Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Heiligenlexikon-1858 | Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 
Degenhardus, B.

Degenhardus, B. [Heiligenlexikon-1858]

B. Degenhardus , (3. Sept.), ein Laienbruder von Niederaltaich in Niederbayern, vielmehr ein Einsiedler, war ein Sohn Conrads von Pruck oder Prugh, ausgezeichnet durch ... ... Grabe bewährt, das er sich in dem von ihm erbauten Kirchlein ausgebeten hatte. ( But., Mg .)

Lexikoneintrag zu »Degenhardus, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 736.
Cadocus, S. (2)

Cadocus, S. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 S. Cadocus ( Canocus ), (24. Jan.), Abt im Lande Wales, war der Sohn des Fürsten Guntlaus im Lande der Waliser und der Gladusa, ... ... zu Benevent in Italien gestorben. Er lebte im Anfange des 6. Jahrhunderts. ( But .)

Lexikoneintrag zu »Cadocus, S. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 526.
Guallaricus, S.

Guallaricus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Guallaricus ( Walaricus ), Abb . (12. Dec. al . 1. April). Der hl. Guallaricus , frz. St- ... ... ausführlich am 1. April (I. 14–30) S. S. Walaricus. (But. XVIII. 241.)

Lexikoneintrag zu »Guallaricus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 532-533.
Florus, S. (15)

Florus, S. (15) [Heiligenlexikon-1858]

15 S. Florus , Ep . (3. Nov. al . 1. Juni). Ueber das Leben dieses Heiligen, welcher in Frankreich ... ... Juni gefeiert, an welch letzterm Tage ohne Zweifel seine Reliquien übertragen worden sind. ( But. XVI. 124.)

Lexikoneintrag zu »Florus, S. (15)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 236.
Fledobertus, S.

Fledobertus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Fledobertus , Abb . (31. Dec., al . 8. Jan.) Der hl., Flodobert , frz. St-Flobert oder ... ... welchem Tage in der Folge sein Hauptfest gefeiert wurde und noch gefeiert wird. ( But. XIX. 165.)

Lexikoneintrag zu »Fledobertus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 223.
Philogonius, S.

Philogonius, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Philogonius (20. Dec.). Dieser heil. Bischof von Antiochia war vor seiner Erhebung als Rechtsgelehrter thätig gewesen und wegen seiner Beredtsamkeit und Unbescholtenheit ... ... . Er starb im 5. Jahre seiner bischöflichen Amtsführung i. J. 323. ( But . XVIII. 443.)

Lexikoneintrag zu »Philogonius, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 915.
Fredlemidus, S.

Fredlemidus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Fredlemidus , Ep . (2. Aug.) Dieser irländische Heilige, sonst auch Felimi genannt, blühte im sechsten Jahrhundert. Man hält ihn ... ... jetzt noch mit vieler Feierlichkeit in der Diöcese begangen, deren Bischof er war. ( But. X. 271.)

Lexikoneintrag zu »Fredlemidus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 314.
Lucanus, S. (7)

Lucanus, S. (7) [Heiligenlexikon-1858]

7 S. Lucanus M. (30. Oct.). Nach einer sehr alten Ueberlieferung, die auch bei Migne (II. 310) vorkommt, ward ... ... Im Elenchus steht dieser hl. Lucanus ebenfalls am 30. Oct. ( But. XV. 595).

Lexikoneintrag zu »Lucanus, S. (7)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 867.
Antholianus, S.

Antholianus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Antholianus ( Anatholius, Anatolianus, Ancolianus, Anatolius, Anthoënus, Amilianus ... ... von Tours erzählt, der Heilige sei, als ihm zu Ehren im 6. (nach But. 5.) Jahrh. eine Kirche erbaut worden, zu Clermont Jemanden erschienen und habe ...

Lexikoneintrag zu »Antholianus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 242.
Abbanus, S. (3)

Abbanus, S. (3) [Heiligenlexikon-1858]

3 S. Abbanus , Abb . (27. Okt.) Der hl. Abban war der Sohn Cormac's, Königs von Leinster in Irland. Seine Mutter, ... ... , und starb am 27. Okt. gegen das Ende des 7. Jahrh. ( But .)

Lexikoneintrag zu »Abbanus, S. (3)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 3.
Galactorius, S.

Galactorius, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Galactorius , Ep. M . (27. Juli). Der hl. Galactorius , frz. St-Galactaire , war der erste Bischof von ... ... übertragen, aber im J. 1569 von den Hugenotten verbrannt. (VI. 434., But. X. 518.)

Lexikoneintrag zu »Galactorius, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 341.
Beunous, S. (1)

Beunous, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Beunous ( Beno ), (14. Jan. al . 21. Apr. 2. Nov.), Priester und Abt des Klosters Clynnoc ( Clynogfawr ) in ... ... in der Mitte des 7. Jahrhunderts (nach Lechner im J. 620). ( But .)

Lexikoneintrag zu »Beunous, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 478.
Molocus, S. (2)

Molocus, S. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 S. Molocus ( Molonocus ), Ep . (25. Juni). Der hl. Molocus , so sehr berühmt in Schottland, hat im siebenten Jahrhundert gelebt. ... ... Lismore, Grafschaft Argyle, bewahrte man einen Theil seiner Reliquien. (VI. 240. But .)

Lexikoneintrag zu »Molocus, S. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 481.
Gabriel, B. (6)

Gabriel, B. (6) [Heiligenlexikon-1858]

6 B. Gabriel , Mon . (12. Nov.) Dieser sel. Gabriel , zugenannt Ferreti , war zu Ancona von ... ... hohem Alter. Papst Benedict XIV. gestattete ihm zu Ehren ein eigenes Officium. ( But. X. 440., El .)

Lexikoneintrag zu »Gabriel, B. (6)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 335.
Isaacus, S. (6)

Isaacus, S. (6) [Heiligenlexikon-1858]

6 S. Isaacus , Presb. M. . (20. al . 30. Nov.). Dieser heil. Priester von Hulsar wurde nach Butler (XVII. 390 ... ... setzt ihn auf den 20. Nov. S. S. Johannes. (El., But .)

Lexikoneintrag zu »Isaacus, S. (6)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 62.
Daniel, S. (10)

Daniel, S. (10) [Heiligenlexikon-1858]

10 S. Daniel , (23. Nov.), Bischof von Bangor in Wales, blühte zu Anfang des sechsten Jahrhunderts und stiftete im J. 516 ein Collegium oder ein ... ... starb im J. 545 und wurde auf der Insel Berdsey begraben. ( El., But .)

Lexikoneintrag zu »Daniel, S. (10)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 724.
Daniel, SS. (4)

Daniel, SS. (4) [Heiligenlexikon-1858]

4 SS. Daniel et Verda , MM . (21. Febr.). Der hl. Daniel (ein Priester) und die hl. Verda (eine Jungfrau) ... ... in Persien gefangen genommen und nach grausamer Marter am 21. Februar 344 enthauptet. ( But .)

Lexikoneintrag zu »Daniel, SS. (4)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 722.

Spencer, Herbert [Eisler-1912]

Spencer, Herbert , geb. 27. April 1820 in Derby, Autodidakt, ... ... Erscheinungen zusammenhält (»the unknown permanent nexus, which is never itself a phenomenon, but is that, which holds phenomena together«). Das Außenweltsbewußtsein entsteht auf Grundlage der Sonderung ...

Lexikoneintrag zu »Spencer, Herbert«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 688-692.
Hilarion, S. (7)

Hilarion, S. (7) [Heiligenlexikon-1858]

7 S. Hilarion , Abb . (21. Oct.) Dieser hl. Abt Hilarion , dessen Leben der hl. Hieronymus beschrieben hat, war ... ... welchem Tage er auch im röm. Brevier sub ritu simpl . vorkommt. ( But . XV. 384.)

Lexikoneintrag zu »Hilarion, S. (7)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 716-718.
Ignatius, S. (8)

Ignatius, S. (8) [Heiligenlexikon-1858]

8 S. Ignatius , Patriarcha Conf . (23. Oct.). Dieser hl. Bischof war von erlauchter Abkunft; denn er war der drittgeborne Sohn ... ... Oct., an welchem Tag sein Name auch im Mart. Rom . steht. ( But. XV. 447.)

Lexikoneintrag zu »Ignatius, S. (8)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 22-24.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Der Vorzugsschüler / Der Herr Hofrat. Zwei Erzählungen

Der Vorzugsschüler / Der Herr Hofrat. Zwei Erzählungen

Zwei späte Novellen der Autorin, die feststellte: »Eine gescheite Frau hat Millionen geborener Feinde: alle dummen Männer.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon