Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Heiligenlexikon-1858 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Eutychius, S. (7)

Eutychius, S. (7) [Heiligenlexikon-1858]

7 S. Eutychius , Patriarch . (6. April). Dieser ... ... sagte: »Ich bekenne, daß wir Alle in eben diesem Fleische auferstehen werden.« ( But. III. 555.) – Im 70. Jahre seines Alters fühlte er das ...

Lexikoneintrag zu »Eutychius, S. (7)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 143.
Foillanus, S. (2)

Foillanus, S. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 S. Foillanus , M . (31. al . ... ... er mehrere Jahre den Klöstern von Fosse und des Berges St. Quintin vorgestanden. ( But. XV. 607. Lech. Buc .)

Lexikoneintrag zu »Foillanus, S. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 237-238.
Eugenius, S. (26)

Eugenius, S. (26) [Heiligenlexikon-1858]

26 S. Eugenius , M . (15. Nov.) Wie das Kirchenlexikon von Wetzer und Welte darthut, ist dieser hl. Eugenius nicht ... ... ebenso. ( Febr. II. 507. 575. Apr. II. 842. But. XVI. 482.)

Lexikoneintrag zu »Eugenius, S. (26)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 107-108.
Antonius, S. (42)

Antonius, S. (42) [Heiligenlexikon-1858]

42 S. Antonius , Mon . (28. Dec.) Dieser hl. Antonius war aus Valeria, einer Gegend Niederpannonicus an der Donau, gebürtig und der Sohn ... ... angegeben. Sein Name steht am 28. December im Mart. Rom. (Rad., But .)

Lexikoneintrag zu »Antonius, S. (42)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 260-261.
Melania, S.S. (1)

Melania, S.S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. S. Melania et Pinianus (31. al . 19. Dec., 7. et 31. Jan., 8. Juni). Die hl. Melania ... ... bescheiden gekleidete Römerin, Wohlthaten spendend, oder als Nonne in einer Zelle betend. ( But .)

Lexikoneintrag zu »Melania, S.S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 401.
Patroclus, S. (4)

Patroclus, S. (4) [Heiligenlexikon-1858]

4 S. Patroclus (19. Nov.), frz. Parre , Recluse in Berry ( Ducatus Bituricensis ), welcher daselbst aus einer gut bemittelten Familie stammte und in ... ... den gallischen Martyrologien ist sein Fest auf den 19. Nov. angegeben. ( Mg. But .)

Lexikoneintrag zu »Patroclus, S. (4)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 702.
Burcardus, S. (1)

Burcardus, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Burcardus ( Burchardus ), (14. Oct.). erster Bischof von Wirzburg in Franken, stammte von adeligen Eltern aus England ab und verließ um das J ... ... s Land. Er ist auch Patron der Stadt Worms und Schutzpatron gegen Gliederschmerzen. ( But .)

Lexikoneintrag zu »Burcardus, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 523-524.
Leontius, S. (31)

Leontius, S. (31) [Heiligenlexikon-1858]

31 S. Leontius , (15. Nov.), auch Leguntius , nach Zedler der 10. Bischof von Bordeaux, der zweite dieses Namens oder der ... ... sehr fromme Gemahlin ist in der Kirche nie öffentlich als Heilige verehrt worden. ( But . XVI. 485).

Lexikoneintrag zu »Leontius, S. (31)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 786.
Clotildis, V. (2)

Clotildis, V. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 V. Clotildis , (7. März), Königin von Sardinien, wurde am 23. Sept. 1759 zu Versailles unter der Regierung Ludwigs XV. geboren, und ... ... (Nr. 82, S. 411) ist ihr Beatificationsproceß noch in Rom anhängig. ( But., Cor .)

Lexikoneintrag zu »Clotildis, V. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 641.
Constantianus, S.

Constantianus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Constantianus ( Constantius ), (1. al . 2. Dec.), Einsiedler (nach dem El ench us Abt) in der französischen Provinz Maine, aus der ... ... Mabillon I. soll das Auflegen seines Hauptes wider die Kopfschmerzen helfen. ( El., But .)

Lexikoneintrag zu »Constantianus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 664.
Fridianus, S. (1)

Fridianus, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Fridianus ( Frigdianus, Frigidianus), Ep . (18. März, al . 18. Nov.) Dieser Heilige war nach einigen Schriftstellern ... ... er am 19. Nov. Dargestellt wird er als Augustiner mit der Bischofsinsul. ( But. IV. 112.)

Lexikoneintrag zu »Fridianus, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 317.
Leontius, S. (33)

Leontius, S. (33) [Heiligenlexikon-1858]

33 S. Leontius , (1. Dec.), Bischof von Frejus ( Forojulium ) in der Provence, war zu Nimes in Languedoc geboren und ein ... ... von Frejus und der vorhergehende, in dem großen Werke von Butler vorkommen. ( But . XVII. 416).

Lexikoneintrag zu »Leontius, S. (33)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 786.
Guinailus, S. (2)

Guinailus, S. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 S. Guinailus , Abb . (3. Nov.) Der hl. Guinailus war von adelichen Eltern, Namens Romal und Lectica, geboren. ... ... ihm besitzt, wird er unter dem Namen » St. Guenael « verehrt. ( But. XVI. 125.)

Lexikoneintrag zu »Guinailus, S. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 574.
Gennadius, S. (1)

Gennadius, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Gennadius , Abb . (6. April). Vom Griech. γεννάδας = adelig, edel denkend etc. – Dieser heil. Abt war ... ... diesen Heiligen ganz übergehen, so scheint seine Verehrung etwas zweifelhaft zu seyn. ( But., Mg. )

Lexikoneintrag zu »Gennadius, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 374.
Ferrutius, S. (2)

Ferrutius, S. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 S. Ferrutius , M . (28. Oct.) Dieser Heilige, der im vierten oder fünften Jahrhundert blühte, diente zuerst in den kaiserl ... ... . Seinen Namen hat auch das Mart. Rom . am 28. Oct. ( But. XV. 550.)

Lexikoneintrag zu »Ferrutius, S. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 200-201.
Asterius, S. (12)

Asterius, S. (12) [Heiligenlexikon-1858]

12 S. Asterius , Aëp . (30. Oct.) Der hl. Asterius , Metropolit von Amasea in der Provinz Pontus und von den Alten Kirchenlehrer genannt, ... ... dem Auctuar. Bibl. Patrum von P . Combesis herausgegeben worden sind. ( But .)

Lexikoneintrag zu »Asterius, S. (12)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 332.
Maximus, S. (101)

Maximus, S. (101) [Heiligenlexikon-1858]

101 S. Maximus, Ep . (27. Nov. al . 13. Sept.). Dieser hl. Maximus (frz. Mans und Masse ) wird ... ... dieselbe Person hielten. Seine Auffindung soll im J. 954 geschehen seyn. ( Mg. But .)

Lexikoneintrag zu »Maximus, S. (101)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 378.
Chaeremon, S. (3)

Chaeremon, S. (3) [Heiligenlexikon-1858]

3 S. Chaeremon , Ep. et Soc. MM . (22. Dec. al . 14. 20. Febr.). Der hl. Chäremon , Bischof von ... ... kommt unser Heiliger auch am 14. und 20. Febr. vor. ( El., But .)

Lexikoneintrag zu »Chaeremon, S. (3)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 598.
Gentianus, S. (1)

Gentianus, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Gentianus , M . (11. Dec. al . 8. 21. Mai). Dieser hl. Martyrer litt bei Amiens unter dem ... ... . Die erste geschah durch den hl. Bischof Honoratus von Amiens in Frankreich. ( But. XVIII. 224.)

Lexikoneintrag zu »Gentianus, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 380.
Maturinus, S. (4)

Maturinus, S. (4) [Heiligenlexikon-1858]

4 S. Maturinus (9. al . 1. Nov.), dessen Name auch Mathurinus und Mathelinus geschrieben wird, war ein Priester und Missionär ... ... . Aehnlich die Dominicaner, welche von der Jakobskirche zu Paris Jacobiner genannt wurden. ( But. Mg .)

Lexikoneintrag zu »Maturinus, S. (4)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 324.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon