara Sampson macht die Bekanntschaft des Lebemannes Mellefont, der sie entführt und sie heiraten will. Sara gerät in schwere Gewissenskonflikte und schließlich wird sie Opfer der intriganten Marwood, der Ex-Geliebten Mellefonts. Das erste deutsche bürgerliche Trauerspiel ist bereits bei seiner Uraufführung 1755 in Frankfurt an der Oder ein großer Publikumserfolg.

78 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon