Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
But

But [Wander-1867]

Wenn ein but 1 kümmt, sau geit he ak but weer 2 weg. – Schambach, 252. 1 ) Dumm . 2 ) Wieder . – Wird besonders auf solche angewandt, die, ohne irgendwelchen wissenschaftlichen Beruf zu haben, höhere ...

Sprichwort zu »But«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 521.
But.

But. [Pierer-1857]

But. , chemisches Zeichen für Buttersäure .

Lexikoneintrag zu »But.«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 508.
Butўrum

Butўrum [Meyers-1905]

Butўrum (lat.), Butter ; B. antimonii oder stibii , Spießglanzbutter, s. Antimonchlorid ; B. cacao , Kakaobutter ; B. nucistae , Muskatnußöl ; B. zinci , Zinkbutter , s. Zinkchlorid .

Lexikoneintrag zu »Butўrum«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 665.
But en blanc

But en blanc [Pierer-1857]

But en blanc (spr. Büt ang blang), 1) Visirschuß der Geschütze ; 2) de but en blanc, geradezu, ohne Überlegung .

Lexikoneintrag zu »But en blanc«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 509.
But-en-blanc

But-en-blanc [Herder-1854]

But-en-blanc (frz. Bütangblank), im Artilleriewesen der Schuß über Visir und Korn , der Kernschuß.

Lexikoneintrag zu »But-en-blanc«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 733.
Thuren, Westpreußen/Mühlenwerke; Dorfstraße; Gasthaus Friedrich Buth

Thuren, Westpreußen/Mühlenwerke; Dorfstraße; Gasthaus Friedrich Buth [Ansichtskarten]

Thuren, Westpreußen: Mühlenwerke; Dorfstraße; Gasthaus Friedrich Buth Rückseite Ort: Thuren Gebiet: Westpreußen Beschreibung: Mühlenwerke; Dorfstraße; Gasthaus Friedrich Buth Verlag: E. Huckstädt, Bromberg Datierung: 1912 ...

10.000 Ansichtskarten von Deutschland um 1900: Thuren, Westpreußen; Mühlenwerke; Dorfstraße; Gasthaus Friedrich Buth

Fontane, Theodor/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1898)/Lieder und Sprüche/Fire, but don't hurt the flag [Literatur]

Fire, but don't hurt the flag! Konsul Cunningham, ... ... schieße, wer mag; Fire, but don't hurt the flag!« Da senken die Gewehre sich ... ... . Wann kommt auch für uns der goldne Tag: Fire, but don't hurt the flag!

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 20, München 1959–1975, S. 62-64.: Fire, but don't hurt the flag
Vid

Vid [Wander-1867]

* Vid geit up But. David geht auf Beute . Es ist dies ein auf der Elbe allgemein bekanntes Sprichwort, das sich an den herrschenden Vornamen ( David , Vid) der blankeneser Fischer heftet, deren Lieblingsbeschäftigung neben dem Fischfange darin besteht, ...

Sprichwort zu »Vid«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1629.

Lork [Wander-1867]

1. Man kan 'n Lork 1 so lange träen büt he quacket. ( Bremen . ) – Köster , 254. 1 ) Hier Frosch , Unke , sonst uneigentlich schlechter Mensch , Schurke . Hochdeutsch Lurch. ( Stürenburg, ...

Sprichwort zu »Lork«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Booth

Booth [Meyers-1905]

Booth (spr. būth), 1) James , geb. 1772 in Schottland , begründete 1795 mit dem Freiherrn v. Voght die Baumschulen in Flottbeck, die sein Sohn John (geb. 19. Nov. 1800 in Flottbeck, gest. 14. ...

Lexikoneintrag zu »Booth«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 213-214.
Zweck

Zweck [Herder-1854]

Zweck (lat. finis , italien. fine, scopo. intento , frz. but, dessin , engl. aim, design, die Absicht, zu deren Verwirklichung etwas da ist oder wird, dann das Ziel, welches wir durch eine Handlung oder eine ...

Lexikoneintrag zu »Zweck«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 798.
Booth

Booth [Brockhaus-1911]

Booth (spr. buhth), Edwin, amerik. Schauspieler, genialer Interpret der Shakespeareschen Muse, geb. 15. Nov. 1833 bei Baltimore , 1870-82 Leiter eines eigenen Theaters in Neuyork , gest. das. 7. Juni 1893. – Sein Bruder John ...

Lexikoneintrag zu »Booth«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 241.
Booth [2]

Booth [2] [Brockhaus-1911]

Booth (spr. buhth), William, engl. Geistlicher, geb. 10. April 1829 in Nottingham , bis 1861 Methodistenprediger, begründete 1878 in London die sog. Heilsarmee (s.d.), die er als » General « leitet. Schrieb bes. »In darkest ...

Lexikoneintrag zu »Booth [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 241.

Munter [Wander-1867]

1. Munter ist die Hauptsache . – Klix, 40. 2. Wenn man munter is, un men büt der mund wat, sau nümt se wat. – Schambach, II, 16. Eine Aufforderung zum Essen und Trinken in der ...

Sprichwort zu »Munter«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Langsam [Wander-1867]

1. Alles werde langsam begangen, ausgenommen das Flöhefangen. – Gaal, 1069. Engl. : Nothing must be done hastily, but killing of fleas. ( Gaal, 1069. ) It. : Niuna cosa ...

Sprichwort zu »Langsam«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Fransen

Fransen [Eisler-1904]

Fransen des Bewußtseins (fringes) = »psychic overtone, suffusion«, ... ... brain-process upon our thought, as it makes it aware of relation and objects but dimly perceived«. Es sind »transitive parts« des Bewußtseins, Säume oder Höfe ( ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Fransen«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 871-872.
Tolmezzo

Tolmezzo [Meyers-1905]

Tolmezzo , Distriktshauptstadt in der ital. Provinz Udine , 313 m ü. M., am Südfuße der Karnischen Alpen , nahe der Mündung des But in den Tagliamento , mit Ringmauern , stattlicher Kirche, altem Schloß , ...

Lexikoneintrag zu »Tolmezzo«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 598.
Tolmezzo

Tolmezzo [Pierer-1857]

Tolmezzo , Flecken in der venetianischen Provinz Udine , an der Mündung des But in den Tagliamento ; Districtscommissariat, Prätur , Landvicariat, altes Castell , Spital , Baumwollspinnerei, Leinweberei; 3700 Ew.

Lexikoneintrag zu »Tolmezzo«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 670.
Butuntum

Butuntum [Georges-1913]

Butuntum , ī, n., Stadt in Kalabrien, j. Bitonto; wovon A) Butuntinēnsēs , ium, m., die Einw. von But., die Butuntinenser, Plin. 3, 105. – B) Butuntīnus ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Butuntum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 880.
Salla, S.

Salla, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Salla ( Sallop ). (9. Juli), Jungfrau und Abtissin, wird vom hl. Ephrem genannt. ( But .)

Lexikoneintrag zu »Salla, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 189-190.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.

78 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon