Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Heiligenlexikon-1858 | Philosophie | Eisler-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Caesar de Bus, V. (2)

Caesar de Bus, V. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 V. Caesar de Bus , (15. Apr.), Stifter der Väter der christlichen Lehre, wurde zu Cavaillon, dem bischöflichen Sitze der Grafschaft Venaissin, den ... ... Aelteren zu Avignon beigesetzt, wo ihm das Volk große Verehrung erzeigt. ( El., But., Cor .)

Lexikoneintrag zu »Caesar de Bus, V. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 532.
Colomanus Elo, S. (2)

Colomanus Elo, S. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 S. Colomanus Elo , (26. Sept.), Abt in Irland, war aus der Provinz Meath in Irland und verließ sehr jung seine Heimathprovinz, um sich gänzlich ... ... Namens den Beinamen Elo erhielt. Er starb am 26. Sept. 610. ( But .)

Lexikoneintrag zu »Colomanus Elo, S. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 647.
Widerspruchs, Satz des

Widerspruchs, Satz des [Eisler-1904]

Widerspruchs, Satz des , (»principium contradictionis«), ist das logische Denkgesetz ... ... When you add a quality, wich not only removes the subject as it was, but removes it altogether, then do not treat it as if it remained« ( ...

Lexikoneintrag zu »Widerspruchs, Satz des«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 738-741.
Angela Mericia, S. (1)

Angela Mericia, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Angela Mericia , Fund. Urs. V . (27. Jan. al . 21. Febr. 31. Mai). Vom Gr. Ἄγγελος = ... ... wirkte überall mit Segen. Auch in Bayern gibt es einige Klöster dieses Ordens. ( But .)

Lexikoneintrag zu »Angela Mericia, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 204-206.
Cajetanus Thienaeus, S.

Cajetanus Thienaeus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Cajetanus Thienaeus , Cleric. Reg. Fund., Conf . ( ... ... 1671 unter die Zahl der »Heiligen« gesetzt; die Canonisations-Bulle wurde aber nach But ler erst im J. 1691 bekannt gemacht. Doch haben wir hievon bei den ...

Lexikoneintrag zu »Cajetanus Thienaeus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 536-537.
Josephus Oriol, B. (29)

Josephus Oriol, B. (29) [Heiligenlexikon-1858]

29 B. Josephus Oriol , (22. al . 31. März.), ein spanischer Weltpriester, wurde am 23. Nov. 1650 geboren zu Barcelona, ... ... , seinem Sterbetage. Bei. Butler dagegen steht er am 5. Sept. ( But . XII. 385.)

Lexikoneintrag zu »Josephus Oriol, B. (29)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 466-467.
Alypius Cionita, S. (3)

Alypius Cionita, S. (3) [Heiligenlexikon-1858]

3 S. Alypius Cionita Erem . (26. Nov.) Der hl. Alypius – Cionite oder Stylite genannt, weil er länger als 50 Jahre ... ... genannt, wahrscheinlich aus Verwechslung seines Beinamens (Stylite) mit seinem rechten Namen. ( But .)

Lexikoneintrag zu »Alypius Cionita, S. (3)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 156.
Gildas Albanius, S. (2)

Gildas Albanius, S. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 S. Gildas Albanius , (29. Jan.) Wir haben schon bei dem vorausgehenden Heiligen bemerkt, daß die Bollandisten nur einen hl. ... ... wo er im J. 512 starb, also viel früher als der Vorhergehende. ( But. II. 234.)

Lexikoneintrag zu »Gildas Albanius, S. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 438.
Petrus Nolascus, S. (18)

Petrus Nolascus, S. (18) [Heiligenlexikon-1858]

18 S. Petrus Nolascus Conf . (29. al . 31. Jan., 25. Dec.). Der hl. Stifter und erster General des Ordens der heiligen ... ... mit dem aragonischen Wappen auf der Brust, von befreiten Sclaven umgeben. ( But .)

Lexikoneintrag zu »Petrus Nolascus, S. (18)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 782-784.
Johannes Joseph, S. (29)

Johannes Joseph, S. (29) [Heiligenlexikon-1858]

29 S. Johannes Joseph a S. Cruce, Conf . (5. März.) Der hl. Johannes Joseph vom hl. Kreuz wurde gegen ... ... der Heiligen gesetzt und so auch in das Mart. Rom . aufgenommen. ( But. XIX. 311.)

Lexikoneintrag zu »Johannes Joseph, S. (29)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 221-222.
Hyacintha Mariscotti, S.

Hyacintha Mariscotti, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Hyacintha Mariscotti , V . (30. al . 31 ... ... angegeben. In einem französischen Breviere findet sich ihr Fest am 6. Febr. ( But. XIX. 252.) [Der Name ' Yάκινϑος bezeichnet in der Mythologie ...

Lexikoneintrag zu »Hyacintha Mariscotti, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 807.
Maria Clotildis, V. (60)

Maria Clotildis, V. (60) [Heiligenlexikon-1858]

60 V. Maria Clotildis (7. März). Diese fromme Königin wurde am 23. (nach Migne 29.) Sept. 1759 zu Versailles geboren. Ihre ... ... VII. erklärte sie im J. 1808 am 10. April für »ehrwürdig«. ( But. Mg .)

Lexikoneintrag zu »Maria Clotildis, V. (60)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 183-184.
Albertus Magnus, B. (22)

Albertus Magnus, B. (22) [Heiligenlexikon-1858]

22 B. Albertus Magnus , Ep . (15. Nov.) Der sel. Albert , wegen seiner hohen Eigenschaften und seiner Wissenschaft der Große genannt, zuerst ... ... Große wird dargestellt in bischöfl. Kleidung, mit einem Buch in der Hand. ( But .)

Lexikoneintrag zu »Albertus Magnus, B. (22)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 109.
Nicolaus Factor, B. (29)

Nicolaus Factor, B. (29) [Heiligenlexikon-1858]

29 B. Nicolaus Factor (23. Dec.), Priester aus dem Orden des hl. Franciscus von der Observanz. Geboren zu Valencia in Spanien am 29. Juni 1520 ... ... . war er mit Ekstasen, und der Prophetie- und Wundergabe reich begnadiget. ( But .)

Lexikoneintrag zu »Nicolaus Factor, B. (29)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 559-560.
Felix de Valois, S. (201)

Felix de Valois, S. (201) [Heiligenlexikon-1858]

201 S. Felix de Valois , Fund. O. SS. Trin . C . (20., al . 4. Nov.) Der hl. ... ... dort gegründet wurde, wo der Hirsch ihnen am Brunnen erschienen ist. (Vgl. But. XVII. 151.)

Lexikoneintrag zu »Felix de Valois, S. (201)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 190-191.
Clemens Alexandrinus (36)

Clemens Alexandrinus (36) [Heiligenlexikon-1858]

36 Clemens Alexandrinus , (4. Dec.). Titus Flavius Clemens , mit dem Beinamen von Alexandria , weil er als Priester dieser Kirche so hohen Ruhm erlangte, ... ... endlich 4) die kleine Schrift: »Welcher Reiche wird selig werden.« ( El., But .)

Lexikoneintrag zu »Clemens Alexandrinus (36)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 637.
Johannes Marino, B. (257)

Johannes Marino, B. (257) [Heiligenlexikon-1858]

257 B. Johannes Marino , (13. Dec.), ein Theatiner zu Venedig, dessen Name im Elenchus steht. Er wurde geboren in Venedig am ... ... gestattet ausgesprochen. Bei den Theatinern wird sein Fest als duplex majus begangen. ( But . XVIII. 292.)

Lexikoneintrag zu »Johannes Marino, B. (257)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 334.
Alanus de Solminihac (11)

Alanus de Solminihac (11) [Heiligenlexikon-1858]

11 Alanus de Solminihac , Ep . Alan de Solminihac , Bischof von Cahors, kam auf dem Schlosse Belet, unweit Perigueux, am 25. Nov. 1595 ... ... Alan im Verzeichniß der Heiligen, wäre nicht die französische Revolution dazwischen gekommen. ( But .)

Lexikoneintrag zu »Alanus de Solminihac (11)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 95-96.
Maria Bartolmaea, B. (48)

Maria Bartolmaea, B. (48) [Heiligenlexikon-1858]

48 B. Maria Bartolmaea, V . (28. Mai). Diese selige Maria , zugenannt Bagnesi , welche am 28. Mai 1577 in ihrer Vaterstadt Florenz ... ... dem J. 1633 in der Kirche der Carmelitinnen, St. Maria der Engel. ( But .)

Lexikoneintrag zu »Maria Bartolmaea, B. (48)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 179.
Antonius de Gusmann (172)

Antonius de Gusmann (172) [Heiligenlexikon-1858]

172 Antonius de Gusmann ( Guzman ), war der Sohn der sel. Johanna von Aza ( Asa ) und der ältere Bruder des hl. Dominicus. ... ... in einem Spitale der Pflege der Kranken und starb im Rufe der Heiligkeit. ( But., Mg .)

Lexikoneintrag zu »Antonius de Gusmann (172)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 272.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Horribilicribrifax

Horribilicribrifax

Das 1663 erschienene Scherzspiel schildert verwickelte Liebeshändel und Verwechselungen voller Prahlerei und Feigheit um den Helden Don Horribilicribrifax von Donnerkeil auf Wüsthausen. Schließlich finden sich die Paare doch und Diener Florian freut sich: »Hochzeiten über Hochzeiten! Was werde ich Marcepan bekommen!«

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon