Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Heiligenlexikon-1858 | Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 
Annemundus, S. (2)

Annemundus, S. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 S. Annemundus ( Anemundus, Aonemundus, Aunemundus, Cannemundus, Unemundus ... ... doch ohne Wissen der hl. Regentin gemeuchelt, am 28. Sept. 659 (nach But . 657). Dieß wird von den Geschichtschreibern verschieden erzählt, je nachdem sie aus ...

Lexikoneintrag zu »Annemundus, S. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 229-230.
Frumentius, S. (3)

Frumentius, S. (3) [Heiligenlexikon-1858]

3 S. Frumentius , Ep. Apost. Aethiop . (27. Oct. al . 23. März). Um das J. 316 unternahm der ... ... die Heiligen. Der hl. Frumentius heißt bei ihnen St. Fremonat ( But. XV. 528.)

Lexikoneintrag zu »Frumentius, S. (3)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 325-326.
Gregorius, S. (27)

Gregorius, S. (27) [Heiligenlexikon-1858]

27 S. Gregorius , Abb . (25. Aug. al ... ... ihnen eine Unterstützung und weise Belehrung über die Sühnung ihres Verbrechens gegeben hatte. ( But. XI. 549). Nachdem er die Kirche von Utrecht fast 22 Jahre verwaltet ...

Lexikoneintrag zu »Gregorius, S. (27)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 508.
Fredericus, V. (6)

Fredericus, V. (6) [Heiligenlexikon-1858]

6 V. Fredericus , Abb . (8. Mai, al . 19. Febr.) Dieser ehrw. Friedrich stammte aus ... ... den 5. März gesetzt. Bei Migne wird er »selig« genannt. ( But. XIX. 485. Lech .)

Lexikoneintrag zu »Fredericus, V. (6)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 313-314.
Eusebius, SS. (51)

Eusebius, SS. (51) [Heiligenlexikon-1858]

51 SS. Eusebius , Presb ., Marcellus , Diac ., Hippolytus et 7 Soc. MM . (2. Dec.) Die ... ... über seine glückliche Vollendung. Nach 13 Jahren fanden sie neben ihm ihre Ruhestätte. ( But. XVII. 430.)

Lexikoneintrag zu »Eusebius, SS. (51)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 125-126.
Fredericus, B. (2)

Fredericus, B. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 B. Fredericus . Abb . (3. März). Der sel. Friedrich erblickte das Licht der Welt im Dorfe Hallum, zwei Stunden ... ... und nach seinem Tode bezeugen die Gottseligkeit seines frommen Wandels. (I. 289. But. XIX. 307.)

Lexikoneintrag zu »Fredericus, B. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 312.
Gregorius, S. (37)

Gregorius, S. (37) [Heiligenlexikon-1858]

37 S. Gregorius , Ep . (23. Nov. al . 22. Juni). Dieser hl. Gregor , Bischof von ... ... 22. Juni. Auf Abbildungen sieht man ihn betend, von himmlischem Lichte umstrahlt. ( But. XX. 363., Mg .)

Lexikoneintrag zu »Gregorius, S. (37)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 516.
Adelheidis, S. (4)

Adelheidis, S. (4) [Heiligenlexikon-1858]

4 S. Adelheidis ( Adelais ), Augusta. (16. Dec.) Die hl. Kaiserin Adelheid war die Tochter Rudolphs II., Königs von Burgund, und ... ... . Adelheid dargestellt mit königl. Gewändern und der Kaiserkrone auf dem Haupte. ( But.)

Lexikoneintrag zu »Adelheidis, S. (4)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 35-36.
Gregorius, B. (45)

Gregorius, B. (45) [Heiligenlexikon-1858]

45 B. Gregorius , (15. al . 13. Juni), mit dem Beinamen Ludwig Barbadigo , Cardinal, Bischof von Padua, wurde im ... ... . Sein Fest wird in Padua am 15. Juni als seinem Sterbtage gefeiert. ( But. VIII. 141.)

Lexikoneintrag zu »Gregorius, B. (45)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 519.
Gregorius, V. (50)

Gregorius, V. (50) [Heiligenlexikon-1858]

50 V. Gregorius , (8. Nov.), Abt von Ein siedeln, soll von Geburt ein Engländer von sehr vornehmer Abkunft gewesen seyn. Nach ... ... 1609. Bei Migne heißt er »heilig«, bei Lechner »ehrwürdig«. ( But., Mur., Mg .)

Lexikoneintrag zu »Gregorius, V. (50)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 519-520.
Crispinus, B. (21)

Crispinus, B. (21) [Heiligenlexikon-1858]

21 B. Adelarius , (23. Mai al. 20. Aug.), ein Laienbruder aus dem Orden des hl. Franciscus (Capuciner), wurde am 13. Nov. ... ... der Wunder und Weissagung.« Auf Kirchengemälden wird er als Capuciner dargestellt. ( El., But .)

Lexikoneintrag zu »Crispinus, B. (21)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 691.
Archelaus, S. (10)

Archelaus, S. (10) [Heiligenlexikon-1858]

10 S. Archelaus , Ep . (26. Dec.) Der hl. Archelaus war Bischof zu Cascar in Mesopotamien und lebte im 3. Jahrh. Als das ... ... Bemerkung, daß er sich »durch seine Gelehrsamkeit und Heiligkeit ausgezeichnet habe.« ( El., But .)

Lexikoneintrag zu »Archelaus, S. (10)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 303.
Marcianus, S. (51)

Marcianus, S. (51) [Heiligenlexikon-1858]

51 S. Marcianus, Conf . (2. Nov. al . 18. Jan.) Der hl. Bekenner und Eremit Marcianus aus Cyrus in Syrien stammte ... ... angeboten wurde, lehnte er beharrlich ab. Sein Grab wurde häufig besucht. ( Mg. But .)

Lexikoneintrag zu »Marcianus, S. (51)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 106-107.
Christiana, S. (6)

Christiana, S. (6) [Heiligenlexikon-1858]

6 S. Christiana , (15. Dec.), frz. Ste-Chrétienne oder Christienne , nach dem Mart. Rom . eine Magd ( ancilla ), welche ... ... einem iberischen Fürsten, Namens Bacurius, ungefähr 50 Jahre später vernommen habe. ( El., But .)

Lexikoneintrag zu »Christiana, S. (6)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 604.
Guhsiatazades, SS.

Guhsiatazades, SS. [Heiligenlexikon-1858]

SS. Guhsiatazades et 14 Soc. MM . (20. Nov.) Der hl. Guhsiatazades , ein Eunuch des persischen Fürsten Ardascirus, ... ... Stephani Assemani Acta Martyrum Orientalium vorkommt und auch in Butler enthalten ist. ( But. XVII. 390 f.)

Lexikoneintrag zu »Guhsiatazades, SS.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 542.

Burthogge, Richard [Eisler-1912]

Burthogge, Richard , im 17. Jahrh. = B. ist vielleicht ... ... even mere objective notions, are things, not things of mundane and external existence, but of cogitation and notion; intentional, not real things« (Upon reason IV, ...

Lexikoneintrag zu »Burthogge, Richard«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 83.
Dionysius, S. (60)

Dionysius, S. (60) [Heiligenlexikon-1858]

60 S. Dionysius , Papa Romanus , (26. Dec. al . 19. Jan. 12. Febr.). Der hl. Papst Dionysius war früher Priester ... ... Fest noch am 19. Jan. und 12. Febr. gefeiert wird. ( El., But .)

Lexikoneintrag zu »Dionysius, S. (60)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 766.
Barbasceminus, SS.

Barbasceminus, SS. [Heiligenlexikon-1858]

SS. Barbasceminus , Ep. et 16 Socii MM . (14. Jan.) Der hl. Barbascemin war der Bruder des hl. Bischofs Sadoth von Seleucia ... ... wegen der Verfolgung, die ihre Verheerung über alle Provinzen Persiens ausdehnte. ( Mg., But .)

Lexikoneintrag zu »Barbasceminus, SS.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 385.
Amaranthus, S. (2)

Amaranthus, S. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 S. Amaranthus , M . (7. Nov.) Der hl. Amaranth soll nach Einigen unter der Verfolgung des Decius, nach Andern durch die Grausamkeit ... ... Der hl. Amaranth steht am 7. Nov. im röm. Mart. ( But .)

Lexikoneintrag zu »Amaranthus, S. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 162.
Adelheidis, S. (1)

Adelheidis, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Adelheidis ( Adelais), Vid . (8. Jan.) Altd. Adelheit, d.i. die edle Person, Edelgeborne, ihren Adel hütende. – Die ... ... sie im Rufe der Heiligkeit und wird daselbst am 8. Jan. verehrt. ( But.)

Lexikoneintrag zu »Adelheidis, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 35.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Pascal, Blaise

Gedanken über die Religion

Gedanken über die Religion

Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.

246 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon