Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Heiligenlexikon-1858 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Agericus, S. (2)

Agericus, S. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 S. Agericus , Ep . (1. Dec.) Der hl. Agerich (frz. St.-Airi oder Agri ) wurde im J. 517 im ... ... dieser Kapelle ein Kloster, das den Namen des hl. Agerich erhielt. ( But .)

Lexikoneintrag zu »Agericus, S. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 74.
Eusicius, S. (2)

Eusicius, S. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 S. Eusicius , Abb . (27. Nov.) Dieser hl. Eusicius (frz. St-Eusice ) stammte aus Perigueux ( Vesunna, ... ... Ysis. In seinem Kloster gedachte man feierlich seiner Auffindung am 15. April. ( But. XVII. 342.)

Lexikoneintrag zu »Eusicius, S. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 127.
Fintanus, S. (6)

Fintanus, S. (6) [Heiligenlexikon-1858]

6 S. Fintanus ( Munnu ), Abb . (21. Oct.) Dieser hl., Fintan stammte aus dem erlauchten Geschlechte Neil. Frühzeitig verließ ... ... alten Brevier der Schotten, unter dem Namen: »der hl. Mundus, Abt.« ( But. XV. 405.)

Lexikoneintrag zu »Fintanus, S. (6)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 213.
Declanus, S. (2)

Declanus, S. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 S. Declanus ( Theclanus ), (1. Dec.), ein Diakon, der zu Neustift ( Novacella ) bei Freising ( Fruxinum, Frisinga ) in Bayern ... ... Besitze ihrer heil. Gebeine und feierte ihr Andenken am 1. Dec. ( El., But., Rad .)

Lexikoneintrag zu »Declanus, S. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 734-735.
Geroldus, S. (2)

Geroldus, S. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 S. Geroldus , (14. Juni), auch Gervold oder Giroald , 15. Abt von Fontenelle, ehedem St. Vandrille ... ... in die Einöde nach Pierre-Pont, wo er im J. 806 starb. ( But. IX. 611., Mg .)

Lexikoneintrag zu »Geroldus, S. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 420.
Columba, S. (13)

Columba, S. (13) [Heiligenlexikon-1858]

13 S. Columba , (31. Dec.), eine Jungfrau und Martyrin zu Sens, von der wir im Mart. Rom . lesen, daß sie in der Verfolgung ... ... seyn. Ueber ihre bildliche Darstellung sieh S. Columba 11 . ( El., But .)

Lexikoneintrag zu »Columba, S. (13)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 648.
Finianus, S. (4)

Finianus, S. (4) [Heiligenlexikon-1858]

4 S. Finianus ( Winninus ), Ep . (10. Sept.) Dieser Heilige wurde zu Anfang des sechsten Jahrhunderts in Irland geboren. Nachdem ... ... Würde. Er wird als Hauptpatron von Ulfter ( Ultonia ) in Irland verehrt. ( But. XII. 514.)

Lexikoneintrag zu »Finianus, S. (4)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 212.
Aegidius, S. (3)

Aegidius, S. (3) [Heiligenlexikon-1858]

3 S. Aegidius , Abb. Der hl. Aegidius ward vom hl. Cäsarius zum Abte eines bei Arles gelegenen Klosters gemacht, und im J. 514 ... ... . Eremiten Aegidius in Languedoc verwechselt, obwohl diesermehr als ein Jahrhundert später lebte. ( But .)

Lexikoneintrag zu »Aegidius, S. (3)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 50.
Catharina, S. (1)

Catharina, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Catharina , V. Mart . (25. Nov. al . 13. 26. Mai). Vom Griech. καϑαρός = rein, lauter, makellos ... ... zu gewinnen (Matth. 6,33; Luc. 12,31). ( El., Sur., But .)

Lexikoneintrag zu »Catharina, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 579-582.
Josephus, B. (30)

Josephus, B. (30) [Heiligenlexikon-1858]

30 B. Josephus Maria Thomasius , (24. März, al . 1. Jan. etc.), auch Tommasi, Thomasi, Tomasi etc ., ... ... ; auch das Mart. der Trinitarier gibt den Seligen an diesem Tage. ( But . XIX. 169.)

Lexikoneintrag zu »Josephus, B. (30)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 467-470.
Dorothea, SS. (1)

Dorothea, SS. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 SS. Dorothea, Theophilus, Christe et Calliste , MM. ( ... ... Christe und Caliste nur Schwestern unter sich genannt werden. Derselben Ansicht ist auch But ler. – Ebenso unverbürgt ist es, was von der sündhaften Liebe des Statthalters ...

Lexikoneintrag zu »Dorothea, SS. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 802-805.
Leonardus, S. (5)

Leonardus, S. (5) [Heiligenlexikon-1858]

5 S. Leonardus, (6. Nov.), Eremit im Gebiete von Limoges ( Lemovic .) und Gründer des Klosters von Noblac ( Nobiliacum ) ... ... Leonardus von Noblac bezeichnet wird, von den Bollandisten hier nicht erwähnt ist. ( But . XVI. 237–246).

Lexikoneintrag zu »Leonardus, S. (5)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 768-770.
Gertrudis, S. (6)

Gertrudis, S. (6) [Heiligenlexikon-1858]

6 S. Gertrudis , V. Abbat . (15. al . 17. Nov.) Diese hl. Abtissin Gertrud , eine Schwester der ... ... aufbewahrt sich befinden. In Eisleben scheint man ihr Andenken gänzlich vergessen zu haben. ( But. XVI. 471 ff.)

Lexikoneintrag zu »Gertrudis, S. (6)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 423-424.
Eusebius, S. (24)

Eusebius, S. (24) [Heiligenlexikon-1858]

24 S. Eusebius , Ep . (1. Aug. al. 15. 16 . Dec.) Dieser hl. Eusebius , ein ... ... Acten des heil. Oberhirten unter dem Titel: Passio S. Eusebii Vercellensis. ( But. XVIII. 318.)

Lexikoneintrag zu »Eusebius, S. (24)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 122-124.
Eusebius, S. (22)

Eusebius, S. (22) [Heiligenlexikon-1858]

22 S. Eusebius , Ep . (21., al . 22. Juni). Ueber Zeit und Ort der Geburt, sowie über die ersten Lebensumstände ... ... bei Darstellungen des Heiligen diesem einen Dachziegel in die Hand. (IV. 235. But. VIII. 304.)

Lexikoneintrag zu »Eusebius, S. (22)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 121-122.
Perpetuus, S. (1)

Perpetuus, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Perpetuus, Ep. Conf . (8. April). Der hl. Perpetuus war der Nachfolger des Eustochius 2 und nach der Reihenfolge der sechste Bischof ... ... Martinus , in dessen Tugendglanz er gewandelt hatte, beigesetzt. (I. 748–752. But .)

Lexikoneintrag zu »Perpetuus, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 774-775.
Marinus, SS. (29)

Marinus, SS. (29) [Heiligenlexikon-1858]

29 SS. Marinus ( Maurinus ), Ep . et Anianus 4 ( Declanus ) Diac. M. M . (1. Dec ... ... , weßhalb es erlaubt seyn wird, beide Marinus für identisch zu halten. ( But . Jocham ).

Lexikoneintrag zu »Marinus, SS. (29)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 251-252.
Dionysia, SS. (5)

Dionysia, SS. (5) [Heiligenlexikon-1858]

5 SS. Dionysia et Soc. MM . (6. Dec.). Diese hl. Dionysia , eine durch seltene Schönheit, noch mehr aber durch Gottseligkeit ... ... verdient, der Zahl der Bekenner ( Confessorum ) deigezählt zu werden. ( El., But., Mg .)

Lexikoneintrag zu »Dionysia, SS. (5)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 757-758.
Eucherius, S. (3)

Eucherius, S. (3) [Heiligenlexikon-1858]

3 S. Eucherius , Ep . (16. Nov.) Dieser hl. Eucherius , Bischof von Lyon, war einer angesehenen gallischen Familie entsprossen, ... ... senior und junior am gleichen Tage an als Bischöfe von Lyon. ( But. XVII. 21.)

Lexikoneintrag zu »Eucherius, S. (3)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 99.
Alphaeus, SS. (2)

Alphaeus, SS. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 SS. Alphaeus, Zachaeus , etc. MM . (17. Nov.) Die hhl. Alphäus, Bachäus, Romanus und Barulas litten in der Verfolgung des ... ... am 17. Nov., Uomanus aber und Barulas am 18. desselben Monats. ( But .)

Lexikoneintrag zu »Alphaeus, SS. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 146-147.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Kleist, Heinrich von

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Nach der Niederlage gegen Frankreich rückt Kleist seine 1808 entstandene Bearbeitung des Hermann-Mythos in den Zusammenhang der damals aktuellen politischen Lage. Seine Version der Varusschlacht, die durchaus als Aufforderung zum Widerstand gegen Frankreich verstanden werden konnte, erschien erst 1821, 10 Jahre nach Kleists Tod.

112 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon